Tiemeyer | Handbuch IT-Projektmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 807 Seiten

Tiemeyer Handbuch IT-Projektmanagement

Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices
1. überarbeitete und erweiterte Auflage 2014
ISBN: 978-3-446-44121-7
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices

E-Book, Deutsch, 807 Seiten

ISBN: 978-3-446-44121-7
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



HANDBUCH IT-PROJEKTMANAGEMENT//
- Lernen Sie die Methoden und Techniken für erfolgreiches IT-Projektmanagement kennen
- Aktuelles Wissen und Praxistipps, die Sie in Ihren IT-Projekten umsetzen können
- Profiwissen für erfahrene und werdende IT-Projektleiter
- Von 17 Experten aus Unternehmen, Consulting-Firmen und Hochschulen


Die deutliche Mehrheit aller IT-Projekte sprengt nach wie vor den Kosten- oder Zeitrahmen oder wird vorzeitig abgebrochen. Wer seine IT-Projekte aber erfolgreich abschließen will, muss über ein breites Praxiswissen verfügen. Das reicht von Kenntnissen darüber, wie Projekte geplant, beantragt und gestartet werden, über die Kompetenz, Teams zu bilden und zu führen bis hin zu komplexen Management-Aufgaben wie Risikomanagement, Stakeholder-Management, Qualitätsmanagement, Projektmarketing und vieles mehr.
In diesem Handbuch haben 17 Autoren aus Industrie, Consulting-Unternehmen und Hochschulen ihre vielfältigen Erfahrungen zusammengefasst. Sie zeigen Ihnen die für die Projektarbeit notwendigen Methoden, Instrumente und Führungstechniken. Egal, ob Sie sich mit klassischen Softwareentwicklungsprojekten, Infrastrukturprojekten, Einführungsprojekten zu IT-Systemen oder strategischen Projektformen (z.B. Architekturplanungen) befassen – mit diesem Handbuch können Sie sich alle wesentlichen Teilgebiete und Prozesse im IT-Projektmanagement gezielt erschließen. Die zahlreichen Tipps und Beispiele aus der Praxis versetzen Sie in die Lage, IT-Projekte erfolgreich zu starten, zu leiten und zu steuern.


AUS DEM INHALT / DIE THEMEN//
Prozesse // Projektskizzen, Projektanträge und Projektportfoliomanagement //Agiles IT-Projektmanagement // Prozessorientiertes Projektmanagement mit PRINCE2 // Der erfolgreiche Projekt-Abschluss // IT-Projekte strukturieren und planen // Personalplanung und Personaleinsatz // Kalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse // Aufwandsschätzung // Statusüberwachung und Projektsteuerung // Controlling mit Scorecards und Reports // Multiprojektmanagement // Requirements-Engineering // Informations- und Wissensmanagement // Team-Entwicklung und Führung // Compliance in IT-Projekten //Management global verteilter IT-Projekte // u.v.m.

Tiemeyer Handbuch IT-Projektmanagement jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;17
2;1?IT-Projekte erfolgreich managen – Handlungsbereiche und Prozesse;21
2.1;Ernst Tiemeyer;21
2.2;1.1?Ohne professionelles Projektmanagement scheitern viele IT-Projekte;21
2.3;1.2?Typische Problemfelder und Konsequenzen für erfolgreiche IT-Projekte;24
2.4;1.3?Aufgaben und Prozesse im IT-Projektmanagement;27
2.5;1.4?Planungsprozesse für IT-Projekte;30
2.6;1.5?Durchführungsprozesse für IT-Projekte;39
