Thomas Interkulturelle Handlungskompetenz
2011
ISBN: 978-3-8349-6880-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Versiert, angemessen und erfolgreich im internationalen Geschäft
E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6880-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die erfolgreiche Bewältigung der klassischen Managementaufgaben wie Verhandlungsführung, Teamarbeit und Vertrauensmanagement ist gerade in der Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern aufgrund kultureller Differenzen mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. Hier setzt das vorliegende Buch an und schärft an konkreten Fallbeispielen aus der direkten interkulturellen Praxis den Blick. Ein besonderer Lerneffekt ergibt sich dabei aus der Konfrontation mit dem erwartungswidrigen Verhalten von Geschäftspartnern.
Professor Dr. Alexander Thomas beschäftigt sich seit über 30 Jahren in Forschung und Lehre mit der Psychologie interkulturellen Handelns. Er ist Mitbegründer des Instituts für Kooperationsmanagement (IKO) an der Universität Regensburg und Autor vieler erfolgreicher Fachbücher zum Aufbau internationaler Kompetenz.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;1 Einleitung;7
2.1;1.1 Der interkulturell kompetente Kapitän;10
2.2;1.2 Drei auf einer einsamen Insel;10
2.3;1.3 Anmerkungen zum interkulturellen Management;12
3;2 Interkulturelle Handlungskompetenz und ihre Entwicklung;15
3.1;2.1 Interkulturelle Handlungskompetenz und kulturelle Überschneidungssituationen;15
3.2;2.2 Berichte aus der Praxis von Auslandseinsätzen;17
3.3;2.3 Die Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz;20
3.4;2.4 Interkulturelles Lernen und Training;25
3.5;2.5 Themenfelder internationaler Kooperationen;30
4;3 Mitarbeiterführung;33
4.1;3.1 Beispiele für kulturell bedingt kritische Interaktionssituationen in der Mitarbeiterführung;33
4.2;3.2 Führungsverhalten unter kulturellen Diversitätsbedingungen;38
4.3;3.3 Einzelmerkmale der Mitarbeiterführung unter kulturvergleichenden Kontextbedingungen;40
4.3.1;3.3.1 Führungsstile;41
4.3.2;3.3.2 Zielsetzungen und Problemlösetechniken;43
4.3.3;3.3.3 Entscheidungsprozesse;44
4.3.4;3.3.4 Leistungskontrolle;45
4.3.5;3.3.5 Arbeitsmotivation;46
4.4;3.4 Führung in multinationalen Unternehmen;47
5;4 Teamarbeit;53
5.1;1. Beispiel.: „Deutsch-französische Firmenkooperation“;53
5.2;2. Beispiel: „Deutsch-amerikanische Gruppenarbeit“;56
5.3;Weiterführende Literatur:;62
6;5 Verhandeln;63
6.1;1. Beispiel: „Das deutsch-chinesische Verhandlungsproblem“;64
6.2;2. Beispiel: „Das deutsch-französische Tagungsteam“;69
6.3;3. Beispiel: „Verhandeln mit Mächtigen“;72
6.4;Weiterführende Literatur:;76
7;6 Status und Rolle;78
7.1;1. Beispiel „Die störrische Assistentin“;81
7.1.1;1. Die kritische Interaktionssituation;81
7.1.2;2. Erläuterungen und Begründungen:;81
7.1.3;3. Lösungsstrategie;81
7.2;2. Beispiel: „Delegieren“;82
7.2.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;82
7.2.2;2. Erläuterungen und Begründungen;82
7.2.3;3. Lösungsstrategie:;83
7.2.4;4. Kulturelle Verankerung des Kulturstandards „Rollenkonformität“:;84
7.3;3. Beispiel: „Die Sitzordnung“;84
7.3.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;84
7.3.2;2. Erläuterungen und Begründungen aus chinesischer Sicht:;85
