Theobald | Marketing Intelligence | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 310 Seiten

Theobald Marketing Intelligence

Ein Lehrbuch für die Praxis

E-Book, Deutsch, 310 Seiten

ISBN: 978-3-17-030981-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die Bereitstellung aktueller, entscheidungsrelevanter und reliabler Informationen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Entsprechend wächst die Bedeutung der Marketing Intelligence für die unternehmerische Performance. Sie sammelt und analysiert Informationen über Kunden, Märkte, Produkte, Konkurrenten und Rahmenbedingungen, die fundierte Entscheidungen des Marketing-Managements vorbereiten sollen.
Das Lehrbuch ist als Einführung für den Einsatz in (fortgeschrittenen) Bachelor- bzw. Masterveranstaltungen gedacht, wobei insbesondere die analytischen Instrumente und ihre praktische Anwendung eingehend behandelt werden.
Theobald Marketing Intelligence jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Abbildungsverzeichnis;10
6;1 Einführung;16
6.1;1.1 Inhalt und Aufbau des Buches;16
6.2;1.2 Aktuelle Bedeutung der Marketing Intelligence;17
7;2 Klärung grundlegender Begriffe;30
7.1;2.1 Intelligence;30
7.2;2.2 Business Intelligence und Strategic Intelligence;32
7.3;2.3 Marketing und Competitive Intelligence;35
7.4;2.4 Risikomanagement und Frühwarnsysteme;38
8;3 Zentrale Konzepte der Marketing Intelligence;42
8.1;3.1 Intelligence Cycle;42
8.2;3.2 Key Intelligence Topics und Key Intelligence Questions;46
8.3;3.3 Informationsbedarfsbedarfsanalyse;48
8.4;3.4 Zentrale Analyseobjekte der Marketing Intelligence;52
8.5;3.5 Beobachtung und Analyse von Markt und Wettbewerb;53
8.6;3.6 Einordnung der Marketing Intelligence in den Managementprozess;54
8.7;3.7 Entscheidungsarten und Heuristiken;56
9;4 Quellenarten und die Quellenlage der Marketing Intelligence;61
9.1;4.1 Qualität und Glaubwürdigkeit der Informationen;64
9.2;4.2 Frühwarnsignale;66
9.3;4.3 Informationsquellen der Marketing Intelligence;67
9.3.1;4.3.1 Externe Informationsquellen;68
9.3.2;4.3.2 Interne Informationsquellen;74
9.4;4.4 Datenarten, Big Data und Data Lakes;80
10;5 Wissensmanagement im Marketing;86
10.1;5.1 Grundbegriffe des Wissensmanagements;86
10.2;5.2 Organisationale Einbettung der Marketing Intelligence;92
10.2.1;5.2.1 Marketing Intelligence-Evolutionsstufen;92
10.2.2;5.2.2 Organisationsmodelle;94
10.2.3;5.2.3 Anreizsysteme für die Marketing Intelligence;99
10.3;5.3 Counter Intelligence;100
10.4;5.4 Marketing Intelligence-Plattform;101
10.5;5.5 Marketing Intelligence-Informationsprodukte;104
11;6 Überblick Analyseverfahren der Marketing Intelligence;110
11.1;6.1 Analysearten der Marketing Intelligence;110
11.2;6.2 Deskriptive, prädiktive, präskriptive und explorative Analysen und Analysetools;112
11.3;6.3 Data Mining;113
11.4;6.4 Künstliche Intelligenz;116
12;7 Marktanalyse (Market Intelligence);125
12.1;7.1 Vorgehensweise bei der Marktanalyse;126
12.2;7.2 Festlegung des Marktes/ Marktsegmente;127
12.3;7.3 Fixierung der Fragestellung und Datenquellen;129
12.4;7.4 Erstellung eines quantitativen Marktprofils;130
12.4.1;7.4.1 Das Marktvolumen;130
12.4.2;7.4.2 Die Marktanteile;133
12.4.3;7.4.3 Die Marktdynamik und der Marktlebenszyklus;136
12.4.4;7.4.4 Das Marktpotential mit relevantem und adressierbaren Markt;137
