Eine Einführung mit dem M6800-System
Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 375 g
ISBN: 978-3-519-06114-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
logischen und arithmetischen Entscheidungen gefällt und über die i. allg. auch alle Datentransporte abgewickelt werden.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Struktur eines Mikrorechners.- 1.2 Die M6800-Mikroprozessorfamilie.- 2 Der Mikroprozessor MC6800.- 2.1 Wortlänge und Befehlsformat.- 2.2 Architektur desMC6800-Prozessors.- 2.3 Adressierungsarten.- 2.4 Befehlssatz.- 2.5 Reset-, Interrupt-und Halt-Mode.- 3 Assembler-Sprache.- 3.1 Syntax der Assembler-Sprache.- 3.2 Übersetzung des Assembler-Programms.- 4 Ein-/Ausgabebausteine.- 4.1 Peripherer Interface-Adapter (PIA).- 4.2 Asynchroner serieller Communications-Interface-Adapter (ACIA).- 4.3 Programmierbarer Zählerbaustein (PTM).- 4.4 Baustein zur Interrupt-Steuerung (PIC).- 4.5 Daten-Ein-/Ausgabe durch direkten Speicherzugriff (DMA).- 4.6 Weitere Ein-/Ausgabebausteine.- 5 Speicherbausteine.- 5.1 Speicherübersicht.- 5.2 Nur-Lese-Speicher (ROM, EPROM, PROM).- 5.3 Schreib-Lese-Speicher (RAM).- 6 Entwurf einer digitalen Schaltung mit Mikroprozessor.- 6.1 Mikroprozessorgesteuertes Digitalvoltmeter.- 7 Anhang.- 7.1 Zahlensysteme.- 7.2 Zahlenumwandlung.- 7.3 Darstellung negativer Zahlen.- 7.4 Zweier-Komplement-Arithmetik.- 7.5 Binär codierte Dezimalzahlen (BCD-Codes).- 7.6 ASCII-Code.- 7.7 Literaturverzeichnis.