Der Umgang der Politik mit Bauprojekten im Deutschland des 20. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 463 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 700 g
ISBN: 978-3-8288-3509-2
Verlag: Tectum
Wer Macht ?ber das Bauen hat, der hat zwangsl?ufig auch Macht ?ber die Wirkungen des Bauens auf Individuum und Gesellschaft. Aber welchen Einfluss hat die Politik genau auf das Bauen ? und welchen Einfluss das Bauen auf die Politik? Johanna Tiedtke-Braschos geht dieser Kernfrage in verschiedenen historischen und politischen Kontexten auf den Grund: Sie zeigt die ma?geblichen Architekturutopien in der Weimarer Demokratie und wie sie die Politik beeinflussten; das Verh?ltnis von Staatsideologien, Propaganda und Bauen in den totalit?ren Diktaturen der Zwischenkriegszeit oder in Wiederaufbau und Systemkonkurrenz der 1950er Jahre. Die Autorin untersucht, wie ?gebaute Politik? und die hinter den Bauprojekten verfolgten Interessen, Ideologien und Systemstrukturen in der Gegenwart aussehen. Davon ausgehend bietet sie zahlreiche grundlegende Denkanst??e zur Diskussion aktueller Bauprojekte wie ?Stuttgart 21?, dem Flughafen Berlin-Brandenburg oder dem Wiederaufbau des Berliner Schlosses und hilft, das komplexe Verh?ltnis von Bauen und Politik besser zu verstehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte: Ereignisse und Themen
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudesanierung, Instandhaltung