E-Book, Deutsch, Band 61, 356 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
Theunissen Hegels »Phänomenologie« als metaphilosophische Theorie
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2014
ISBN: 978-3-7873-2720-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hegel und das Problem der Vielfalt philosophischer Theorien. Eine Studie zur systemexternen Rechtfertigungsfunktion der "Phänomenologie des Geistes"
E-Book, Deutsch, Band 61, 356 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
ISBN: 978-3-7873-2720-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Brendan Theunissen behandelt in dieser Studie die Frage, mit welcher Art Text wir es in der Phänomenologie des Geistes zu tun haben. Er schließt damit einerseits an eine alte Tradition an, insofern der Einleitungsstatus der Phänomenologie häufig erörtert und diskutiert worden ist. Andererseits ist die Deutung, die er der Phänomenologie als Einleitung gibt – nämlich dass sie eine metaphilosophische Abhandlung sei –, eine nicht oft vertretene und in dieser Ausführlichkeit überhaupt noch nicht vorgelegte These.
Allein der Versuch, die ganze Phänomenologie unter dieser originellen Perspektive neu zu lesen, verdient jeden Respekt, und dieses Unternehmen ist Brendan Theunissen auch zweifellos sehr gut gelungen. Diese These erlaubt es aber außerdem, der Phänomenologie einen hohen systematischen Stellenwert in heutigen Debatten über die Bedeutung metaphilosophisch ansetzender Argumentationen zuzuschreiben. Brendan Theunissens Studie ist damit sowohl originell und systematisch von Belang, stellt aber zugleich einen wichtigen Beitrag zur philosophiegeschichtlichen Verortung dieser hochberühmten Hegelschen Schrift dar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;11
4;Zitierweise;17
5;Siglen- und Abkürzungsverzeichnis;19
6;Teil I. Einleitung;23
6.1;1. Die systemexterne Rechtfertigungsfunktion der Phänomenologie des Geistes;25
6.1.1;1.1 Zum Verhältnis von Phänomenologie und System;27
6.1.1.1;1.1.1 Skizze des Hegelschen Systems;27
6.1.1.2;1.1.2 Drei Lesarten der argumentativen Funktion der Phänomenologie;31
6.1.2;1.2 Hegels vorphänomenologische Einleitungskonzeptionen;46
6.1.3;1.3 Historische Vorbilder;53
6.1.4;1.4 Hegels nachphänomenologische Einleitungskonzeptionen und die spätere Stellung der Phänomenologie;56
6.1.5;1.5 Die Phänomenologie als »Einleitung«;69
6.1.5.1;1.5.1 Zum Begriff der »Einleitung«;69
6.1.5.2;1.5.2 Hat die Phänomenologie verschiedene Einleitungsfunktionen?;75
6.1.6;1.6 Zur Rekonstruktion der Phänomenologie als epistemologischer Theorie;79
6.1.7;1.7 Metaphilosophische Rekonstruktion der Funktion der Phänomenologie;84
7;Teil II. Metaphilosophie;89
7.1;2. Zur argumentativen Funktion metaphilosophischer Überlegungen;91
7.1.1;2.1 Zum Begriff der metaphilosophischen Theorie;94
7.1.2;2.2 Bisherige Verwendungsweisen des Begriffs Metaphilosophie;108
7.1.2.1;2.2.1 Überblick;108
7.1.2.2;2.2.2 Rescher;110
7.2;3. Isosthenie als das Grundproblem metaphilosophischer Theoriebildung;115
7.2.1;3.1 Das faktisch-strukturelle Isosthenieverständnis metaphilosophischer Theorieüberlegungen;115
7.2.2;3.2 Philosophisches vs. metaphilosophisches Isosthenieverständnis;119
7.2.2.1;3.2.1 Philosophisches Isosthenieverständnis bei Sextus Empiricus;119
7.2.2.2;3.2.2 Metaphilosophisches Isosthenieverständnis in der Neuzeit;122
7.2.3;3.3 Typologischer Abriss der Entstehung metaphilosophischer Theoriebildung;128
7.2.3.1;3.3.1 Aristoteles;130