2.7;1.6?Controlling-Prozesse für IT-Projekte;44
2.8;1.7?Informations- und Kommunikationsprozesse im IT-Projektmanagement;47
2.9;1.8?Personal- und Ressourcenmanagementprozesse für IT-Projekte;50
2.10;1.9?Computerunterstützung im IT-Projektmanagement;53
2.11;1.10?Nutzen von IT-Projektmanagement;55
3;2?Projektskizzen, Projektanträge und Projektportfoliomanagement;61
3.1;Carsten Eckardt und Robert Bergmann;61
3.2;2.1?Von der Projektskizze zum Projektauftrag;61
3.2.1;2.1.1?Begriffsabgrenzungen;62
3.2.2;2.1.2?Eine erste Projektskizze für IT-Projekte erarbeiten;62
3.2.3;2.1.3?Einen aussagekräftigen Projektantrag erstellen;65
3.2.4;2.1.4?Projektziele festlegen;67
3.2.5;2.1.5?Der Projektantrag wird zum Projektauftrag;70
3.3;2.2?Der optimale Start von IT-Projekten;71
3.3.1;2.2.1?Ziele und Nutzen der Kick-off-Sitzung;71
3.3.2;2.2.2?Die Kick-off-Sitzung vorbereiten;72
3.3.3;2.2.3?Tipps für die Durchführung der Sitzung;73
3.3.4;2.2.4?Nachbereitung Kick-off-Sitzung;75
3.3.5;2.2.5?Die Projektziele präzisieren;75
3.4;2.3?Projektportfoliomanagement;75
3.4.1;2.3.1?Begriffsdefinitionen;76
3.4.2;2.3.2?Ziele und Nutzen des IT-Portfoliomanagements;76
3.4.3;2.3.3?Organisationsstrukturen im IT-Portfoliomanagement;77
3.4.4;2.3.4?Prozess des Portfoliomanagements;78
3.4.5;2.3.5?Priorisierungs- und Auswahlmethoden für IT-Projekte;81
3.4.5.1;2.3.5.1?Monetäre Verfahren der Projektbewertung;81
3.4.5.2;2.3.5.2?Nicht monetäre Verfahren;84
3.4.6;2.3.6?Portfoliocontrolling;88
3.5;2.4?Fallbeispiel: Von der Projektskizze bis zum erfolgreichen Projektstart;90
4;3?Agiles IT-Projektmanagement im Überblick;95
4.1;Tobias Eckkrammer, Florian Eckkrammer, Helmut Gollner;95
4.2;3.1?Das agile Manifest;95
4.2.1;3.1.1?Menschen und Interaktion vor Prozessen und Werkzeugen;96
4.2.2;3.1.2?Lauffähige Software vor umfangreicher Dokumentation;96
4.2.3;3.1.3?Zusammenarbeit mit Auftraggebern vor Vertragsverhandlungen;97
4.2.4;3.1.4?Reagieren auf Änderungen vor starrem Befolgen eines Plans;98
4.3;3.2?Die zwölf agilen Prinzipien;98
4.4;3.3?Sequenzielles vs. agiles Projektmanagement;100
4.4.1;3.3.1?Der Unterschied zwischen sequenziellem und agilem Projektmanagement;100
4.4.2;3.3.2?Probleme sequenzieller Projektmanagementmethoden bei Softwareprojekten;102
4.4.3;3.3.3?Agiles Projektmanagement – ein Überblick;105
4.5;3.4?Der typische Lebenszyklus eines agilen Projekts;108
4.5.1;3.4.1?Release und Release-Planung;108
4.5.2;3.4.2?Iteration;109
4.5.3;3.4.3?Iterations Review;109
4.5.4;3.4.4?Iterations Retrospective;110
4.5.5;3.4.5?Tägliche „Stand up Meetings“;110
4.6;3.5?Ausgewählte agile Projektmanagementmethoden im Überblick;110
4.6.1;3.5.1?Scrum;110
4.6.2;3.5.2?eXtreme Programming;114
4.6.3;3.5.3?Crystal Family;117
4.7;3.6?Ausgewählte Phasen des agilen Projektmanagements in der Praxis;121
4.7.1;3.6.1?Vorprojektphase;121
4.7.2;3.6.2?Hauptprojektphase;124
4.7.3;3.6.3?Anforderungsanalyse am Beispiel von Scrum;126
4.7.4;3.6.4?Projektsteuerung über das magische Dreieck;131
4.8;3.7?Agiles Vorgehen – skizziert anhand eines Beispielprojekts;132
5;4?Prozessorientiertes Projektmanagement mit PRINCE2;139
5.1;Martin Beims;139
5.2;4.1?Methoden im Projektmanagement;139
