Tichy | Konjunktur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

Tichy Konjunktur

Stilisierte Fakten, Theorie, Prognose
2. Auflage 1994
ISBN: 978-3-642-57944-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Stilisierte Fakten, Theorie, Prognose

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-642-57944-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Tichy Konjunktur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Die neue Konjunktur-Dichotomie.- 2. Die moderne „Wachstumsschwankung„ und ihre empirische Erfassung.- 2.1 Probleme der Messung eines theoretisch unklaren Konzepts.- 2.2 Der amerikanische Versuch: Reference Cycle und Diffusionsindex.- 2.3 Der europäische Versuch: Trendabweichungen makroökonomischer Aggregate.- 2.4 Der „theoretische“ Versuch: Gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung.- 2.5 Die neue Herausforderung: Zeitreihenanalyse.- 2.6 Die Alternative: Spezifische Konjunkturmuster (stylized facts).- 2.7 Ein vorläufiges Ergebnis.- 3. Die Form der Konjunkturschwankungen.- 3.1 Die Wendepunkte: Alternative Konzepte.- 3.2 Form, Länge und Amplitude.- 3.3 Gibt es lange Wellen?.- 3.4 Die moderne „Wachstumsschwankung„ und der traditionelle „Konjunkturzyklus„.- 4. Die typischen Konjunkturmuster.- 4.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage.- 4.2 Die einzelnen Nachfrageaggregate.- 4.3 Angebot, Produktivität und Beschäftigung.- 4.4 Löhne, Preise und Gewinne.- 4.5 Pläne, Aufträge und Erwartungen.- 4.6 Monetärer und finanzieller Bereich.- 5. Ein kurzer Abriß der Theorie der Konjunkturschwankungen.- 5.1 Fortpflanzungsorientierte Konjunkturtheorien.- 5.2 Anstoßorientierte Konjunkturtheorien.- 6. Können die Konjunkturmuster zur Diskriminierung zwischen den theoretischen Erklärungsansätzen beitragen?.- 6.1 Ideologisch, theoretisch und empirisch relevante Konjunkturmuster.- 6.2 Stützen die empirischen Konjunkturmuster die gleichgewichtstheoretische Erklärung der Konjunktur?.- 6.3 Konjunkturmuster der stochastischen und politischen Ansätze.- 6.4 Erklärungsdefizite der fortpflanzungsorientierten Ansätze.- 6.5 Die Bedeutung unterschiedlicher Anstöße.- 6.6 Are Business Cycles all Alike?.- 7. Die Konjunkturprognose.- 7.1 Die Konjunkturprognose imParadigmen-Wandel der Theorie.- 7.2 Der Bedarf an Prognosen und die neue Prognoseindustrie.- 8. Methoden der Konjunkturprognose.- 8.1 Die nicht-formale VGR-Prognose.- 8.2 Prognosen mit ökonometrischen Strukturmodellen.- 8.3 Sonstige ökonometrische Prognosen.- 8.4 Prognosen mit Zeitreihenmodellen.- 8.5 Sonstige Prognosemethoden.- 8.6 Gibt es die Prognosemethode?.- 8.7 Annex: Die Prognosemethode der OECD.- 9. Die Treffsicherheit von Konjunkturprognosen.- 9.1 Maße der Prognosegenauigkeit.- 9.2 Welche Methode prognostiziert am besten?.- 9.3 Die Prognosegenauigkeit der publizierten Prognosen.- 9.4 Sind die Prognosen genügend genau?.- 10. Ausblick.- Literatur.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.