7.3.3;3. Erläuterungen und Begründungen aus deutscher Sicht:;86
7.3.4;4. Lösungsstrategie;86
7.3.5;5. Kulturstandard „Hierarchie“:;88
7.4;4. Beispiel: „Die enge Freundschaft“;90
7.4.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;90
7.4.2;2. Erläuterungen und Begründungen aus deutscher Sicht;92
7.4.3;3. Erläuterungen und Begründungen aus chinesischer Sicht:;92
7.4.4;4. Lösungsstrategie;94
7.4.5;Weiterführende Literatur:;94
8;7 Soziale Wahrnehmung und Eindrucksbildung;96
8.1;1. Beispiel: „Der Empfang“;97
8.1.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;97
8.1.2;2. Erläuterungen und Begründungen aus deutscher Sicht:;98
8.1.3;3. Erläuterungen und Begründungen aus chinesischer Sicht;99
8.1.4;4. Lösungsstrategie;99
8.2;2. Beispiel: „Vortragseröffnungen“;100
8.2.1;1. Die kritische Interaktionssituation: „Vortragseröffnung in Deutschland“;101
8.2.2;2. Erläuterungen und Begründungen:;101
8.2.2.1;1. Die kritische Interaktionssituation: „Vortragseröffnung 1 in China“;102
8.2.2.2;2. Erläuterungen und Begründungen:;102
8.2.2.3;3. Die kritische Interaktionssituation: „Vortragseröffnung 2 in China“;103
8.2.2.4;4. Erläuterungen und Begründungen:;103
8.2.2.4.1;1. Die kritische Interaktionssituationen: „Vortragseröffnung in den USA“;103
8.2.2.4.2;2. Erläuterungen;104
8.2.3;3. Beispiel: Geschenke und Eindrucksbildung;105
8.2.3.1;1. Die kritischen Interaktionssituationen;106
8.2.3.2;2. Erläuterungen;108
8.2.3.3;Weiterführende Literatur:;109
9;8 Lob und Tadel;111
9.1;1. Beispiel: „Airconditioner in China“;113
9.1.1;1. Die kritische Interaktionssituation;113
9.1.2;2. Erläuterungen und Begründungen:;114
9.1.3;3. Lösungsstrategie;114
9.1.4;4. Kulturstandard „Soziale Harmonie“:;115
9.1.5;5. Kulturelle Verankerung des Kulturstandard „Soziale Harmonie“:;116
9.2;2. Beispiel: „Der Filter fehlt!“;116
9.2.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;116
9.2.2;2. Erläuterungen und Begründungen:;118
9.2.3;3. Spanische Kulturstandards „Soziale Beziehungspflege“ und „Indirektheit“:;119
9.2.4;4. Die deutschen Kulturstandards „Sachorientierung“ und „Direktheit“ in der Kommunikation“:;120
9.3;3. Beispiel: „Der engagierte Kursteilnehmer“;121
9.3.1;1. Die kritische Interaktionssituation;121
9.3.2;2. Erläuterungen;122
9.3.3;3. Hinweise auf kulturadäquates Verhalten von Frau Singer:;123
9.3.4;4. Die Handlungswirksamkeit von Kulturstandards:;124
9.3.5;5. Deutscher Kulturstandard „Individualismus“:;125
9.3.6;6. Indonesischer Kulturstandard „Gruppenorientierung“:;126
9.4;Weiterführende Literatur:;127
10;9 Vertrauensmanagement;129
10.1;1. Beispiel: „Der um Vertrauen bemühte Chef!“;134
10.1.1;1. Die kritische Interaktionssituation;134
10.1.2;2. Erläuterungen und Begründungen;135
10.1.3;3. Kulturstandards aus deutscher Sicht;136
10.1.4;4. Kulturstandards aus indonesischer Sicht:;138
10.1.5;5. Lösungsstrategie:;140
10.2;2. Beispiel: „Der Konflikt“;141
10.2.1;1. Die kritische Interaktionssituation;141
10.2.2;2. Erläuterungen und Begründungen:;141
10.2.3;3. Erläuterungen zur Vertrauensthematik:;142
10.2.4;4. Handlungswirksamkeit von Kulturstandards;143
10.2.5;5. Lösungsstrategie:;143
10.3;Weiterführende Literatur:;146
11;10 Sachorientierung/Personund Beziehungsorientierung;148
11.1;1. Beispiel: „Das Interview“;149
11.1.1;1. Die kritische Interaktionssituation;149