5.2.1;4.1.1?Warum eine Methode wie PRINCE2®?;139
5.2.2;4.1.2?Charakteristika eines Projekts;141
5.2.3;4.1.3?Aufgaben eines Projektmanagers;142
5.2.4;4.1.4?Variablen in der Projektsteuerung;143
5.3;4.2?PRINCE2® im Überblick;145
5.4;4.3?Produkte und Managementprodukte;146
5.4.1;4.3.1?Baseline-Managementprodukte;148
5.4.2;4.3.2?Aufzeichnungen;152
5.4.3;4.3.3?Berichte;154
5.5;4.4?Grundprinzipien des Projektmanagements;156
5.5.1;4.4.1?Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung;156
5.5.2;4.4.2?Lernen aus Erfahrungen;157
5.5.3;4.4.3?Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten;158
5.5.4;4.4.4?Steuern über Managementphasen;158
5.5.5;4.4.5?Steuern nach dem Ausnahmeprinzip;158
5.5.6;4.4.6?Produktorientierung;159
5.5.7;4.4.7?Anpassen an die Projektumgebung;159
5.6;4.5?Themen innerhalb eines Projekts;160
5.6.1;4.5.1?Business Case;160
5.6.2;4.5.2?Organisation;161
5.6.3;4.5.3?Qualität;163
5.6.4;4.5.4?Pläne;164
5.6.5;4.5.5?Risiken;165
5.6.6;4.5.6?Änderungen;166
5.6.7;4.5.7?Fortschritt;166
5.7;4.6?Die Prozesse im Projekt;167
5.7.1;4.6.1?Vorbereiten eines Projekts;169
5.7.2;4.6.2?Lenken eines Projekts;170
5.7.3;4.6.3?Initiieren eines Projekts;171
5.7.4;4.6.4?Steuern einer Phase;172
5.7.5;4.6.5?Managen der Produktlieferung;174
5.7.6;4.6.6?Managen eines Phasenübergangs;174
5.7.7;4.6.7?Abschließen eines Projekts;175
5.8;4.7?Anpassen an die Projektumgebung;176
5.9;4.8?Bewertung;177
6;5?Der erfolgreiche Abschluss eines IT-Projekts;179
6.1;Ernst Tiemeyer;179
6.2;5.1?Aktivitäten zum Projektabschluss im Überblick;179
6.3;5.2?Projektabnahme und Produktübergabe;182
6.4;5.3?Projektabschlussanalysen durchführen;185
6.5;5.4?Projektabschlussbericht und Projektgesamtdokumentation;188
6.6;5.5?Projekterfahrungen sichern – Lessons learned aufbereiten;191
6.7;5.6?Abschluss-Meeting durchführen;193
6.8;5.7?Emotionaler Projektabschluss und Projektauflösung;194
6.9;5.8?Projektergebnisse erfolgreich einsetzen und verstetigen;196
7;6?IT-Projekte richtig strukturieren und systematisch planen;199
7.1;Hans-Dieter Litke;199
7.2;6.1?Projektplanung I – was ist zu tun?;199
7.2.1;6.1.1?Grundsätzliches zur Projektplanung;201
7.2.2;6.1.2?Projektlebenszyklus und Phasenmodell;204
7.2.3;6.1.3?Planungsschritt 1: Phaseneinteilung;211
7.2.4;6.1.4?Planungsschritt 2: Projekt-Struktur-Plan;216
7.2.5;6.1.5?Planungsschritt 3: Ablauf- und Terminplan;219
7.2.6;6.1.6?Puffermanagement;228
7.2.7;6.1.7?Zusammenfassung: Planung I;230
7.3;6.2?Projektplanung II – geht das?;231
7.3.1;6.2.1?Planungsschritt 4: Ressourcenplan;231
7.3.2;6.2.2?Planungsschritt 5: Kostenplan;238
7.3.3;6.2.3?Planungsschritt 6: Risikoanalyse;245
7.3.4;6.2.4?Zusammenfassung: Planung II;248
8;7?Personalplanung und Personaleinsatz in IT-Projekten;251
8.1;Ernst Tiemeyer;251
8.2;7.1?Ausgangspunkte und Rahmenbedingungen;251
8.3;7.2?Das IT-Projektteam formieren – Rollenkonzept und Teambildung;254
8.4;7.3?Teammitglieder für IT-Projekte auswählen – Aspekte, Beteiligte und Vorgehen;256
8.5;7.4?Der IT-Projektleiter – Aufgaben, Anforderungen und Befugnisse;258
8.6;7.5?Ressourcenplanung in IT-Projekten;260
9;8?Kalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Projekten;263