12.5;7.5 Erstellung eines qualitativen Marktprofils;140
12.6;7.6 Analyse und Bewertung der Informationen;142
12.6.1;7.6.1 Bewertung der Markt(segment)attraktivität;142
12.6.2;7.6.2 PEST(EL) – die Umfeldanalyse;144
12.6.3;7.6.3 Branchenanalyse;152
12.7;7.7 Marktbericht: Ergebnisse kommunizieren;167
12.8;7.8 Wichtige Informationen bewahren;168
13;8 Wettbewerbsanalyse (Competitive Intelligence);169
13.1;8.1 Grundlegende Vorgehensweise;169
13.2;8.2 Festlegung des strategischen Wettbewerberkreises;170
13.3;8.3 Fixierung der Fragestellung und Recherche der Datenquellen;173
13.4;8.4 Erstellung von Wettbewerber-Steckbriefen;176
13.5;8.5 Qualitatives Assessment;180
13.5.1;8.5.1 Stärken-/ Schwächen-Analyse;181
13.5.2;8.5.2 Competitive Profile Matrix;183
13.5.3;8.5.3 Personality-Profiling;184
13.6;8.6 Vergleich und Benchmarking;185
13.7;8.7 Analyse und Bewertung der Informationen;186
13.7.1;8.7.1 Wettbewerbstypen und Persönlichkeiten;187
13.7.2;8.7.2 Strategien und Ziele des Wettbewerbs und Strategieoptionen des eigenen Unternehmens;188
13.8;8.8 Wettbewerbsbericht;192
13.9;8.9 Arbeitsschritte einer integrierten Markt- und Wettbewerbsanalyse;194
14;9 Analysen des Leistungsangebots (Product/ Service Intelligence);196
14.1;9.1 Leistungsvergleiche;196
14.2;9.2 Argue/ Battle Cards;200
14.3;9.3 Sortimentsanalysen/ Analysen des Leistungsangebots;202
14.4;9.4 Portfolioanalysen;204
14.5;9.5 Patentanalyse;209
14.6;9.6 Produkt-/ Technologielebenszyklus;212
14.7;9.7 Blue Ocean-Strategie;218
15;10 Kundenanalysen (Customer Intelligence);222
15.1;10.1 Kundendaten, Kundenprofile und Datenanreicherung;222
15.2;10.2 Kundensegmentierung;226
15.2.1;10.2.1 Modelle des Kundenlebenszyklus;227
15.2.2;10.2.2 Bewertung von Kundengruppen;230
15.2.3;10.2.3 Personas;234
15.3;10.3 Kundenanalysen;235
15.3.1;10.3.1 Customer Journey;236
15.3.2;10.3.2 Kundenzufriedenheitsanalysen;237
15.3.3;10.3.3 Net Promoter Score (NPS);238
15.3.4;10.3.4 Identifikation von Schlüsselkunden (Key Customer);239
15.3.5;10.3.5 Gain-/ Loss-Analysen;239
15.3.6;10.3.6 Kontextbasierte Analysen;241
16;11 Weitere Analysefelder und Analysemethoden;244
16.1;11.1 Unternehmensanalyse;244
16.1.1;11.1.1 Wertkettenanalyse;244
16.1.2;11.1.2 Finanzanalyse;246
16.1.3;11.1.3 Benchmarking;247
16.1.4;11.1.4 Geschäftsmodellanalyse;248
16.1.5;11.1.5 Ressourcenbasierte Ansätze: VRIO-Analyse und VRILS-Modell;254
16.2;11.2 Analysen im Marketing-Mix;259
16.2.1;11.2.1 Analyse der Marketingkommunikation;259
16.2.2;11.2.2 Analysen im Distributionskanal, insbesondere E-Commerce;261
16.2.3;11.2.3 Analyse der Preispolitik des Wettbewerbs;264
16.3;11.3 Präskriptive Analysen;265
16.3.1;11.3.1 SWOT-, TOWS- und Cross-Impact-Analyse;265
16.3.2;11.3.2 Business Wargames;271
16.3.3;11.3.3 Bildung von Szenarien;272
16.3.4;11.3.4 Prognoseverfahren;277
16.3.5;11.3.5 Delphi-Methode;281
16.3.6;11.3.6 Analyse konkurrierender Hypothesen;283
17;12 Strategische Handlungsoptionen;286
17.1;12.1 Wachstums- und Desinvestitionsstrategien;286
17.2;12.2 Innovationsstrategien;290
17.3;12.3 Complex Service Solutions;293
17.4;12.4 Agilität – Wettbewerbsstrategien in Zeiten des Wandels;294
17.5;12.5 Entwicklung von Gegenstrategien;297
18;Literaturverzeichnis;304


Dr. Elke Theobald ist Professorin für funktionale Systeme im Marketing an der Hochschule Pforzheim.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.