E-Book, Deutsch, 344 Seiten
Theodoridis / Krämer Injektionstherapie an der Wirbelsäule
3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-159263-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Manual und Atlas
E-Book, Deutsch, 344 Seiten
ISBN: 978-3-13-159263-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Bestseller in der 3. Auflage - komplett überarbeitet und aktualisiert.
Alle "Single-shot"-Techniken an der Wirbelsäule werden detailliert und praxisbezogen Schritt für Schritt in über 500 neuen farbigen Abbildungen dargestellt. Ohne CT oder Bildwandler, von der Halswirbelsäule bis zum Sakrum!
- Anatomische Grundlagen und neuroanatomische Landmarken
- Tipps und Tricks bei der klinischen Untersuchung
- Diagnostik und Differenzialdiagnostik
- Indikationen und Kontraindikationen
- Tipps für die Aufklärung, Patientenrechtegesetz
- Komplikationsstatistik der Schlichtungsstelle der Norddeutschen Ärztekammern
- Anforderungen an die Hygiene
- Injektionstherapie unter beeinflusster Gerinnung
- Spezielle Verfahren unter gezielter Durchleuchtung
- Management von Komplikationen
- Konzepte einer medikamentösen Begleittherapie
- Multimodale Behandlungskonzepte ambulant und stationär
- Privat- und kassenärztliche Kostenerstattung.
- Empfohlen von IGOST-IMPS
Profitieren Sie von den neuen, umfassenden und didaktisch hervorragenden Darstellungen der Injektionstechniken am Skelettmodell, an anatomischen Präparaten und an Patienten.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Unverzichtbar für alle orthopädisch-schmerztherapeutisch tätigen Ärzte.
Empfohlen von IGOST-IMPS
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Geleitwort;7
3;Geleitwort;8
4;Vorwort;9
5;Anschriften;10
6;1 Grundlagen;19
6.1;Orthopädische Schmerztherapie;19
6.2;Epidemiologie;21
6.3;Nozizeption und Chronifizierung;24
6.3.1;Die einzelnen Phasen der Schmerzentstehung;24
6.3.2;Vom akuten zum chronischen Schmerz: Sensibilisierung von Nozizeptoren;26
6.3.3;Sekundäre Schmerzen;29
6.3.4;Gemischte Schmerzsyndrome;29
6.3.5;Chronische Schmerzsyndrome;30
7;2 Diagnostik;33
7.1;Anamnese;33
7.2;Klinischer Untersuchungsbefund;34
7.3;Neuroorthopädische Untersuchung;38
7.4;Laborchemische Untersuchungen;41
7.5;Bildgebende Verfahren;41
7.6;Probatorische Maßnahmen zur Schmerzdiagnostik;45
8;3 Kausale orthopädische Schmerztherapie;47
8.1;Lagerung, Traktion;47
8.2;Orthopädische Hilfsmittel;48
8.3;Manuelle Therapie;48
8.4;Physiotherapie (Krankengymnastik);48
8.5;Haltungs- und Verhaltenstraining am Beispiel der Rückenschule;49
8.6;Rückenschule und orthopädische Schmerztherapie;50
9;4 Symptomatische Schmerztherapie;52
9.1;Einleitung;52
9.2;Thermotherapie;52
9.3;Massage;53
9.4;Elektrotherapie;54
9.5;Akupunktur;55
9.6;Therapeutische lokale Injektionsbehandlung (TLI);56
9.7;Orthokin-Therapie;59
9.7.1;Kausale Therapie mit Interleukin-1-Rezeptor-Antagonist (IL-1-Ra)/Orthokin/EOT-Technik;59
9.7.2;Therapie mit autologem IL-1-Ra im Bereich der Nervenwurzeln und Bandscheiben;62
9.7.3;Kontraindikationen;62
9.7.4;Nebenwirkungen Orthokin/Kortison;62
9.7.5;Klinische Ergebnisse;69
9.7.6;Schlussfolgerung;69
9.8;Konzepte einer multimodalen medikamentösen Begleittherapie;69
9.8.1;Einleitung;69
9.8.2;Schmerzmessung und Dokumentation;70
9.8.3;WHO-Stufenschema;71
9.8.4;Opioid-Management;81
9.8.5;Ko-Analgetika;82
9.8.6;Lokalanästhetika;84
10;5 Die Wirbelsäule: Anatomie, Nozizeption und Schmerzverteilung;87
10.1;Terminologie;87