9.1;Harry Sneed;263
9.2;8.1?Bedeutung der Ausgangsbedingungen;263
9.3;8.2?Widersprüchliche Ausgangsbedingungen;265
9.4;8.3?Das Teufelsquadrat;266
9.5;8.4?Softwareentwicklungsproduktivität;268
9.6;8.5?Der Umgang mit Projektrisiken;271
9.7;8.6?Berechnung des Nutzwerts eines Projekts;273
9.8;8.7?Value-Driven IT-Projekte;275
9.9;8.8?Rahmenbedingungen zum Aufstellen von Kostenplänen;276
9.9.1;8.8.1?Messbarkeit des Nutzens;277
9.9.2;8.8.2?Kalkulierbarkeit der Kosten;278
9.9.3;8.8.3?Erkennbarkeit der Projektrisiken;279
9.9.4;8.8.4?Vorhersehbarkeit der Produktfolgekosten;279
9.10;8.9?Portfolio-Analyse perspektiver Projekte;282
9.11;8.10?Projektbudgetierung;284
9.12;8.11?Beispiel einer Projektwirtschaftlichkeitsanalyse;285
9.12.1;8.11.1?Neuentwicklung;286
9.12.2;8.11.2?Kapselung des Systems;287
9.12.3;8.11.3?Konvertierung des Systems;288
9.12.4;8.11.4?Vergleich der Alternativen;290
10;9?Aufwandsschätzung in IT-Projekten;293
10.1;Harry Sneed;293
10.2;9.1?Ziel und Zweck der Aufwandsschätzung;293
10.2.1;9.1.1?Voraussetzung der Kostenermittlung;295
10.2.2;9.1.2?Basis für Festpreisangebote;295
10.2.3;9.1.3?Projektlaufzeit für Terminplanung;296
10.2.4;9.1.4?Planwert für Ressourcenbedarfsermittlung;296
10.2.5;9.1.5?Maßstab für Projektfortschrittskontrolle;297
10.3;9.2?Einflüsse auf den Projektaufwand;297
10.3.1;9.2.1?Der Projekttyp;298
10.3.2;9.2.2?Die Projektarbeitsbedingungen;301
10.3.3;9.2.3?Die Projektwerkzeuge;302
10.3.4;9.2.4?Der Projektprozess;302
10.3.5;9.2.5?Das Projektpersonal;302
10.4;9.3?Produktivitätsmessung;303
10.5;9.4?Produktgrößenmessung;305
10.5.1;9.4.1?Schätzung nach Codezeilen;305
10.5.2;9.4.2?Schätzung nach Codeanweisungen;307
10.5.3;9.4.3?Schätzung nach Function-Points;308
10.5.4;9.4.4?Schätzung nach Data-Points;310
10.5.5;9.4.5?Schätzung nach Object-Points;312
10.5.6;9.4.6?Schätzung nach Use-Case-Points;315
10.5.7;9.4.7?Schätzung nach Story-Points;317
10.5.8;9.4.8?Schätzung nach diversen Größenmaßen;318
10.6;9.5?Beispiel einer Entwicklungsschätzung;320
10.6.1;9.5.1?Systemzusammensetzung;320
10.6.2;9.5.2?Größenmessung;321
10.6.3;9.5.3?Berechnung des Projekteinflussfaktors;326
10.6.4;9.5.4?Umsetzung der justierten Größe in Aufwand;331
10.6.5;9.5.5?Werkzeuggestützte Aufwandsschätzung;332
11;10?Statusüberwachung und Projektsteuerung;335
11.1;Helmut E. Zsifkovits;335
11.2;10.1?Rahmen des Projektcontrollings;335
11.3;10.2?Prozesse des Projektcontrollings;342
11.4;10.3?Erfassung und Bewertung der Ist-Daten;346
11.5;10.4?Zyklen der Projektsteuerung;350
11.6;10.5?Steuerungsmöglichkeiten;351
11.7;10.6?Methoden und Instrumente des Projektcontrollings;353
11.8;10.7?Computerunterstützung im Projektcontrolling;361
11.9;10.8?Erfolgsfaktoren für das Projektcontrolling;365
12;11?Scorecards und Reports – Werkzeuge im IT-Projektcontrolling;369
12.1;Ernst Tiemeyer;369
12.2;11.1?Projektcontrolling mit Kennzahlen und Reports – Herausforderungen und Nutzen;370
12.3;11.2?Balanced-Scorecard-Konzept für IT-Projekte anwenden;374
12.4;11.3?BSC-Projektkennzahlen aus strategischen Zielen ableiten;378
12.5;11.4?„Steckbriefe“ für die Konkretisierung von Projektkennzahlen;382
12.6;11.5?Projekt-Scorecards messen, interpretieren und auswerten;387
