Buch, Deutsch, Band Band 050, 256 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 433 g
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
Wahrnehmung von Fremdheit und Differenz in Seelsorge und Beratung
Buch, Deutsch, Band Band 050, 256 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 433 g
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
ISBN: 978-3-525-62394-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Seelsorge und Beratung gelingen nur, wenn sie auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten abgestimmt sind. In einem Kontext, der von vielfältigen kulturellen Zusammenhängen und Lebenswelten geprägt ist, kann eine Lehre von Seelsorge und Beratung nicht nur Beziehung und Nähe in den Vordergrund stellen, sondern muss ein Konzept des Umgangs mit Fremdheit und Differenz entwickeln.In Auseinandersetzung mit unterschiedlichen fachspezifischen Feldern (Linguistik, Philosophie, Psychoanalyse, Ethnopsychoanalyse und Paartherapie) entwickelt Constanze Thierfelder ihren eigenen Ansatz zur Wahrnehmung von Fremdheit und Differenz. Die Studie besticht durch ihren inhaltlichen Weitblick und ihre interdisziplinären Verknüpfungen.
Zielgruppe
Pastoralpsychologinnen und -psychologen, alle in beratenden oder/und seelsorglichen Tätigkeiten (Pfarramt, Lehramt, Therapie), Studierende und Lehrende der Theologie, insbesondere der Praktischen Theologie.