Thiem | Die Länderkammer der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1958) | Buch | 978-3-428-13599-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 84, 446 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 237 mm, Gewicht: 597 g

Reihe: Schriften zur Verfassungsgeschichte

Thiem

Die Länderkammer der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1958)

Eine verfassungsgeschichtliche Darstellung von der Entstehung bis zur Auflösung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-13599-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine verfassungsgeschichtliche Darstellung von der Entstehung bis zur Auflösung

Buch, Deutsch, Band 84, 446 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 237 mm, Gewicht: 597 g

Reihe: Schriften zur Verfassungsgeschichte

ISBN: 978-3-428-13599-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Christian Thiem widmet sich mit seiner Publikation zur Länderkammer einem Verfassungsorgan der Gründungsverfassung der DDR, das bis zum Jahre 1958 im Umfeld eines straff zentralistisch gelenkten Staates bestand. Dieses für das sozialistische Verfassungsdenken grundsätzlich fremde Element des Föderalismus sollte ausweislich der ersten Verfassung die Vertretung der vormalig noch auf dem Gebiet der DDR bestehenden Länder bei der Republik sicherstellen, musste sich gleichwohl rasch dem Machtanspruch der kommunistischen Partei und der zunehmenden Ausrichtung der Staatsorganisation nach dem Prinzip des "demokratischen Zentralismus" unterordnen. Die Untersuchung über diese "zweite Kammer" schöpft ihren Inhalt vorrangig aus bislang nicht ausgewertetem Archivgut und leistet damit einen Beitrag zur langen wechselvollen Geschichte föderaler Staatlichkeit Deutschlands.

Thiem Die Länderkammer der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1958) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung - Forschungsstand - 1. Der Marxismus-Leninismus und die Ordnung des Staates: Das Dynamische in der Staatslehre des Marxismus-Leninismus - Das Föderative in der Staatslehre des Marxismus-Leninismus - Das Prinzip des demokratischen Zentralismus - Verfassungswandel als zwingende Folge der marxistisch-leninistischen Staatslehre - 2. Die Verfassungsvorstellungen der Parteien in der sowjetischen Besatzungszone - Zwischen Kontinuität und Wandel der staatsorganisatorischen Konzepte: Die Verfassungsvorstellungen der CDU als Impuls für eine Vertretung der Länder - Der Weg zum SED-Verfassungsentwurf des Jahres 1946 - 3. Der Weg zur Schaffung der Länderkammer - Die Beratungen im Verfassungsausschuss des Deutschen Volksrates - 4. Die Länderkammer nach der Verfassung und den Geschäftsordnungen: Prolog: Die staatsrechtliche Gestalt der DDR - Vorgaben durch Verfassung und Geschäftsordnungen - Die Geschäftsordnungen der Länderkammer - Die Ausschüsse der Länderkammer - Die rechtliche Stellung der Abgeordneten der Länderkammer - 5. Die Länderkammer in der Verfassungsordnung der DDR: Die Konstituierung der Provisorischen Länderkammer - Die Wahlen zur Länderkammer der 1. Wahlperiode im Jahr 1950 - Die Schaffung der Bezirke im Jahre 1952 - Die Wahl der Länderkammerabgeordneten durch die Bezirkstage im Jahr 1954 - Die Länderkammer im Jahr der 3. Parteikonferenz der SED (1956) - Der Auflösung der Länderkammer vorausgegangene staatsorganisatorische Entwicklungen - Die Auflösung der Länderkammer - Exkurs: Renaissance der Länderkammer im Verfassungsentwurf des "Zentralen Runden Tisches"? - Schlussbetrachtung - Anhang - Übersichten 1-11 - Quellen- und Literaturverzeichnis, Personenverzeichnis


Christian Thiem, geboren in Nürnberg, Jahrgang 1981, Abitur in Erlangen 2002, Wehrdienst, ab 2003 Studium der Rechtswissenschaft in Erlangen, Erste Juristische Prüfung im Jahr 2008 vor dem bayerischen Landesjustizprüfungsamt, Vorbereitungsdienst zunächst im Bezirk des Oberlandesgerichts Nürnberg, dann im Bezirk des Kammergerichts mit Stationen am Landgericht Nürnberg-Fürth, bei der Staatsanwaltschaft Berlin, beim Polizeipräsidenten in Berlin und einer Berliner Rechtsanwaltssozietät, Promotion zum Doktor der Rechte durch die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg im Jahr 2011. Assessorexamen im Jahr 2012 vom dem Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg. Zahlreiche Forschungsaufenthalte am Bundesarchiv und diversen Parteiarchiven. Tätig in der Zentralen Universitätsverwaltung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.