12.7;11.6?IT-Projekt-Scorecard in ein Management-Cockpit integrieren;391
12.8;11.7?Projektreporting;394
13;12?Multiprojektmanagement für IT-Projekte;407
13.1;Ernst Tiemeyer, Helmut E. Zsifkovits;407
13.2;12.1?Einordnung von Multiprojekt­management;408
13.3;12.2?Handlungsfelder und Entscheidungsbereiche im Multiprojektmanagement;415
13.4;12.3?Planungsaktivitäten im Multiprojektmanagement;423
13.5;12.4?Multiprojektcontrolling;427
13.6;12.5?Monitoring von IT-Projektportfolios – Berichtswesen und Kennzahlen;429
13.7;12.6?Organisatorische Gestaltung des Multiprojektmanagements;431
13.8;12.7?Computerunterstützung im Multiprojektmanagement;436
14;13?Requirements Engineering;441
14.1;Peter Hruschka;441
14.2;13.1?Warum Requirements Engineering?;441
14.3;13.2?Die Tätigkeiten eines Requirements Engineers;444
14.3.1;13.2.1?Anforderungen erheben;444
14.3.2;13.2.2?Anforderungen dokumentieren;448
14.3.3;13.2.3?Anforderungen überprüfen und abstimmen;453
14.3.4;13.2.4?Anforderungen verwalten;456
14.4;13.3?Die Rolle des Projektleiters im Requirements Engineering;459
14.4.1;13.3.1?Die Ziele definieren und verhandeln;460
14.4.2;13.3.2?Genügend Aufwand für das Requirements Engineering einplanen;463
14.4.3;13.3.3?Den Requirements-Prozess steuern;464
14.4.4;13.3.4?Die Stakeholder identifizieren und managen;468
14.4.5;13.3.5?Den Projektplan abstimmen;470
14.5;13.4?Fazit;471
15;14?Qualitätsmanagement für IT-Projekte;473
15.1;Andreas Nehfort;473
15.2;14.1?Warum Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement in IT-Projekten?;473
15.3;14.2?Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Testen – eine Abgrenzung der Begriffe;475
15.3.1;14.2.1?Qualitätsmanagement versus Qualitätssicherung;476
15.3.2;14.2.2?Qualitätssicherung in Abgrenzung zum Testen sowie zu Verifikation und Validierung;477
15.3.3;14.2.3?Qualitätsverbesserung;479
15.4;14.3?Qualitätsmanagement in IT-Projekten;480
15.4.1;14.3.1?Die Rolle des Qualitätsmanagements im Projekt;480
15.4.2;14.3.2?Wie viel Qualität ist angemessen? Wie gut ist „gut genug“?;483
15.4.3;14.3.3?Wie viel Qualitätssicherung ist angemessen?;486
15.5;14.4?Qualitätsplanung – Definition der Qualitätsanforderungen;488
15.5.1;14.4.1.1?Anforderungen und deren Stakeholder;488
15.5.1.1;14.4.1.2?Anforderungen und Kundenutzen;489
15.5.1.2;14.4.1.3?Aus Kundenanforderungen werden Produktanforderungen;489
15.5.1.3;14.4.1.4?„Critical Qualities“;490
15.5.1.4;14.4.1.5?Hierarchische Strukturierung der Anforderungen;491
15.5.1.5;14.4.1.6?Anforderungen versus Lösung:;492
15.6;14.5?Qualitätssicherung in IT-Projekten;493
15.6.1;14.5.1?Organisation der Qualitätssicherung;493
15.6.2;14.5.2?Die Qualitätssicherung – ein Diener zweier Herren?;494
15.6.3;14.5.3?QS-Planung: Planung der operativen QS-Maßnahmen;495
15.6.4;14.5.4?Qualitätssicherung auf dem Irrweg;496
15.6.5;14.5.5?Qualitätssicherung in der agilen Entwicklung;496
15.7;14.6?Konkrete QS-Maßnahmen im Software Lifecycle;497
15.7.1;14.6.1?Qualitätssicherung zum Projektstart;497
15.7.2;14.6.2?Qualitätssicherung, bezogen auf das Software-Life-Cycle-Modell;498
15.7.3;14.6.3?Qualitätssicherung der Anforderungen;499
