Thurner | Perry Rhodan 2649: Die Baumeister der BASIS | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2649, 64 Seiten

Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage

Thurner Perry Rhodan 2649: Die Baumeister der BASIS

Perry Rhodan-Zyklus "Neuroversum"
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8453-2648-1
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Perry Rhodan-Zyklus "Neuroversum"

E-Book, Deutsch, Band 2649, 64 Seiten

Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage

ISBN: 978-3-8453-2648-1
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Ein riesiges Raumschiff entsteht neu - und ihre Besatzung kämpft ums Überleben In der Milchstraße schreibt man das Jahr 1469 Neuer Galaktischer Zeitrechnung (NGZ) - das entspricht dem Jahr 5056 christlicher Zeitrechnung. Seit dem dramatischen Verschwinden des Solsystems mit all seinen Bewohnern hat sich die Situation in der Milchstraße grundsätzlich verändert. Die Region um das verschwundene Sonnensystem wurde zum Sektor Null erklärt und von Raumschiffen des Galaktikums abgeriegelt, eine neue provisorische Führung der LFT regiert vom Planeten Maharani aus die Menschenvölker der Milchstraße. Im Solsystem hingegen müssen die Menschen gegen dreierlei Feinde bestehen: die Spenta, die die Sonne verhüllt haben, die Fagesy, die die Terraner des Diebstahls von ALLDAR beschuldigen, und gegen die Sayporaner, die die Kinder der Menschheit 'umformatieren'. Perry Rhodan kämpft indessen in der von Kriegen heimgesuchten Doppelgalaxis Chanda gegen QIN SHI. Diese mysteriöse Wesenheit gebietet über zahllose Krieger aus unterschiedlichen Völkern und herrscht nahezu unangefochten in Chanda. Um ihre Macht zu brechen, benötigt Rhodan Unterstützung und Verbündete. Doch während er sie sucht, betreibt QIN SHI seine Invasionspläne weiter voran. Ihm in den Weg kommen dabei höchstens DIE BAUMEISTER DER BASIS ...

Michael Marcus Thurner ist und bleibt Wiener. Er wurde 1963 in der österreichischen Hauptstadt geboren und wohnt mit seiner Frau und zwei Töchtern in der Nähe des Stadtzentrums. 'Und dort fühle ich mich pudelwohl', so Thurner über seinen Lebensmittelpunkt. Nach einem Abschluss der Handelsakademie studierte Thurner einige Semester Anglistik, Geographie und Geschichte. Sein Berufsziel war eigentlich Lehrer - er stellte allerdings fest, dass dies nichts für ihn war. 'In beruflicher Hinsicht prägten häufige Wechsel mein Leben', konstatiert er heute. 'Unter anderem war ich als Kellner, Verkäufer in einem Motorradzubehör-Geschäft, Security und als Angestellter in einem Reitstall tätig.' Thurner ist begeisterter Fußballfan und spielt nach eigenen Angaben den 'gnadenlosen Abräumer, vor dem kein Schienbein sicher ist'. Als Fan hält er seit über 40 Jahren dem SK Rapid Wien die Treue. Er liest und liebt Comics, hält Carl Barks für den großartigsten Geschichtenerzähler aller Zeiten und ist leidenschaftlicher Motorradfahrer. Im Alter von 34 Jahren entwickelte er erste schriftstellerische Aktivitäten. 1998 wurde seine Kurzgeschichte 'Tod eines Unsterblichen' beim 'William Voltz Kurzgeschichten-Wettbewerb' auf den dritten Platz gewählt. Sein erster Roman erschien unter dem Titel 'Mit den Augen des Mörders' in der PERRY RHODAN-FanEdition. Recht schnell folgte seine Mitarbeit an der ATLAN-Serie - dann wurden auch andere Verlage auf ihn aufmerksam, und Thurner begann sein Engagement bei den Serien 'Bad Earth' und 'Maddrax'. Hinzu kamen Beiträge zu 'Coco Zamis' und die Mitarbeit bei 'Elfenzeit', der Fantasy-Erfolgsserie von Susan Schwartz. Bei Heyne erschien der eigenständige SF-Roman 'Turils Reise' (2009); demnächst folgt 'Plasmawelt' (2011). 2005 stieg er mit Band 2265, 'Die Krone von Roewis', in die PERRY RHODAN-Serie ein und gehört seitdem zum festen Autorenteam. 'Das freut mich als jahrzehntelanger Fan ganz besonders', so Thurner, der in Wien lange Jahre den PERRY RHODAN-Stammtisch organisiert hatte. Er verfasste mittlerweile zahlreiche Heftromane und Taschenbücher und übernahm zeitweise die Exposé-Redaktion für die ATLAN-Heftserie sowie für PERRY RHODAN- und ATLAN-Taschenbücher.