11.1.2;2. Erläuterungen und Begründungen;152
11.1.3;3. Lösungsstrategie:;154
11.1.4;4. Kulturstandard „Sachorientierung“;154
11.2;2. Beispiel: „Neuorganisation“;155
11.2.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;155
11.2.2;2. Erläuterungen und Begründungen;156
11.2.3;3. Lösungsstrategie;156
11.2.4;4. Kulturstandard: „Person?/Beziehungsorientierung“;157
11.3;3. Beispiel: „Kostenoptimierung;157
11.3.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;157
11.3.2;2. Erläuterungen und Begründungen:;158
11.3.3;3. Lösungsstrategie;158
11.3.4;4. Polnischer Kulturstandard „Beziehungsorientierung“:;159
11.3.5;5. Kulturelle Verankerungen der Kulturstandards „Sachorientierung“:;160
11.3.6;6. Kulturelle Verankerung des Kulturstandards „Person? und Beziehungsorientierung;162
11.4;Weiterführende Literatur:;164
12;11 Individuelle und kollektive Orientierung;166
12.1;1. Beispiel: „Die gute Absicht“;170
12.1.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;170
12.1.2;2. Erläuterungen und Begründungen;170
12.1.3;3. Lösungsstrategie;171
12.1.4;4. Mexikanischer Kulturstandard „Kollektivismus“:;171
12.1.5;5. Kulturelle Verankerung:;171
12.2;2. Beispiel: „Die Unterschlagung“;172
12.2.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;172
12.2.2;2. Erläuterungen und Begründungen:;173
12.2.3;3. Lösungsstrategie:;174
12.2.4;4. Nigerianischer Kulturstandard „Kollektive Orientierung“:;174
12.3;3. Beispiel: „Der Hilfsbedürftige“;175
12.3.1;1. Die kritische Interaktionssituation;175
12.3.2;2. Erläuterungen und Begründungen:;176
12.3.3;3. Lösungsstrategie:;176
12.3.4;4. Indischer Kulturstandard „Kollektive Orientierung“:;177
12.3.5;5. Konsequenzen für deutsche Fach? und Führungskräfte;178
12.4;Weiterführende Literatur:;179
13;12 Regelorientierung und Regelrelativierung/Pragmatismus;181
13.1;1. Beispiel: „Die Kundenberatung“;183
13.1.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;183
13.1.2;2. Erläuterungen und Begründungen;183
13.1.3;3. Lösungsstrategie:;184
13.1.4;4. Kulturstandards „Regelorientierung“ und „Regelrelativierung/Pragmatismus“:;184
13.2;2. Beispiel: „Die Störfallmeldung“;185
13.2.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;185
13.2.2;2. Erläuterungen und Begründungen;186
13.2.3;3. Lösungsstrategie;187
13.2.4;4. Kulturstandards „Regelorientierung“ und „Pragmatismus/Regelrelativierung“:;188
13.2.5;5. Kulturhistorische Verankerung des Kulturstandards „Regelrelativismus und Pragmatismus“:;189
13.3;3. Beispiel: „Die Entscheidungsfindung“;190
13.3.1;1. Die kritische Interaktionssituation;190
13.3.2;2. Erläuterungen und Begründungen:;190
13.4;4. Beispiel: „Die deutsch-amerikanische Projektarbeit“;191
13.4.1;1. Die kritische Interaktionssituation;191
13.4.2;2. Erläuterungen und Begründungen;194
13.4.3;3. Lösungsstrategie:;195
13.4.4;4. Die Kulturstandards „Regelorientierung“ und „Pragmatismus“:;196
13.4.5;5. Kulturhistorische Verankerung der Kulturstandards;197
13.5;Weiterführende Literatur:;198
14;13 Direktheit und Indirektheit;199
14.1;1. Beispiel: „Die Vertragsunterschrift“;200
14.1.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;200
14.1.2;2. Erläuterungen und Begründungen:;201
14.1.3;3. Lösungsstrategie:;201
14.1.4;4. Kulturstandards:;202
14.2;2. Beispiel: „Der gelbe Pullover“;204