15.7.4;14.6.4?Qualitätssicherung für Architektur und Design;500
15.7.5;14.6.5?Qualitätssicherung für die Programmierung;500
15.7.6;14.6.6?Qualitätssicherung für Integration und Test;501
15.7.7;14.6.7?Qualitätssicherung, bezogen auf die Produktabnahme;501
15.7.8;14.6.8?Qualitätssicherung im Rahmen des Projektabschlusses;502
15.8;14.7?Konkrete QS-Maßnahmen für das Projektmanagement;502
15.8.1;14.7.1?Qualitätssicherung im Rahmen der Projektplanung;502
15.8.2;14.7.2?Qualitätssicherung im Rahmen der Projektsteuerung;505
15.8.3;14.7.3?Qualitätssicherung im Rahmen des Risikomanagements;506
15.8.4;14.7.4?Qualitätssicherung für das Configuration Management;507
15.9;14.8?Ausgewählte Qualitätsthemen;508
15.9.1;14.8.1?Qualitätsmerkmale nach ISO 25010;508
15.9.2;14.8.2?Sicherheitsanforderungen (Safety & Security);511
15.9.3;14.8.3?Quality Gates;513
15.10;14.9?Relevante QM-Standards;518
15.10.1;14.9.1?Qualitätsmerkmale von Software: ISO 9126/ISO 25000ff;518
15.10.2;14.9.2?Secure-Coding-Standards;519
15.10.3;14.9.3?Testing-Standards;520
15.10.4;14.9.4?Prozessreifegradmodelle – CMMI und SPiCE/ISO15504;521
15.10.5;14.9.5?Standards für den IT-Betrieb;521
15.11;14.10?Zusammenfassung;522
16;15?Risikomanagement für IT-Projekte;525
16.1;Christof Ebert;525
16.2;15.1?Einführung: Risiken und Unsicherheiten;525
16.3;15.2?Ausgangspunkt Unternehmenskultur;532
16.4;15.3?Praktisches Risikomanagement;536
16.5;15.4?Organisation des Risikomanagements;551
16.6;15.5?Einführung und Tipps;557
16.7;15.6?Templates und Checklisten;566
17;16?IT-Projektmarketing;575
17.1;Wilhelm Melbinger;575
17.2;16.1?Ausgangssituation;575
17.2.1;16.1.1?Informationsdefizite verursachen ein falsches Projektbild;577
17.2.2;16.1.2?Unterschiede im Denken: lösungsorientiert kontra verkaufsorientiert;578
17.3;16.2?Anforderungen an das IT-Projektmarketing;579
17.3.1;16.2.1?Informationen statt Daten;580
17.3.2;16.2.2?Werbung auf rationaler und emotionaler Ebene;581
17.4;16.3?IT-Projektmarketing – Konzepte erarbeiten;582
17.4.1;16.3.1?Interne und externe Ziele;584
17.4.2;16.3.2?Zielgruppen im Projektumfeld;586
17.4.3;16.3.3?Projektmarketing – relevante Situationen und Maßnahmen;588
17.5;16.4?Instrumente für das IT-Projektmarketing;592
17.5.1;16.4.1?Präsentation, Visualisierung;594
17.5.2;16.4.2?Argumentation;595
17.5.3;16.4.3?Situative Gesprächsführung;595
17.5.4;16.4.4?Projektidentität;596
17.5.5;16.4.5?Networking;597
18;17?Informations- und Wissensmanagement im IT- Projekt;599
18.1;Nikolai Bauer und Jens Hauptmann;599
18.2;17.1?Erfolgsfaktor Informationsversorgung;599
18.3;17.2?Informationsmanagement und Wissensmanagement;601
18.4;17.3?Aspekte eines effizienten Informationsmanagements;603
18.4.1;17.3.1?Bewertungskriterien;603
18.4.2;17.3.2?Typische Muster beim Umgang mit Informationen;604
18.4.3;17.3.3?Ubiquitous Computing;608
18.4.4;17.3.4?Gedanken zum Datenschutz in IT-Projekten;609
18.5;17.4?Der Informationsfluss in IT-Projekten;611
18.5.1;17.4.1?Typische Akteure in einem Projekt;612
18.5.2;17.4.2?Strukturierung der Akteure nach Ebenen;613
18.5.3;17.4.3?Informationsflüsse;614
18.6;17.5?Organisation und Etablierung eines Informationsmanagements;616