10.2;Nozizeption und Schmerzverteilung an der Wirbelsäule;87
10.2.1;Schmerzempfindliche Strukturen im Bewegungssegment;87
10.2.2;Spinalnerv;88
10.2.3;Längsband;89
10.2.4;Nervenwurzel;89
10.2.5;Nozizeptorschmerz von den Wirbelgelenken;91
10.2.6;Muskulatur;92
10.2.7;Kombinierte Schmerzsyndrome der Wirbelsäule;93
10.2.8;Chronifizierung vertebragener Schmerzen;94
11;6 Allgemeine und spezielle Aspekte der orthopädischen Injektionstherapie;95
11.1;Aufklärung;95
11.1.1;Rechtliche Vorgaben;95
11.2;Aufklärungsbedürftige allgemeine und spezielle Risiken;98
11.3;Aufklärungsbogen;99
11.4;Kontraindikationen;101
11.5;Anforderungen an die Hygiene bei der Injektionstherapie an der Wirbelsäule;101
11.5.1;Infektionsrisiko;101
11.5.2;Räumliche Anforderungen;102
11.5.3;Vorbereitung von Injektionen;102
11.5.4;Durchführung von Injektionen;102
11.5.5;Einteilung in Risikogruppen;103
11.6;Injektionstherapie bei beeinflusster Gerinnung;104
11.7;Erkenntnisse über die Injektionstherapie an der Wirbelsäule aus norddeutschen Schlichtungsverfahren;105
11.7.1;Zusammenfassung;106
12;7 Injektionstherapie an der Halswirbelsäule;107
12.1;Spezielle Neuroanatomie der Halswirbelsäule;107
12.1.1;Halssympathikus;108
12.2;Basistherapie von Schmerzen an der Halswirbelsäule;108
12.2.1;Verhaltensrichtlinien für Patienten mit Schmerzen an der Halswirbelsäule, Rückenschule;109
12.3;Spezielle Therapie von Schmerzen an der Halswirbelsäule;110
12.3.1;Lokale Schmerzsyndrome an der Halswirbelsäule;110
12.3.2;Schmerztherapie beim Zervikobrachialsyndrom (CBS);112
12.3.3;Therapie zervikaler Kopfschmerzen (zervikozephales Syndrom, CCS);113
12.3.4;Schmerztherapie beim posttraumatischen Zervikalsyndrom (PTCS);114
12.4;Injektionsbehandlung an der Halswirbelsäule;114
12.4.1;Zervikale Spinalnervenanalgesie (CSPA);114
12.4.2;Zervikale epidurale Injektion (Epi-zervi);128
12.4.3;Zervikale Facetteninfiltration (Fac zervik);136
12.4.4;Injektion an die Nervi occipitales, zervikale Triggerpunktinfiltrationen und Quaddelung;145
13;8 Injektionstherapie an der Brustwirbelsäule;150
13.1;Spezielle Neuroanatomie der Brustwirbelsäule;150
13.2;Klinisches Bild;150
13.3;Injektionsbehandlung an der Brustwirbelsäule;151
13.3.1;Thorakale Spinalnervenanalgesie (TSPA);151
13.3.2;Thorakale Facetteninfiltration (Fac thorakal);162
13.3.3;Kostotransversalblockade (CTB);167
14;9 Injektionstherapie an der Lendenwirbelsäule;173
14.1;Spezielle Neuroanatomie der Lendenwirbelsäule;173
14.2;Basistherapie von Schmerzen an der Lendenwirbelsäule;174
14.3;Spezielle Therapie von Schmerzen an der Lendenwirbelsäule;178
14.3.1;Lokale Schmerzsyndrome an der Lendenwirbelsäule (lokales Lumbalsyndrom, unspezifischer Rückenschmerz);178
14.3.2;Therapie akuter Kreuzschmerzen;178
14.3.3;Therapie chronischer Kreuzschmerzen;179
14.3.4;Schmerztherapie beim lumbalen Wurzelsyndrom;180
14.3.5;Schmerztherapie bei lumbaler Spinalkanalstenose;180
14.3.6;Dekompensierte Spinalkanalstenose;181
14.3.7;Schmerztherapie beim rückenoperierten Problempatienten;182
14.3.8;Schmerzen nach lumbaler Spondylodese;184
14.4;Injektionsbehandlung an der Lendenwirbelsäule;185
14.4.1;Lumbale Spinalnervenanalgesie (LSPA);185
14.4.2;Radikulografie;207
14.4.3;Lumbale Facetteninfiltrationen (Fac. lumbal);208
14.4.4;Ligamentäre Infiltration am Iliosakralgelenk (ISG-Block);222
14.4.5;Epidurale sakrale Injektion;235
14.4.6;Epidurale dorsale Injektion (Epi-gerade);246
14.4.7;Epidurale perineurale Injektion (Epi-peri);261
