Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Thomas | Die Konflikte in Nordirland und im Baskenland - ein Vergleich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 20 Seiten

Thomas Die Konflikte in Nordirland und im Baskenland - ein Vergleich


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-638-27253-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 20 Seiten

ISBN: 978-3-638-27253-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Konflikte, Krisen, Kriege, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Baskenland und Nordirland - zwei Konfliktherde, deren aktuelle Brisanz jede Woche die Funktion der europäischen Integration in Frage stellt und mehr als einmal den Frieden im Innenverhältnis der Europäischen Union gefährdet hat. Es sind zwei völlig verschiedene Länder und doch eint sie das Gewaltpotential der Konflikte, die aus ethnischen, religiösen und sozialen Linien zusammenfließen. In beiden Ländern wird deutlich, dass die Geschichte und Vergangenheit nicht nur zum Verstehen der Problematik sondern auch zum Lösen des Konflikts nötig sind. Und dabei reicht es nicht, auf Begriffe wie 'Mehrheit' oder 'Minderheit' zu weisen. Die Konflikte in Spanien und Irland stellen die gewalttätigsten ethnischen Konflikte in Westeuropa nach 1945 dar. Viele tausende Opfer sind in den letzten Jahrzehnten zu beklagen gewesen und auch heute hört man in den Nachrichten oft genug von neuen Bombenattentaten der ETA oder Gewaltaktionen der IRA. Ich möchte mit dieser Arbeit einen kurzen und prägnanten Überblick über beide Konflikte geben und sie daneben miteinander vergleichen. Dabei soll es zunächst um die jeweilige Gewaltorganisation gehen und im folgenden Verlauf einen Blick auf die Parteiensysteme, die Sinn Féin und die Herri Batasuna sowie die Lösungsansätze in beiden Regionen geworfen werden. Es ist natürlich aufgrund der Informationenvielfalt und der Weite der Problematiken nicht möglich, beide Seiten ausführlich zu beleuchten. Und auch möchte ich nicht bei den grundlegenden Verständnisfragen b eginnen, sondern setze in diesem Vergleich die Basiskenntnisse für beide Länder voraus. Es soll ein Einblick in die Thematik gegeben werden und Interesse geweckt werden, für ein Problem in diesen beiden Ländern, welches sicher nur schwer in den nächsten Jahren gelöst werden kann.

Thomas Die Konflikte in Nordirland und im Baskenland - ein Vergleich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.