Theuretzbacher / Nemetschek Coaching und Systemische Supervision mit Herz, Hand und Verstand (Leben Lernen, Bd. 225)
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-608-10395-3
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Handlungsorientiert arbeiten, Systeme aufbauen
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Reihe: Leben Lernen
ISBN: 978-3-608-10395-3
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Klaus Theuretzbacher, Studium der Psychologie und Philosophie, arbeitet seit 20 Jahren als selbständiger Coach und Organisationsberater sowie als Personal- und Organisationsentwickler. Er ist für Profit- und Common-Profit-Organisationen vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern tätig; er lebt in Linz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Autoren
Die Faszination, die Idee, das Buch
I Was heißt 'mit Herz, Hand und Verstand'?
Peter Nemetschek
1. Inwiefern ist ein analoger Arbeitsansatz hilfreich?
2. Verbale Analogien
3. Stimmungsumschwung und Perspektivwechsel
4. Time-Line-Arbeit, zwei Experimente
II Coaching - An Lösungen mit allen Sinnen arbeiten
Klaus Theuretzbacher
1. Impulse für den Führungsalltag - ein exemplarischer Coaching-Fall
2. Mit Time-Lines arbeiten
3. Systeme aufbauen
4. Ressourcen-Arbeit
5. Der nächste und der bedeutendste Schritt
6. Mit dem Kräftefeld eines Systems arbeiten
7. Vor einer Weggabelung - Coaching als Unterstützung
8. Coaching bei beruflicher Veränderung
9. Als Führungskraft im Team Flagge zeigen
III Systemische Supervision mit analogen Mitteln
Peter Nemetschek
1. Bausteine für Teamsupervision
2. Überlastung, ein exemplarischer Fall
3. Ein gut gemeinter Beinahe-Bankrott
4. Spezifische Teamkrisen und Lösungswege
5. Leiterlose Teams
6. Spannungsfeld Beruf - Familie
7. Männerwelt - Frauenwelt
8. Einige oft verschwiegene Themen
9. Systemische Fallsupervision
10. Drei spezifische Formen von Fallsupervision
Dank
Bildnachweis
Literatur
Die Faszination, die Idee, das Buch
Klaus Theuretzbacher
Als Coach und Berater war ich stets auf der Suche nach lösungs- und kurzzeitorientierten Herangehensweisen. Jahrelang verstand ich mich als jemand, der sich von jedem Ansatz das Beste herausholt. Ich pickte mir die Rosinen heraus, wie wir in Österreich das nennen.
Den Ansatz und die Methoden, die in diesem Buch beschrieben werden, lernte ich im Rahmen einer Weiterbildung mit Peter Nemetschek kennen. Er hatte zu Beginn der 90er-Jahre das 'Lebensfluss-Modell' für Sys temische Familientherapie entwickelt (Nemetschek, 2006). Es hat im deutschen Sprachraum mittlerweile einen hohen Bekanntheitsgrad. Aus diesen familientherapeutischen Modellen entstanden dann bald eine spezifische Time-Line-Arbeit und das Aufbauen von komplexen Systemlandschaften für Coaching und Systemische Supervision.
Dieser neuartige Zugang faszinierte mich von Anfang an. Die Anwendung in zahlreichen Coachings, Workshops, Beratungen und Seminaren bestärkte mein positives Gefühl: Es handelt sich hierbei um äußerst effektive Möglichkeiten, die Klient/innen in beachtlich kurzer Zeit zu nachhaltigen Lösungen zu führen. Nebenbei bereiten das handlungsorientierte Vorgehen, das Einbeziehen aller Sinne, das Veranschaulichen von Situationen und möglichen Wegen sowie der Einsatz von Bewegung, Humor, Metaphern und lösungsorientierten Geschichten viel Spaß und Vergnügen - für die Klient/innen genauso wie für die Berater/innen.
Aus diesen Erfahrungen entstand bei mir das Anliegen, diesen Ansatz und das methodische Vorgehen in Buchform zu veröffentlichen. Peter Nemetschek schlug eine Zusammenarbeit vor.
Das Buch wendet sich in erster Linie an Praktiker/innen, also an Coaches, Supervisor/innen und Berater/innen. Wir verstehen es als Handbuch aus der Praxis für die Praxis. In den zahlreichen Fallbeispielen erschien es uns besonders wichtig, den Coaching- und Supervisionsprozess möglichst nachvollziehbar wiederzugeben. Strukturen werden mit Grafiken verdeutlicht. Fotos bieten Einblicke, i