15;10 Allgemeine und spezielle Komplikationen und Therapiemaßnahmen;286
15.1;Vasovagale Synkope;286
15.1.1;Therapiemaßnahmen;286
15.2;Intravasale Applikation von Lokalanästhetika und Glukokortikoiden;286
15.2.1;Zentralnervensystem;286
15.2.2;Kardiozirkulatorisches System;287
15.3;Intrathekale Applikation von Lokalanästhetika und Glukokortikoiden;288
15.3.1;Therapiemaßnahmen;288
15.4;Anaphylaktoide Reaktion – anaphylaktischer Schock;288
15.4.1;Therapiemaßnahmen;288
15.5;Postpunktionelles Syndrom;289
15.5.1;Therapiemaßnahmen;290
15.6;Bakterielle Infektion;290
15.7;Blutungen;291
15.8;Spezielle Komplikationen und Nebenwirkungen der zervikalen Spinalnervenanalgesie (CSPA);291
15.8.1;Stellatumblockade;291
15.8.2;Pneumothorax;292
15.8.3;Nervenwurzeltascheninjektion;293
15.9;Nebenwirkungen und Komplikationen der zervikalen epiduralen Injektion;293
15.9.1;Durapunktion;294
15.10;Nebenwirkungen und Komplikationen der thorakalen Injektionstechniken;294
15.11;Nebenwirkungen und Komplikationen der lumbalen Spinalnervenanalgesie (LSPA);294
15.11.1;Spinalanästhesie;295
15.11.2;Nierenpunktion;295
15.12;Nebenwirkungen und Komplikationen der lumbalen epiduralen Injektion;295
15.12.1;Durapunktion;295
16;11 Notwendiges Instrumentarium und Bestelladressen;297
16.1;Halswirbelsäule;297
16.2;Brustwirbelsäule;299
16.3;Lendenwirbelsäule;300
16.4;Gesamtübersicht;304
17;12 Kostenerstattung;306
17.1;Privatärztliche Kostenerstattung (GOÄ);306
17.2;Kassenärztliche Kostenerstattung;307
18;13 Multimodale Wirbelsäulentherapie;308
18.1;Ambulante minimalinvasive Wirbelsäulentherapie (AMIWT);308
18.2;Stationäre minimalinvasive Wirbelsäulentherapie (SMIWT);310
18.2.1;Ärztliche Maßnahmen;310
18.2.2;Physiotherapie;310
18.2.3;Psychotherapie;311
18.2.4;Spezielle Maßnahmen;311
18.2.5;Indikationen zur stationären minimalinvasiven Wirbelsäulentherapie;311
18.2.6;Diagnostik vor der minimalinvasiven Wirbelsäulentherapie;311
18.3;Multimodales Programm;312
18.3.1;Erste Arztaktion;312
18.3.2;Zweite Arztaktion;312
18.3.3;Lagerung;313
18.3.4;Schmerzmedikation;313
18.3.5;Physiotherapie;314
18.3.6;Psychotherapie;314
18.3.7;Das 5–10-Tages-Programm der SMIWT;314
18.3.8;Osteoporosefraktur;315
18.3.9;Ambulante Weiterbehandlung;315
18.3.10;Operationsindikation;316
18.3.11;Ergebnisse;316
18.4;Multimodale Schmerztherapie (MMST);317
19;14 Zusammenfassung;319
19.1;Halswirbelsäule;319
19.1.1;CSPA (zervikale Spinalnervenanalgesie);319
19.1.2;Epi-zervi (zervikale epidurale Injektion);320
19.1.3;FAC zerv. (zervikale Facetteninfiltration);320
19.2;Brustwirbelsäule;321
19.2.1;TSPA (thorakale Spinalnervenanalgesie);321
19.2.2;Fac. thorak. (thorakale Facetteninfiltration);322
19.2.3;CTB (Kostotransversalblockade);322
19.3;Lendenwirbelsäule/Sakrum;323
19.3.1;LSPA (lumbale Spinalnervenanalgesie);323
19.3.2;Fac. lumbal (lumbale Facetteninfiltration);323
19.3.3;ISG-Block (ligamentäre Infiltration am Iliosakralgelenk);324
19.3.4;Epi-sakral (epidurale sakrale Injektion);324
19.3.5;Epi-gerade (epidurale dorsale Injektion);325
19.3.6;Epi-peri (epidurale perineurale Injektion);326
19.4;Schlussfolgerung;327
19.4.1;Injektionstherapie an der Halswirbelsäule;327
19.4.2;Injektionstherapie an der Brustwirbelsäule;327
19.4.3;Injektionstherapie an der Lendenwirbelsäule;327
20;15 Literatur;329
21;16 Sachverzeichnis;334
1 Grundlagen
1.1 Orthopädische Schmerztherapie
Merke
Orthopädie ist die Medizin der Stütz- und Bewegungsorgane (Orthopädie Memorandum 1998).
