E-Book, Deutsch, 174 Seiten
Thiel Interaktion im Unterricht
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8385-4571-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ordnungsmechanismen und Störungsdynamiken
E-Book, Deutsch, 174 Seiten
ISBN: 978-3-8385-4571-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Felicitas Thiel lehrt an der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung 7
2 Rahmenbedingungen der Unterrichtsinteraktion 13
2.1 Die Organisation der Schule 14
2.2 Die Institutionalisierung des Unterrichts 16
2.3 Die Professionalisierung des Lehrberufs: Amt und Mandat 21
Zusammenfassung 24
3 Anforderungen der Unterrichtsinteraktion 25
3.1 Kompetenzvermittlung im Unterricht: die Perspektive der Lehrperson 26
3.2 Lernen im Unterricht: die Perspektive der Schülerinnen und Schüler 33
3.3 Peerbeziehungen im Unterricht 43
Zusammenfassung 48
4 Die Interaktionsordnung des Unterrichts 51
4.1 Routinen im Unterricht 56
4.2 Rituale und ritualisierter Austausch im Unterricht 61
4.3 Impression Management im Unterricht 66
4.3.1 Impression Management der Lehrperson 71
4.3.2 Impression Management der Schülerinnen und Schüler 72
Zusammenfassung 76
5 Kommunikation im Unterricht 79
5.1 Rhetorische Kommunikation im Unterricht 81
5.1.1 Kommunikation und Motivierung 82
5.1.2 Kommunikation und Instruktion 83
5.1.3 Kommunikation und Klassenmanagement 85
5.2 Implizite Kommunikation der Lehrperson im Unterricht 92
5.3 (Implizite) Kommunikation von Schülerinnen und Schülern im Unterricht 99
Zusammenfassung 104
6 Störungen und Konfliktdynamiken der Unterrichtsinteraktion 107
6.1 Störungskritisches Verhalten der Lehrperson 111
6.1.1 Störungsanfälligkeit der rhetorischen Kommunikation 112
6.1.2 Störungsanfälligkeit der beziehungsorientierten Kommunikation 117
6.2 Störungskritisches Verhalten von Schülerinnen und Schülern 121
6.3 Störungen: Irritationen, Konfrontationen und Konflikte im Unterricht 130
6.4 Konflikteskalation und chronifizierte Konflikte im Unterricht 140
Zusammenfassung 148
Literaturverzeichnis 151
Sachregister 164