Tillich / Sturm | II. (1920–1924) | E-Book | sack.de
E-Book

Tillich / Sturm II. (1920–1924)

Mit einer historischen Einleitung
Nachdruck 2020
ISBN: 978-3-11-090608-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Mit einer historischen Einleitung

E-Book, Deutsch, Band Band 13, 913 Seiten

Reihe: Paul Tillich: Gesammelte Werke. Ergänzungs- und Nachlaßbände. Berliner Vorlesungen

ISBN: 978-3-11-090608-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Band enthält die bisher unveröffentlichten Manuskripte der Vorlesungen, die der Privatdozent Paul Tillich vom Wintersemester 1920/21 bis zum Wintersemester 1923/24 an der Theologischen Fakultät der Berliner Universität gehalten hat. Ihr Thema ist die Geschichte des philosophischen Denkens von den Vorsokratikern bis zur Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung der altchristlichen und mittelalterlichen Philosophie. Tillich behandelt den traditionellen Stoff der Philosophiegeschichte nach der von ihm in seiner Idee der Geisteswissenschaft begründeten metalogischen Methode, einer theonomen Erkenntnistheorie. Die Vorlesungen zeigen Sinn und Reichweite dieser Methode und stellen Konkretionen seines Programms einer Theologie der Kultur dar.

Tillich / Sturm II. (1920–1924) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Herausgeber ist Professor für Systematische Theologie und Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie und ihre Didaktik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.