Thiersch | Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung: Handlungskompetenz und Arbeitsfelder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 432 Seiten

Thiersch Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung: Handlungskompetenz und Arbeitsfelder

Gesammelte Aufsätze Band 2
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4289-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gesammelte Aufsätze Band 2

E-Book, Deutsch, 432 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4289-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Bände enthalten zentrale Arbeiten von Hans Thiersch zur Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit und vor allem der Lebensweltorientierung, die von 1962 bis heute entstanden und oft nicht mehr zugänglich sind. Die Arbeiten von Hans Thiersch zu Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, besonders zum Konzept der Lebensweltorientierung, sind ein wichtiger Beitrag zum Fachdiskurs in den letzten Jahrzehnten. Die hier vorgelegte Auswahl von oft nicht mehr zugänglichen Texten aus den Jahren 1962 bis 2014 macht die Entstehung und die Breite des Ansatzes deutlich. Der erste Band enthält Aufsätze zu einer sozialwissenschaftlich fundierten Theorie einer kritischen Sozialen Arbeit, zur Sozialethik, zum Konzept Lebensweltorientierung und zu Aspekten der Bildung; im zweiten Band sind Aufsätze zu Grundfragen des pädagogischen Handelns, zu Arbeitsfeldern und zu sozialpädagogischen Fragen von Jugend und Alter zusammengestellt.

Hans Thiersch ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik an der Universität Tübingen.

Thiersch Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung: Handlungskompetenz und Arbeitsfelder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Inhalt;14
3;Pädagogisches Handeln;16
3.1;Handlungskompetenz und Krisenidentität (1984);18
3.2;Können wir noch unsere Kinder lieben? (1986);38
3.3;Liebe – Vertrauen – Neugier (2004). Alte pädagogische Selbstverständlichkeiten und ihre Ambivalenzen;55
3.4;Macht & Gewalt (2010). Zur Neujustierung sozialpädagogischen Handelns angesichts des Bekanntwerdens sexualisierter Gewalt in Institutionen;66
3.5;Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit (2006);83
3.6;Herausforderndes Verhalten (2012);101
3.7;AdressatInnen der Sozialen Arbeit (2012);114
4;Lebensstufe Jugend;130
4.1;Zur Jugendbewegung1 (1964). Aus Anlass der „Grundschriften der deutschen Jugendbewegung“;132
4.2;Bernward Vespers „Die Reise“ (1987);143
4.3;Aus Anlass von Tschick (2014);155
5;Lebensstufe Alter;168
5.1;Großelternschaft in den Netzen der familialen Lebenswelt (2014). Ein Essay;170
5.2;Von den kränkenden Mühen, alt zu werden (2002);184
6;Praxis der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit I: Heimerziehung, Erziehungshilfen;192
6.1;Institution Heimerziehung (1971). Pädagogischer Schonraum als totale Institution;194
6.2;Schwarze Pädagogik in der Heimerziehung (2012);207
6.3;Erziehungshilfen im Spiegel der Geschichte – wo stehen wir heute? (2012);215
6.4;Leistungen und Grenzen von Heimerziehung (1998);230
6.5;Aufwachsen in schwierigen Familien (2002);235
7;Praxis der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit II: Sozialpädagogische Beratung;250
7.1;Sozialpädagogische Beratung (1977) (gemeinsam mit Anne Frommann und Dieter Schramm);251
7.2;Sozialarbeit und Therapie (1978);288
7.3;Über Entwicklungen und aktuelle Bezüge des Konzepts einer lebensweltorientierten sozialpädagogischen Beratung (2014);304
7.4;Unerkannt lassen – Gefahren und Grenzen von Aufdeckungsarbeit in der Beratung (2013);325
8;Praxis der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit III: Andere Arbeitsfelder;342
8.1;Dimensionen der Sozialraumorientierung. Entwicklungsperspektiven für Kindereinrichtungen (2001) (gemeinsam mit Renate Thiersch);344
8.2;Erziehungschaos und die Sehnsucht nach dem Autoritären – Das Beispiel der Serie ‚Die Super Nanny‘ (2002) (gemeinsam mit Renate Thiersch);365
8.3;Diversity und Lebensweltorientierung (2012);382
8.4;Zur Aktualität der Abenteuerpädagogik (1993);397
9;Drucknachweise;420
9.1;Pädagogisches Handeln;420
9.2;Lebensstufe Jugend;420
9.3;Lebensstufe Alter;420
9.4;Praxis I: Heimerziehung, Erziehungshilfen;421
9.5;Praxis II: Sozialpädagogische Beratung;421
9.6;Praxis III: Andere Arbeitsfelder;422
10;Literatur;423



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.