Thurner Perry Rhodan 2649: Die Baumeister der BASIS jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kaowen   Magie ... »Seht her und glaubt! Begreift die Wunder. Akzeptiert das Unverständliche. Erfahrt, dass Dinge existieren, für die es keine Erklärung gibt.« Wusch! Licht blendete die Kinder, und als sie die Augen wieder öffneten, meinten sie, den Schatten eines Para-Grafen durch eine Türritze entweichen zu sehen. Den Schatten jener mystischen Gestalt, an deren Existenz die Erwachsenen sie glauben machen wollten ... Kaowen versuchte seine Erinnerungen beiseitezudrängen – doch das ließ sich nicht so einfach bewerkstelligen. Da war dieser Magicus Ornath-vom-Sand gewesen, der ihn mit seinen Worten und Taten verzaubert hatte. Diese anachronistische Erscheinung, die damals allen Anordnungen und den Lehren der reinen Vernunft zuwiderhandelte; die durch die xylthischen Städte und Bauten zog, um die Kinder mit ihrer Magie zu verzaubern. Als »der alte Lichtfuchs« war er auch gehandelt worden; als Xylthe, der das Unmögliche hatte möglich werden lassen, mit einem Wink seiner Hände oder einem Blinzeln. Kaowen erinnerte sich an das flaue Gefühl im Magen, als aus dem Nichts Flammen entstanden und Figuren durch den Raum tanzten, die man angreifen konnte, die sich warm und lebendig anfühlten – und dann von einem Moment zum nächsten verschwanden. Alle Kinder der Knebelschule hatten große Augen gemacht, hatten Ornath-vom-Sand so sehr bewundert wie gefürchtet, weil er sie in eine Welt des Unverständlichen geführt hatte. Diese Zeiten waren lange, lange vorbei. Der alte Magicus war eines Tages nicht mehr aufgetaucht, die Erwachsenen hatten ihn mit keiner Silbe mehr erwähnt. Später, als Kaowen die Karriereleiter hochkletterte, hatte er seine Beziehungen genutzt und nachgeforscht, was mit dem Alten geschehen war. Die Antworten waren erwartungsgemäß ausgefallen: Ornath-vom-Sand war als Antipropagandist verurteilt und in eine Besserungsanstalt gesteckt worden, um dort, seines Freiraums und seines Publikums beraubt, dahinzudämmern. Um irgendwann einmal friedlich einzuschlafen. Oder um wegen seines seltsamen Verhaltens hingerichtet zu werden; darüber verrieten die verfügbaren Daten nichts. Damals war Kaowens Glaube an die Existenz von magischen Kräften endgültig gestorben. In der Realität war kein Platz für ein Wusch! und seltsame Lichteffekte. Keine seiner Fähigkeiten hatte den Alten retten können. Logik und Vernunft hatten gesiegt und den Glauben an das Übernatürliche vertrieben. Es gab bloß die Realität – und die sah höchst trübe aus.   *   Kaowen atmete flach durch die Nase. Beherrscht, aber doch so, dass die Besatzungsmitglieder der RADONJU wussten, dass sie ihm derzeit unter keinen Umständen zu nahe kommen sollten. Es gab Feinde, die ihm eine Niederlage beigebracht hatten. Eine von viel zu vielen während der letzten Tage. Die Weltengeißel hatte sich aufgrund des Widerstands der Rebellen nicht ernähren können, und QIN SHI würde darunter leiden. Kaowen hasste Niederlagen. Er hasste, bewiesen zu bekommen, dass auch er fehlbar war. Er war der Protektor der QIN-SHI-Garde, Anführer einer kampferfahrenen und elitären Militäreinheit. Ihm passierten keine Fehler, sie waren nicht Teil seines Weltbilds. Und nun geschah etwas, dem er liebend gern ausgewichen wäre. QIN SHI lud ihn zum Rapport. Kaowen würde sich verantworten müssen und womöglich sein Leben verlieren. Nicht zum ersten Mal, übrigens.   *   Die Umgebung wechselte abrupt. Die plötzlich entstandene Transitblase erlosch; umgeben vom letzten Hauch violetten Schimmers, war Kaowen auf einem Transitparkett materialisiert – unzweifelhaft im Inneren der Weltengeißel. Die Plattform, unter deren transparenter Oberfläche das violette Wogen allmählich abebbte, befand sich in einem weitgehend abgedunkelten Saal unbekannter Größe. Erleuchtet war lediglich ein Bereich von etwa 20 Metern, das Dahinter entzog sich Kaowens Blicken. Es war leicht zu erkennen, was er zu tun hatte. Eine schlanke hellgraue Zylindersäule, die weit in die Höhe ragte, zog die Aufmerksamkeit unweigerlich auf sich. Alles andere war bloß Beiwerk, technisches Gut, das Teil des Transitparketts war. Zögernd tat der Protektor erste Schritte auf die Säule zu. Licht umschmeichelte sie, seltsame Schatten zeigten sich auf ihrer Oberfläche. Sie tanzten auf und ab, in einem Spiel, das aufregend und erschreckend zugleich wirkte. Wollte QIN SHI in dieser Säule sein Gesicht zeigen? Stand Kaowen eine weitere direkte Begegnung mit seinem Auftraggeber, seinem Herrn und seinem Befehlshaber bevor? Wie magisch angezogen trat er auf die Säule zu und blieb unmittelbar vor ihr stehen. Er hätte bloß die Arme auszustrecken brauchen, um das matt leuchtende Material zu berühren – doch er würde es nicht tun. Niemals! Dies wäre ein nicht wiedergutzumachender Frevel gewesen. Die Kontaktaufnahme begann. Kaowen fühlte eine besondere Regung, eine Art Vibrieren. Es fing in seinem Inneren an und griff, vom Magen ausgehend, immer weiter um sich, bis es seinen gesamten Körper erfasste. QIN SHI tastete ihn ab. Er überprüfte seine Gesinnung, seine körperliche Verfassung, die Übereinstimmung von beidem. Er wollte sichergehen, dass Kaowen ihm bedingungslos und für alle Zeiten gehörte. Dann gab sich die Superintelligenz zu erkennen. Anfangs empfand Kaowen Ernüchterung, so wie immer, wenn er QIN SHI begegnete. Es war nicht viel Erhabenes und Großes in seinem Auftreten. QIN SHI zeigte sich als Abbild. In Gestalt eines Gesichts, das sich auf der Oberfläche der Säule zeigte, überdimensional und perfekt proportioniert. Das Gesicht wuchs aus der Projektionsfläche hervor wie ein Wassertropfen auf einem Blatt, der allmählich der Flächenneigung folgte, hinunterrann, am Rand für eine Weile hängen blieb und schließlich zu Boden fiel. Im Fallen nahm er dann perfekte Tropfenform an und spiegelte auf seiner klaren Oberfläche all die Dinge ringsum. Der Blick dieses gespiegelten Gesichts war unausweichlich. Er forderte und erheischte unbedingte Aufmerksamkeit. Kaowen musste hart schlucken. Er hatte das dringende Bedürfnis, seine Augen zu schließen. Doch er wusste, dass ihn das Gesicht in der Schwärze verfolgen würde. Es war da und würde nicht mehr weichen, bis QIN SHI ihn aus dem Fokus seiner Aufmerksamkeit entlassen wollte. Für dieses zwanghafte Interesse an der