Thumfart | Die Begründung der globalpolitischen Philosophie | Buch | 978-3-86599-083-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Kaleidogramme

Thumfart

Die Begründung der globalpolitischen Philosophie

Francisco de Vitorias Vorlesung über die Entdeckung Amerikas im ideengeschichtlichen Kontext
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86599-083-9
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin

Francisco de Vitorias Vorlesung über die Entdeckung Amerikas im ideengeschichtlichen Kontext

Buch, Deutsch, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Kaleidogramme

ISBN: 978-3-86599-083-9
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


Obwohl Francisco de Vitoria heute als Begründer des Völkerrechts gilt, hat der Dominikaner zu Lebzeiten kaum etwas veröffentlicht. Bekannt war er für seine Vorlesungen zu zeitgenössischen Problemen wie der Ehescheidung Heinrichs VIII. Seine heute berühmteste Vorlesung die »Relectio de indis recenter inventis« des Jahres 1539 handelt von der Entdeckung Amerikas und der spanischen Conquista. Im Rahmen dieser Vorlesung formuliert er nicht nur die Grundlagen des neuzeitlichen Völkerrechts. Hunderte von Jahren avant la lettre entwickelt er Konzepte wie die humanitäre Intervention, nation building, open door policy und globale Demokratie. In Lateinamerika gilt Vitoria wegen seiner Einbeziehung der Amerindianer in den internationalen Rechtsrahmen der Renaissance als »Defensor de los Indígenas«. In Carl Schmitts »Nomos der Erde« tritt er dagegen als der erste Repräsentant einer neuen »globalen Raumordnung« auf, die sich durch »a historische Objektivität« und »police bombing« auszeichne. Zeitgenössische Theoretiker gerechter Kriege wie Michael Walzer beziehen sich bei ihren Überlegungen auf Vitoria. Diese Studie beschäftigt sich mit ihm als einer Übergangsfigur zwischen Mittelalter und Neuzeit, in der die Denk­gewohnheiten beider Epochen für einen kurzen Moment aufeinandertreffen.
Im Rahmen dieser Vorlesung formuliert Vitoria die Grundlagen des neuzeitlichen Völkerrechts. Er entwirft nicht nur eine "res publica totius orbis" (Republik der ganzen Welt), sondern gesteht dieser auch das Recht zu, "ex consensu totius orbis" (im Konsens der ganzen Welt) Gesetze zu erlassen. Vitorias Überlegungen münden in einer globalen Demokratie und Konzepten wie der humanitären Intervention, dem "nation building" und der "open door policy".
In Lateinamerika gilt Vitoria wegen seiner Einbeziehung der Amerindianer in den internationalen Rechtsrahmen der Renaissance als "Defensor de los Indígenas". In Carl Schmitts "Nomos der Erde" tritt er dagegen als der wesentliche Repräsentant einer neuen „globalen Raumordnung“ auf, die sich durch „a-historische Objektivität" und „police bombing" auszeichne. Zeitgenössische Theoretiker gerechter Kriege wie Michael Walzer beziehen sich bei ihren Überlegungen auf Vitoria.
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Vitoria als einer Übergangsfigur zwischen Mittelalter und Neuzeit, in der die Denkgewohnheiten beider Epochen für einen kurzen Moment aufeinandertreffen.
In der Rekonstruktion von Vitorias Denken zeigt sich der aufkommende Empirismus der Neuzeit als das unmittelbare Staunen über die Wunder der "Neuen Welt". In seiner Auseinandersetzung mit den mittelalterlichen Universalmächten Kaiser und Papst entsteht die Vision einer globalen Demokratie, deren universaler Anspruch nur als Ausdruck der Kosmologie des Mittelalters verstanden werden kann.

Thumfart Die Begründung der globalpolitischen Philosophie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.