E-Book, Deutsch, Band 18, 360 Seiten
Reihe: Edition Schulsport
Thiele / Seyda / Bräutigam Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8403-0830-7
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Modelle - Umsetzungen - Ergebnisse
E-Book, Deutsch, Band 18, 360 Seiten
Reihe: Edition Schulsport
ISBN: 978-3-8403-0830-7
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch beschreibt den Prozess und die Ergebnisse des von der Universität Dortmund wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekts "Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW", in dem versucht wurde, auf der Basis einer breit angelegten Längsschnittstudie unterschiedliche Veränderungen genauer in den Blick zu nehmen. Dabei interessieren die Entwicklungsverläufe der Schülerinnen und Schüler ebenso wie die Entwicklungsverläufe, die die beteiligten Schulen nehmen, wenn es zur systematischen Ausweitung der Bewegungszeiten kommt. Die wissenschaftliche Begleitung nahm also die beteiligten Akteure ebenso in den Blick wie die Institution Schule.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort der Reihenherausgeber;9
4;Einleitung;11
5;Teil I: Theorie und Methode;15
5.1;1 Das Pilotprojekt „Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW“ – Ausgangssituation, Hintergru?nde und Diskussionsstand;16
5.1.1;1.1 Veränderungen in der Lebenswelt von Kindern;17
5.1.2;1.2 Schule als Ort der Bewegungssozialisation;22
5.1.3;1.3 Forschungs- und Diskussionsstand;25
5.2;2 Theoretische Grundlagen;32
5.2.1;2.1 Grundanlage der empirischen Untersuchung;32
5.2.2;2.2 Untersuchungsebenen;35
5.2.2.1;2.2.1 Schu?lerebene: Koordinative und psychosoziale Dimension;35
5.2.2.2;2.2.2 Lehrerebene: Lehrerprofessionalität und Lehrerpersönlichkeit;46
5.2.2.3;2.2.3 Handlungspraxis: Schule und Unterricht;50
5.3;3 Methodisches Vorgehen;54
5.3.1;3.1 Untersuchungsdesign und -stichproben;54
5.3.2;3.2 Untersuchungsinstrumente bzw. -dokumente;58
5.3.2.1;3.2.1 Quantitative Verfahren – Fragebogen;58
5.3.2.2;3.2.2 Quantitative Verfahren – Koordinationstest;63
5.3.2.3;3.2.3 Qualitative Verfahren – Interview;64
5.3.2.4;3.2.4 Dokumentenanalyse und Variablenbildung;67
6;Teil II: Ergebnisse der Studie;71
6.1;4 Darstellung der Untersuchungsergebnisse – Akteure und Organisation;72
6.1.1;4.1 Akteursebene I: Schu?lerinnen und Schu?ler – Test und Befragung;72
6.1.1.1;4.1.1 Datengrundlage;72
6.1.1.2;4.1.2 Ausgangsbedingungen zum ersten Messzeitpunkt (vor Projektbeginn);74
6.1.1.3;4.1.3 Veränderungen in den untersuchten Merkmalen u?ber die Zeit (vom ersten zum vierten Schuljahr);75
6.1.1.4;4.1.4 Effekte der „Täglichen Sportstunde“;78
6.1.1.5;4.1.5 Unterschiede hinsichtlich der „Konzeptorientierung“;86
6.1.1.6;4.1.6 Einzelschulvergleiche;89
6.1.1.7;4.1.7 Zusammenfassung und Diskussion;95
6.1.2;4.2 Akteursebene II: Lehrerinnen und Lehrer – Befragung;99
6.1.2.1;4.2.1 Datengrundlage;99
6.1.2.2;4.2.2 Rahmenbedingungen der Schule;100
6.1.2.3;4.2.3 Selbstwirksamkeit und Belastungen im Lehrerberuf;106
6.1.2.4;4.2.4 Einschätzungen zum Sportunterricht;109
6.1.2.5;4.2.5 Reflexionen zur „Täglichen Sportstunde“;116
6.1.2.6;4.2.6 Zusammenfassung und Diskussion;128
6.1.3;4.3 Organisationsebene I: Wie Schulen Schule „entwickeln“;133
6.1.3.1;4.3.1 Vorbemerkung;133
6.1.3.2;4.3.2 Voraussetzungen – was prägt Innovationen?;133
6.1.3.3;4.3.3 Mitstreiter – wer leistet Entwicklungsarbeit?;139
6.1.3.4;4.3.4 Aktivitäten – wie wird der Innovationsprozess gestaltet?;145
6.1.3.5;4.3.5 Resultate – welche Veränderungen finden statt?;153
6.1.4;4.4 Organisationsebene II: Wie Schulen täglich Schule „machen“;159
6.1.4.1;4.4.1 Vorbemerkung;159
6.1.4.2;4.4.2 Prozessstrukturen: Das „kleine Einmaleins“ der Projektentwicklung;160
6.1.4.3;4.4.3 Organisation – wie gewinnen Schulen zusätzliche Sportstunden?;174
6.1.4.4;4.4.4 Unterrichtspraxis – was „läuft“ in der „Täglichen Sportstunde“?;187
6.1.5;4.5 Organisationsebene III: Entwurf einer Entwicklungstypologie;198
6.1.5.1;4.5.1 Grundsätzliches zur Typologisierung;199
6.1.5.2;4.5.2 Rahmenbedingungen und Typologisierungskriterien;201
6.1.5.3;4.5.3 Verlaufstypen der Projektschulen;204
6.1.6;4.6 Ergebnisreflexion;213
7;Teil III: Entwicklungspraxis;221
7.1;5 Entwicklungsporträts – einzelschulische Umsetzungen der „Täglichen Sportstunde“;222
7.1.1;5.1 Die Grundschule Hohe Mark;227
7.1.2;5.2 Die Biedenkopf-Grundschule;242
7.1.3;5.3 Die Grundschule Neusser Straße;260
7.1.4;5.4 Die Comenius-Grundschule;277
7.2;6 Wege zur täglichen Sportstunde – Hilfestellung zur Konzeption und Umsetzung;294
7.2.1;6.1 Diagnose – Status quo und Ressourcen;295
7.2.2;6.2 Konzeptentwicklung;301
7.2.3;6.3 Hilfen fu?r die Umsetzung – Grundlagen;305
7.3;7 Zusammenfassung/Ausblick;320
8;Literatur;325
9;Statistischer Anhang;344