E-Book, Deutsch, 11 Seiten
Thiel Arthur Schopenhauer und der metaphysische Voluntarismus. Eine Abgrenzung zu Kant, Platon und Hegel
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-389-08568-4
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 11 Seiten
ISBN: 978-3-389-08568-4
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Arthur Schopenhauer wird oft im Schatten der prominenten deutschen Idealisten Kant, Fichte, Schelling und Hegel betrachtet. Doch bereits biographische Unterschiede und seine philosophische Ausrichtung zeigen, wie er sich von diesen absetzt. Als Begründer des metaphysischen Voluntarismus stellt Schopenhauer das Prinzip des 'Weltwillens' ins Zentrum seiner Philosophie und bietet eine pessimistische Sichtweise auf das menschliche Dasein, indem er Leid als zentrale Komponente des Seins interpretiert. Dieser Aufsatz analysiert Schopenhauers grundlegende Ideen und vergleicht sie mit den Konzepten Kants, Platons und Hegels, um zu verdeutlichen, wie Schopenhauer die metaphysischen und ethischen Grundfragen neu interpretiert und das Sinnverständnis des Seins radikal infrage stellt.
Studium der Philosophie, Soziologie und Religionswissenschaft zunächst in Bayreuth, dann Sheffield und schließlich zum M.A. in Heidelberg. Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg (Prof. Halfwassen). Arbeit u.a. als Dozent an der Theologischen Fakultät und der PH Heidelberg und 5 Jahre lang an der SRH-Fachschule für Heimerzieher/innen als Dozent für das Fach Ethik/Religion. Hauptberuflich Lehrer am Berufsbildungswerk Neckargemünd (SRH) mit den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde und Ethik. 6 Jahre Lehrer am Leonardo-Da-Vinci-Gymnasium für die Kursstufe als Ethiklehrer. Derzeit verfasst er Aufsätze zu verschiedenen Themen der Philosophiegeschichte.