Erscheinung der Superintelligenz gab es keine Erklärung. Ihre Präsenz entzog sich jeglicher Beurteilung oder Bewertung. Sie war Kaowen um ein Vielfaches überlegen. Sie strahlte Macht und Kraft und Kompetenz aus, in einem Maß, das ein niederes Wesen wie er niemals würde begreifen oder erreichen können. Der Protektor fühlte, wie seine Knie zitterten. Er verspürte den Drang, sich zu Boden zu werfen, und konnte nur unter Aufbietung aller Willenskraft mühsam widerstehen. Er starrte weiterhin in sein ins Riesenhafte vergrößerte Antlitz und wartete auf den Urteilsspruch QIN SHIS. Nichts geschah. Es blieb ruhig im Raum. Irgendwo, in weiter Ferne, war ein sanftes Blubbern zu hören, als brächte jemand Tonnen sämigen Nahrungsbreis zum Kochen. Kaowens Beine waren völlig verkrampft. Er entlastete sie, schüttelte sie aus und bewegte sich einen Schritt zur Seite. Die Blicke seines Alter Ego folgten ihm aufmerksam. Sie kannten keine Gnade, wie auch er seinen Untergebenen niemals Barmherzigkeit entgegengebracht hatte. Was war an diesem Kaowen-Gesicht bloß so bemerkenswert anders als an seinem eigenen? Er wischte sich Schweiß von der Stirn, dicke Tropfen, die sich am Knochenwulst oberhalb der Augen verfangen hatten. Die QIN-SHI-Erscheinung tat nichts dergleichen. Sie schwieg und beobachtete. Sie zeigt mich in einer optimierten Form, stellte Kaowen fest. Die Züge sind stärker und energischer ausgeprägt. Da ist kein Zweifel zu erkennen. Dieser Protektor, den QIN SHI sich wohl wünscht, kennt keinerlei Unsicherheiten. Und zugleich wirkt er grausamer, schmerzlüsterner, unbarmherziger. Er ist eine zugleich verklärte und entstellende Vision meiner selbst. Noch ein kleiner Schritt zur Seite, ein leises Räuspern, ein Zucken der Augenlider. Wiederum ließ ihn das Abbild spüren, dass es mit seinen Bewegungen nicht einverstanden war. Es erwartete, dass er ruhig blieb; wenn es sein musste, für die nächsten beiden Tage. Nicht zum ersten Mal fragte sich Kaowen, ob sich QIN SHI all seinen Untergebenen mit deren eigenem Gesicht zeigte. Wahrscheinlich schon. QIN SHI ist ein Wesen mit unzähligen Gesichtern. Gleich darauf schoss ihm ein unbotmäßiger, fast ketzerischer Gedanke durch den Kopf: Hat die Superintelligenz überhaupt ein eigenes Gesicht – oder partizipiert sie bloß an ihren »Mitarbeitern«? Ist sie in ihrem ureigensten Inneren ein Parasit? Ein Gestaltwechsler, ein Identitätensammler? Leidet sie unter Echomimie, einer Zwangsstörung, die sie dazu bringt, Mimiken imitieren zu müssen? Kaowen duckte sich. Er befürchtete, wegen des gedachten Frevels abgemahnt und bestraft zu werden. Zumal er ganz genau wusste, dass vor QIN SHI nichts verborgen blieb. Daran änderten auch die wiederholten Perioden der Inaktivität der Superintelligenz nichts. Er fühlte sich ein weiteres Mal abgetastet. Kontrolliert. Durchleuchtet und in jeglicher Hinsicht durchschaut. Der Protektor wankte. Dieses Nichtstun und Warten machte, dass er innerlich zusammenzubrechen drohte, auch wenn er sich nach wie vor den Anschein gab, das Urteil QIN SHIS über seine fehlerhaften Leistungen anstandslos zu akzeptieren. Durfte er...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.