Theis Das europäische Schnellwarnsystem für Lebensmittel (RASFF)
1., Auflage 2017
ISBN: 978-3-8005-1676-6
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: Schriftenreihe des Fördervereins der Marburger Forschungsstelle für Lebensmittelrecht
Band: 1
336 Seiten, Kartoniert, Kt., Format (B × H): 147 mm x 212 mm, Gewicht: 539 g
nach der Verordnung (EG) Nr. 178/2002
1., Auflage 2017,
Band: 1, 336 Seiten, Kartoniert, Kt., Format (B × H): 147 mm x 212 mm, Gewicht: 539 g
Reihe: Schriftenreihe des Fördervereins der Marburger Forschungsstelle für Lebensmittelrecht
ISBN: 978-3-8005-1676-6
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Vor diesem Hintergrund müssen sich Lebensmittelwirtschaft und Lebensmittelüberwachung neuen Herausforderungen stellen – sowohl im alltäglichen Umgang mit Lebensmitteln als auch im Krisenfall.
Wichtiger Bestandteil in der Bewältigung einer europaweiten Krisensituation ist das Schnellwarnsystem RASFF gemäß der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, das in dieser Dissertation unter Voranstellung der historischen Vorgängersysteme mit seinen nationalen und unionalen Rechtsgrundlagen dargestellt wird. Dabei wird auch auf zwischenzeitlich angestrebte und wieder verworfene Ideen zur Weiterentwicklung des Systems bzw. künftige Neuentwicklungen eingegangen.
Berücksichtigung findet ebenfalls die AVV SWS und die mit ihr verbundenen systematischen Mängel und Auslegungsschwierigkeiten zum Begriff des Risikos als Auslösetatbestand einer RASFF-Meldung.
Kernstück der Arbeit ist die systematische Darstellung der mit einer RASFF-Meldung einhergehenden Auswirkungen auf einen betroffenen Lebensmittelunternehmer unter besonderer Würdigung informationsrechtlicher Maßnahmen. Die Untersuchung schließt mit einer Erörterung nationaler und unionaler Rechtsschutzmöglichkeiten gegen eine unrechtmäßige Meldung.
Theis, Christian
Christian Theis studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg sowie der University of Adelaide. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht in Marburg war er mehrere Jahre als Rechtsanwalt in einer auf das Lebensmittelrecht spezialisierten Kanzlei tätig. Seit Herbst 2015 ist er bei der Staatsanwaltschaft Arnsberg u.a. mit Wirtschaftsstrafsachen befasst.
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Gerichte, Ministerien und Verwaltung, Lebensmittelunternehmen, Wissenschaftler
Vor diesem Hintergrund müssen sich Lebensmittelwirtschaft und Lebensmittelüberwachung neuen Herausforderungen stellen – sowohl im alltäglichen Umgang mit Lebensmitteln als auch im Krisenfall.
Wichtiger Bestandteil in der Bewältigung einer europaweiten Krisensituation ist das Schnellwarnsystem RASFF gemäß der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, das in dieser Dissertation unter Voranstellung der historischen Vorgängersysteme mit seinen nationalen und unionalen Rechtsgrundlagen dargestellt wird. Dabei wird auch auf zwischenzeitlich angestrebte und wieder verworfene Ideen zur Weiterentwicklung des Systems bzw. künftige Neuentwicklungen eingegangen.
Berücksichtigung findet ebenfalls die AVV SWS und die mit ihr verbundenen systematischen Mängel und Auslegungsschwierigkeiten zum Begriff des Risikos als Auslösetatbestand einer RASFF-Meldung.
Kernstück der Arbeit ist die systematische Darstellung der mit einer RASFF-Meldung einhergehenden Auswirkungen auf einen betroffenen Lebensmittelunternehmer unter besonderer Würdigung informationsrechtlicher Maßnahmen. Die Untersuchung schließt mit einer Erörterung nationaler und unionaler Rechtsschutzmöglichkeiten gegen eine unrechtmäßige Meldung.
Theis, Christian
Christian Theis studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg sowie der University of Adelaide. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht in Marburg war er mehrere Jahre als Rechtsanwalt in einer auf das Lebensmittelrecht spezialisierten Kanzlei tätig. Seit Herbst 2015 ist er bei der Staatsanwaltschaft Arnsberg u.a. mit Wirtschaftsstrafsachen befasst.
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Gerichte, Ministerien und Verwaltung, Lebensmittelunternehmen, Wissenschaftler
- versandkostenfreie Lieferung
89,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/4ml53