Die Medizin der Stütz- und Bewegungsorgane beinhaltet die Erkrankungen und Verletzungen der Knochen, Bänder, Muskeln und Gelenke in allen Lebensabschnitten. In der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer in der Fassung vom 25.06.2010 zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie heißt es genauer:
„Orthopädie und Unfallchirurgie umfasst die Vorbeugung, Erkennung, operative und konservative Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von Verletzungen und deren Folgezuständen sowie von angeborenen und erworbenen Formveränderungen, Fehlbildungen, Funktionsstörungen und Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane unter Berücksichtigung der Unterschiede in den verschiedenen Altersstufen.“
Als offiziell definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren des Faches gelten die „Injektions- und Punktionstechniken an Wirbelsäule und Gelenken“.
Das Spektrum der Orthopädischen Medizin reicht von Fehlbildungen der Wirbelsäule und Gliedmaßen über entzündliche Knochen- und Gelenkerkrankungen, Kinderorthopädie, Onkologie des Bewegungsapparats, Rehabilitationsmedizin und technische Orthopädie bis zu Verletzungen und Verschleißschäden der Stütz- und Bewegungsorgane, einschließlich der sie begleitenden Schmerzzustände.
Wesentliche Abschnitte der konservativen Orthopädie betreffen die Schmerzbehandlung und Wiederherstellung von Form- und Funktionsstörungen der Stütz- und Bewegungsorgane mit Verbänden, physikalischer Therapie, Chirotherapie, systemischer medikamentöser Therapie, lokalen Injektionen, Krankengymnastik sowie orthopädischen Hilfsmitteln (Orthopädie Memorandum 1998).
Merke
Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis (Schmidt u. Thews 1997).
Auf eine weitergehende Definition des Terminus Schmerz hat sich die International Association for the Study of Pain geeinigt. Sie definiert den Schmerz als „ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potenzieller Gewebeschädigung einhergeht oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird“ (IASP 1986).
Pain is an unpleasant sensory and emotional experience associated with actual or potential tissue damage or is described in terms of such damage.
Die Definition unterscheidet damit den Schmerz von anderen unangenehmen Empfindungen durch den Bezug zur körperlichen Schädigung. Durch den letzten Halbsatz wird auch der Schmerz berücksichtigt, für den zunächst keine Gewebeschädigung nachgewiesen werden kann. Diese Ergänzung ist besonders wichtig für einen Teil der Schmerzen, die als chronisch bezeichnet werden.
Weitere Empfindungsstörungen mit möglichen Warnfunktionen im Bereich der Stütz- und Bewegungsorgane sind in Anlehnung an die Definitionen von Merskey und Bogduk (1994):
-
Hypästhesie: herabgesetzte Berührungsempfindlichkeit
-
Anästhesie: fehlende Berührungsempfindlichkeit
-
Anaesthesia dolorosa: Schmerz in einer anästhetischen Region
-
Parästhesie: gestörte spontane Gefühlswahrnehmung, aber auch als Folge einer Provokation als sog. Ameisenkribbeln, Kribbelparästhesie oder Pelzigsein
-
Dysästhesie: Die Dysästhesie unterscheidet sich von der Parästhesie durch die deutlich unangenehme Qualität der spontanen oder provozierten Empfindungen.
-
Hyperästhesie: Überempfindlichkeit auf Berührungsreize
-
Hyperalgesie: gesteigerte Schmerzempfindlichkeit
-
Allodynie: Schmerz auf einen Stimulus, der normal keinen Schmerz auslöst
Diese Empfindungsstörungen treten im Bereich der Stütz- und Bewegungsorgane mit und ohne Schmerzen auf, z.?B. bei Nervenwurzelsyndromen, peripheren Nervenläsionen und in der Umgebung von Operationswunden. Hier kann auch der neuropathische Schmerz auftreten, der durch eine primäre Läsion oder Dysfunktion des Nervensystems ausgelöst wird. Häufig verbleiben lokale Taubheitsgefühle und Empfindungsstörungen als Residuen abgelaufener Nervenkompressionen. Mitunter kommt ihnen eine Alarmfunktion zu, wie z.?B. die Reithosenanästhesie beim Kaudasyndrom.