18.7;17.6?Lösungsansätze und Beispiele;621
18.7.1;17.6.1?Etablierte Systeme;621
18.7.2;17.6.2?Zusätzliche Systeme;625
18.8;17.7?Zusammenfassung;627
19;18?Stakeholder-Management für IT-Projekte;629
19.1;Wilhelm Melbinger;629
19.2;18.1?Stakeholder-Management als Beitrag zum Projekterfolg;629
19.3;18.2?Projektumfeld- und Stakeholder-Analyse;631
19.4;18.3?Empfehlungen und Maßnahmen planen;638
19.5;18.4?Stakeholder-Management als projektbegleitender Prozess;640
19.6;18.5?Praxisbeispiele und -tipps im IT-Projektmanagement;641
20;19?IT-Projektteams – Teamentwicklung und Führung;645
20.1;Ernst Tiemeyer;645
20.2;19.1?Effizientes Arbeiten im Projektteam – eine wichtige Voraussetzung für Projekterfolg;645
20.3;19.2?Teamentwicklungsprozesse analysieren und steuern;649
20.4;19.3?Teamkultur im IT-Projektteam aufbauen;655
20.5;19.4?Qualität der Projektteamarbeit evaluieren und verbessern;659
20.6;19.5?IT-Projektteams führen – Führungsaufgaben und Führungsinstrumente;661
20.7;19.6?Konflikte im Projekt erkennen und beherrschen;671
20.8;19.7?Das Führen besonderer Projektteams;673
21;20?Global verteilteIT-Projekte –Herausforderungenund Lösungen;683
21.1;Christof Ebert;683
21.2;20.1?Herausforderung Globale Softwareentwicklung;683
21.3;20.2?Länder und Kulturen;687
21.4;20.3?Einflüsse auf den Entwicklungsprozess;696
21.5;20.4?Schutz von Wissen und geistigem Eigentum;701
21.6;20.5?Zusammenfassung und Ausblick;704
22;21?Compliance in und von IT-Projekten;711
22.1;Michael Klotz;711
22.2;21.1?Compliance als Handlungsfeld des IT-Projektmanagements;711
22.3;21.2?Compliance-Vorgaben für IT-Projekte;714
22.3.1;21.2.1?Projektrelevante Regelwerke;714
22.3.2;21.2.2?Produkt- versus prozessbezogene IT-Projekt-Compliance;716
22.3.3;21.2.3?Compliance von Projektmanagementsoftware;721
22.4;21.3?Compliance in PM-Standards;722
22.5;21.4?Nutzen von IT-Projekt-Compliance;725
23;22?Praktiken erfolgreicher Projekte;731
23.1;Peter Hruschka;731
23.2;22.1?Willkommen beim wahren Projektmanagement;731
23.3;22.2?Ziele setzen;734
23.4;22.3?Organisieren;735
23.5;22.4?Personal führen;740
23.6;22.5?Informieren;747
23.7;22.6?Planen;753
23.8;22.7?Entscheiden;757
23.9;22.8?Steuern;758
23.10;22.9?Überwachen;759
24;Die Autoren;763
25;Index;769


Tiemeyer, Ernst
Dipl.-Hdl. Ernst Tiemeyer ist seit mehr als 25 Jahren in leitenden Projektfunktionen sowie als IT-Consultant und im Bildungsbereich bzw. Managementtraining tätig. Schwerpunktmäßig befasst er sich in der Praxis mit Projektmanagement, strategischem IT-Management, Enterprise IT-Architekturmanagement, Enterprise IT-Governance, IT-Controlling sowie BPM. Seine Lehrtätigkeit führt er unter anderem an der EU-FH in Hamburg, am FH Joanneum Kapfenberg/Graz sowie an der FOM (Hochschule für Berufstätige) in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen aus.

Nikolai Bauer, Martin Beims, Robert Bergmann, Christof Ebert, Carsten Eckardt, Florian Eckkrammer, Tobias Eckkrammer, Helmut Gollner, Jens Hauptmann, Peter Hruschka, Michael Klotz, Hans-Dieter Litke, Wilhelm Melbinger, Andreas Nehfort, Harry M. Sneed, Ernst Tiemeyer, Helmut E. Zsifkovits



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.