Thomé | Krachus, der freche Papagei | Buch | 978-3-942122-46-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 32 Seiten, GEH, Format (B × H): 212 mm x 296 mm, Gewicht: 170 g

Thomé

Krachus, der freche Papagei

Schwerpunkte: Verben, Konjugation. Basiskonzept Rechtschreiben/Lesen, kompletter Ökodruck
3. verbesserte Auflage 2024
ISBN: 978-3-942122-46-7
Verlag: Institut f.sprachl.Bildu

Schwerpunkte: Verben, Konjugation. Basiskonzept Rechtschreiben/Lesen, kompletter Ökodruck

Buch, Deutsch, 32 Seiten, GEH, Format (B × H): 212 mm x 296 mm, Gewicht: 170 g

ISBN: 978-3-942122-46-7
Verlag: Institut f.sprachl.Bildu


Der Papagei Krachus sorgt dafür, dass keine Langeweile beim Lernen aufkommt. Die gezielten Übungen sind in eine Rahmenhandlung eingebettet. Es handelt sich um den Übungsschwerpunkt: Konjugation von Verben. Besonderer Wert wird auf die häufig weggelassenen oder verschluckten Verb-Endungen gelegt: wir sagen, sie gehen, sie rennen usw. Die Schülerinnen und Schüler (auch für den DaZ- und den Rechtschreib-Förderunterricht) erhalten gezielte Hilfestellungen und überschaubare Informationen (wichtige Tabellen und Lösungsteil enthalten). Lesemotivation durch große Schrift und lesefreundliche Gestaltung. Der Titel wurde in komplett nachhaltiger Ökoproduktion hergestellt über dieUmweltdruckerei, Hannover

Thomé Krachus, der freche Papagei jetzt bestellen!

Zielgruppe


für alle Schülerinnen und Schüler, für den Grammtikunterricht, auch besonders für den DaZ-Bereich, den Rechtschreib-Förderunterricht und für die Einzelförderung, Deutsch als Fremdsprache, auch zum selbstständigen Lernen, Lösungsteil enthalten

Weitere Infos & Material


Thomé, Dr. Dorothea
Dr. Dorothea Thomé ist Diplompädagogin und Co-Leiterin des Instituts für sprachliche
Bildung (Oldenburg). Sie hat langjährige Erfahrungen in der Rechtschreibförderung und
-therapie von Kindern und Jugendlichen. Zusammen mit ihrem Mann, Prof. Dr. Günther
Thomé (Goethe-Universität Frankfurt/M., Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen und Sprachdidaktik), entwickelte sie das Basiskonzept und die Oldenburger Fehleranalyse (OLFA), die in der großen DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) mit über 9.000 Schülern und Schülerinnen und in der klinischen Studie "Zur Therapie der Rechtschreibschwäche auf der Grundlage qualitativer Fehleranalysen“ eingesetzt wurde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.