14.2.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;204
14.2.2;2. Erläuterungen und Begrün;205
14.2.3;3. Lösungsstrategie:;205
14.2.4;4. Kulturstandards:;206
14.3;3. Beispiel: „Die Handwerkerleistung“;207
14.3.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;207
14.3.2;2. Erläuterungen und Begründungen;208
14.3.3;3. Lösungsstrategie:;211
14.3.4;4. Kulturstandards:;211
14.3.5;5. Schlussfolgerungen für deutsche Fach? und Führungskräfte:;212
14.3.6;Weiterführende Literatur:;215
14.4;Weiterführende Literatur:;215
14.4.1;Deutsche Fachund Führungskräfte begegnen im Auslandseinsatz unterschiedlichen For-men und Ausdrucksweisen von Hierarchien. Hier;217
14.4.2;Bericht“ in Kapitel 3 „Mitarbeiterführung“ hatte das am Fall des US-amerikanischen Chefs und des griechischen Mitarbeiters illus;218
15;14 Hierarchiemanagement;217
15.1;1. Beispiel: „Der passive Verkäufer“;218
15.1.1;1. Die kritische Interaktionssituation;218
15.1.2;2. Erläuterungen und Begründungen;218
15.1.3;3. Lösungsstrategie;218
15.1.4;4. Indischer Kulturstandard „Starke hierarchische Strukturen“;219
15.1.5;5. Kulturelle Verankerung des Kulturstandards „Starke hierarchische Strukturen“:;220
15.2;2. Beispiel: „Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit“;220
15.2.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;220
15.2.2;2. Erläuterungen und Begründungen;221
15.2.3;3. Lösungsstrategie:;221
15.2.4;4. Chilenische Kulturstandards „Hierarchieorientierung“ und „Klassen? und Statusorientierung“:;222
15.2.5;5. Kulturelle Verankerung der Kulturstandards „Hierarchieorientierung“ und „KlassenundStatusorientierung“:;223
15.3;3. Beispiel: „Die Arbeitsverteilung“;224
15.3.1;1. Die kritische Interaktionssituation;224
15.3.2;2. Erläuterungen und Begründungen;224
15.3.3;3. Lösungsstrategie:;225
15.3.4;4. Französische Kulturstandards „Hierarchieorientierung“ und „Autoritätsorientierung“:;225
15.3.5;5. Kulturelle Verankerung der Kulturstandards:;226
15.4;4. Beispiel: „Die Zusage“;227
15.4.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;227
15.4.2;2. Erläuterungen und Begründungen:;227
15.4.3;3. Lösungsstrategie;227
15.4.4;4. Indonesischer Kulturstandard „Paternalismus“:;229
15.4.5;5. Konsequenzen für deutsche Fach? und Führungskräfte:;229
15.5;Weiterführende Literatur:;231
16;15 Religiöse Orientierungen;232
16.1;1. Beispiel: „Das Wiederaufforstungsprogramm“;233
16.1.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;233
16.1.2;2. Erläuterungen und Begründungen;233
16.1.3;3. Erläuterungen und Begründungen;234
16.2;2. Beispiel: „Fertigungshalle in Thailand“;235
16.2.1;1. Die kritische Interaktionssituation:;235
16.2.2;2. Erläuterungen und Begründungen:;236
16.3;3. Beispiel: Prioritätensetzung;237
16.3.1;1. Kritische Interaktionssituation:;237
16.3.2;2. Erläuterungen und Begründungen:;237
16.3.3;3. Lösungsstrategie:;238
16.3.4;4. Indonesischer Kulturstandard „Religiöse Orientierung“:;238
16.3.5;5. Kulturelle Verankerung des Kulturstandards „Religiöse Orientierung“:;239
16.4;4. Beispiel : „Der richtige Zeitpunkt“;240
16.4.1;1. Kritische Interaktionssituation;240
16.4.2;2. Erläuterungen und Begründungen;240
16.4.3;3. Lösungsstrategie:;241
16.5;Weiterführende Literatur:;242
17;16 Schlussbemerkungen;244
18;Literatur;247
19;Der Autor;250