Nicht nur nach der Dauer unterscheidet man akute und chronische Schmerzen.
Akute Schmerzen im Bereich der Stütz- und Bewegungsorgane treten nach akuten Ereignissen auf, wie z.?B. Gelenkkapseldehnung, Muskelriss oder Bandscheibenvorfall.
Merke
Der akute Schmerz setzt plötzlich ein und löst im Sinne der Warnfunktion eine sofortige Gegenreaktion aus, in der Regel eine Schonhaltung mit Muskelanspannung, um der Schmerzursache entgegen zu wirken.
Von einem chronischen Schmerzsyndrom oder Chronizität von Schmerzen der Stütz- und Bewegungsorgane spricht man, wenn der Schmerz ununterbrochen oder intermittierend über mehr als 3 Monate anhält.
Die größte Gruppe bilden chronisch rezidivierende Wirbelsäulensyndrome mit und ohne Ausstrahlung in die Extremitäten. Der Weg vom akuten zum chronischen Schmerz ist fließend und wird als Chronifizierung bezeichnet.
Merke
Chronifizierung
Akuter Schmerz ? chronischer Schmerz
Chronifizierung von Schmerzen der Stütz- und Bewegungsorgane bedeutet: Übergang vom akuten zum chronischen Schmerz, wenn das Schmerzgeschehen mehr als 3 Monate anhält, seine Warnfunktion verloren hat und zunehmend psychologische Begleiterscheinungen mit veränderter Schmerzwahrnehmung und Schmerzverarbeitung aufweist. Die Beziehung zwischen der Intensität des Schmerzreizes (z.?B. Gewebeläsion) und der Schmerzreaktion geht verloren.
Das Ausmaß der Chronifizierung wird bestimmt durch
-
Schmerzdauer
-
Schmerzausbreitung
-
Ansprechen auf Medikamente
-
Arzt-Patienten-Verhältnis
-
Veränderungen im Erleben und Verhalten
Beispiel
Eine chronifizierende Lumboischialgie dauert mehrere Monate, wechselt laufend das Schmerz- und Ausstrahlungsmuster im Bein, braucht zur Schmerzlinderung immer stärkere Medikamente und führt zum Arztwechsel.
Das Chronifizierungsschema nach Gerbershagen gibt wertvolle Hilfe bei der Einordnung der Symptome (Gerbershagen 1986). Eine Gradation des Rückenschmerzes lässt das Schema nach von Korff zu. Dieser Graded Chronic Pain Status (GCPS) erfasst die Schmerzintensität in den letzten 3–6 Monaten mithilfe numerischer Ratingskalen von 0 (schmerzfrei) bis 10 (stärkste denkbare Schmerzen), die Beeinträchtigung in Alltag, Freizeit und Beruf mit einer Gradation von 0 (keine Beeinträchtigung) bis 10 (maximale Beeinträchtigung) unter quantitativer Erfassung der Tage mit schmerzresultierender Beeinträchtigung (von Korff 1992).
Merke
Von einem chronischen Schmerzsyndrom spricht man, wenn das Schmerzgeschehen weitgehend losgelöst von der schmerzauslösenden Ursache zum eigenständigen Krankheitsbild wird.
Begleiterscheinungen wie muskuläre Verspannungen, Fehlhaltungen und psychogene Reaktionen treten damit in den Vordergrund. Mitunter bleiben sie als selbstständiges Krankheitsbild bestehen, sogar wenn die schmerzauslösende Ursache keine Rolle mehr spielt.
Der chronische Schmerz ist in seinen Auswirkungen auf den Betroffenen bedeutsam. Tang und Crane zeigten 2006, dass chronische Schmerzpatienten im Vergleich zu anderen chronisch kranken Patienten mit Lungenemphysem, Herzinsuffizienz oder Depression ein mehr als verdoppeltes Suizidrisiko aufweisen.
Die Behandlung chronischer Schmerzen ist von großer gesundheitsökonomischer Bedeutung, da nach einer Untersuchung von Eriksen et al. (2003) Schmerz der Auslöser für 20% der Arztkonsultationen ist. 10% der Medikamentenverkäufe...