Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: Bank- und Finanzwirtschaft
Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: Bank- und Finanzwirtschaft
ISBN: 978-3-8244-7503-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ursula Theiler entwickelt das Grundmodell eines Risk-/Return-orientierten Steuerungsverfahrens, mit dem die Risiko-/Ertragsstruktur des Gesamtbankportfolios optimiert wird. Die Gesamterträge werden maximiert und die bankweiten Verlustrisiken aus interner und aus aufsichtsrechtlicher Sicht begrenzt. Die internen Verlustrisiken werden dabei durch das neuartige Risikomaß des Conditional Value at Risk gemessen. Für die Profit Center werden risikoadjustierte Risikokapitallimite und Performancekennzahlen berechnet. Insgesamt entsteht ein System konsistenter Plankennzahlen für das Gesamtbankportfolio, das eine wichtige Grundlage für die integrierte, Risk-/Return-orientierte Gesamtbanksteuerung bildet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Anforderungen einer Risiko-/Ertrags-orientierten Gesamtbanksteuerung an das Risk-/Return-Steuerungsverfahren.- 2.1 Anforderungen an die Grundkonzeption des RRS-Verfahrens.- 2.2 Anforderungen an die Abbildung der Risikokomponenten im RRS-Verfahren.- 2.3 Anforderungen an die Abbildung der Return-Komponenten und der Risk-/Return-Relationen im RRS-Verfahren.- 2.4 Zusammenfassung der Anforderungen an das RRS-Verfahren.- 3 Risk-/Return-Steuerungsverfahren für ein Wertpapierportfolio.- 3.1 Abbildung der Risikokomponenten im RRS-Verfahren.- 3.2 Schritt 1 des Risk-/Return-Steuerungsverfahrens für ein Wertpapierportfolio: Risk-/Return-Optimierung des Portfolios.- 3.3 Schritt 2 des Risk-/Return-Steuerungsverfahrens für ein Wertpapierportfolio: Berechnung und Aggregation der Risk-/Return-Kennzahlen.- 3.4 Zusammenfassung und Bewertung des Risk-/Return-Steuerungsverfahrens für ein Wertpapierportfolio.- 4 Risk-/Return-Steuerungsverfahren für das Gesamtbankportfolio.- 4.1 Modellbildung zur Anwendung des RRS-Verfahrens auf das Gesamtbankportfolio.- 4.2 Schritt 1 des Risk-/Return-Steuerungsverfahrens:Risk-/Return-Optimierung des Gesamtbankportfolios.- 4.3 Schritt 2 des Risk-/Return-Steuerungsverfahrens:Berechnung und Aggregation der Risk-/Return-Kennzah!en.- 4.4 Anwendung des RRS-Verfahrens in der Gesamtbanksteuerung.- 4.5 Abschließende Bewertung des RRS-Verfahrens für das Gesamtbankportfolio.- 5 Fazit.- Anhangverzeichnis.