7.2.3.2;3.3.2 Descartes;135
7.2.3.3;3.3.3 Kant;138
8;Teil III. Hegels Phänomenologie als metaphilosophische Theorie;143
8.1;4. Metaphilosophisches Problemverständnis und Theoriebildung vor der Phänomenologie?;145
8.1.1;4.1 Die Differenzschrift;145
8.1.2;4.2 Der Skeptizismus-Aufsatz;154
8.1.3;4.3 Exkurs: Michael Forsters pyrrhonistische Deutung der Phänomenologie;158
8.2;5. Metaphilosophisches Problemverständnis in der Phänomenologie;163
8.2.1;5.1 Hegels Typologie von Begründungsstrategien;163
8.2.2;5.2 Die natürliche Prüfungsvorstellung;166
8.2.2.1;5.2.1 Die natürliche Prüfungsvorstellung als Begründungsstrategie;166
8.2.2.2;5.2.2 Hegels Kritik an der natürlichen Prüfungsvorstellung;170
8.2.3;5.3 Die »Wissenschaft«;175
8.2.3.1;5.3.1 Die »Wissenschaft« als Begründungsstrategie;175
8.2.3.2;5.3.2 Hegels Kritik an der »Wissenschaft«;189
8.3;6. Hegels phänomenologische Bewusstseinstheorie als metaphilosophische Theorie;195
8.3.1;6.1 Die phänomenologische Darstellungskonzeption;195
8.3.2;6.2 Die bewusstseinstheoretische Explikation der Darstellungskonzeption;202
8.3.2.1;6.2.1 Hegels erster Satz des Bewusstseins;204
8.3.2.2;6.2.2 Hegels zweiter Satz des Bewusstseins;207
8.3.2.2.1;6.2.2.1 Zur Kritik der komplex-relationalistischen Lesart;216
8.3.2.2.2;6.2.2.2 Cramers Kritik an der intentionalistischen Lesart;219
8.3.2.3;6.2.3 Hegels dritter Satz des Bewusstseins;225
8.3.2.3.1;6.2.3.1 Hegels Prüfungsbeschreibung;225
8.3.2.3.2;6.2.3.2 Zum Verhältnis des zweiten und dritten Bewusstseinssatzes;227
8.3.2.3.3;6.2.3.3 Hegels Prüfungserklärung;232
8.3.2.3.4;6.2.3.4 Resümee;244
8.3.2.4;6.2.4 Hegels metaphilosophische Erfahrungstheorie;247
8.3.2.4.1;6.2.4.1 Die wissenschaftliche Interpretationsperspektive;248
8.3.2.4.2;6.2.4.2 Die Selbstinterpretationsperspektive des erscheinenden Wissens;253
8.3.2.4.3;6.2.4.3 Isosthenie als legitimatorische Basis von Hegels Erfahrungstheorie;256
8.4;7. Hegels Phänomenologie als Philosophiegeschichte und als metaphilosophische Theoriedisziplin;262
8.4.1;7.1 Die Phänomenologie als Philosophiegeschichte;262
8.4.1.1;7.1.1 Drei Argumente für die Deutung der Phänomenologie als Philosophiegeschichte;262
8.4.1.2;7.1.2 Die Phänomenologie als Philosophiegeschichte und die metaphilosophische Interpretation;269
8.4.2;7.2 Die Phänomenologie als metaphilosophische Theoriedisziplin;274
8.4.2.1;7.2.1 Zum Verhältnis von einleitender und eigentlicher Wissenschaft;275
8.4.2.1.1;7.2.1.1 Die Einleitung;276
8.4.2.1.2;7.2.1.2 Die Vorrede;280
8.4.2.2;7.2.2 Hegels Phänomenologie als verselbständigte Topik;284
8.5;8. Exkurs: Zum Problem der zweiten Hälfte der Phänomenologie;290
8.5.1;8.1 Bisherige Interpretationen;290
8.5.2;8.2 Die zweite Hälfte als materiale Ausweitung der phänomenologischen Einleitungskonzeption;297
8.6;9. Schlussbetrachtung: Die argumentative Selbständigkeit und die Begründungsrelevanz von Hegels metaphilosophischer Theorie;307
8.6.1;9.1 Zum methodischen Charakter des Bewusstseinsbegriffs;307
8.6.2;9.2 Die argumentative Selbständigkeit von Hegels metaphilosophischer Theorie;310
8.6.2.1;9.2.1 Hegels Grundannahme philosophischer Isosthenie;311
8.6.2.2;9.2.2 Herleitung von Hegels Bewusstseinstheorie aus der Annahme der Isosthenie;314
8.6.3;9.3 Zur Rechtfertigungsfunktion von Hegels metaphilosophischer Theorie;321
9;10. Zusammenfassung;328
10;11. Literaturverzeichnis;335
10.1;11.1 Quellentexte;335
10.1.1;11.1.1 Quellentexte bis 1850;335
10.1.2;11.1.2 Quellentexte ab 1850;339
10.2;11.2 Sekundärliteratur;342