Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g
Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Zugänge zum Werk Wilhelm Raabes
Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g
Reihe: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4476-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
o die vielfältigen Bezüge von Intertextualität und Verweisstruktur,
o der Konnex von Topographien und Zugehörigkeit zur (Proto-)Moderne sowie
o die neuerliche Suche nach (hoch-)schulischen Optionen, Raabes Werke zu lesen und zu lehren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- I. Intertextualität und Verweisstruktur.- „Raubmörderidyll“ Die Rezeptur des Trivialen in Wilhelm Raabes Horacker.- Goethe, Raabe und Gelehrte Das Odfeld und das Problem der Intertextualität.- „Es sind nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten“: Erwiderung auf Wilhelm Raabes Roman Der Hungerpastor in Wilhelm Jensens Die Juden von Cölln.- II. Topographien und (Proto-)Moderne.- Chronist der städtischen Moderne Wilhelm Raabes Die Chronik der Sperlingsgasse.- Melancholische Topographie aus Fluchtlinien und Orten: Vom unwiederbringlichen Zauber heimatlicher Festungen Zu Wilhelm Raabes Die Akten des Vogelsangs und Unruhige Gäste.- III. Raabe lesen und lehren.- Von Horacker und anderen Rackern Raabes verkannte Schul(meister)lectüre.- Appetit auf Stopfkuchen? Wilhelm Raabe im Unterricht.- Autorenverzeichnis.