Tilly / Drecoll / Morgenstern | L'adversaire de Dieu - Der Widersacher Gottes | Buch | 978-3-16-154236-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, Band 364, 373 Seiten, Leinen, Format (B × H): 242 mm x 163 mm, Gewicht: 705 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Tilly / Drecoll / Morgenstern

L'adversaire de Dieu - Der Widersacher Gottes

6. Symposium Strasbourg, Tübingen, Uppsala. 27.-29. Juni 2013 in Tübingen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-154236-7
Verlag: Mohr Siebeck

6. Symposium Strasbourg, Tübingen, Uppsala. 27.-29. Juni 2013 in Tübingen

Buch, Deutsch, Französisch, Band 364, 373 Seiten, Leinen, Format (B × H): 242 mm x 163 mm, Gewicht: 705 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-154236-7
Verlag: Mohr Siebeck


This trilingual collection contains studies on how the literary guises of God's enemies originated, how they were presented and what meaning they held in the Jewish Holy Scriptures, the Christian Bible, ancient and rabbinical Jewish writings, in early Christianity and in gnostic texts. Exegetic-philological, history of religion, Jewish- as well as conceptual and history of theology aspects are all comprehensively dealt with. Scholars from the universities of Strasbourg, Tübingen and Uppsala's evangelical theology faculties examine Satan, Beelzebub, the Anti-Christ, the diabolical, demons, evil intent and other God-opposing forces, as well as the Danish filmmaker Lars von Trier's treatment of evil, in their contributions.

Contributors:
Gabriella Aragione, Volker Henning Drecoll, Göran Eidevall, Tord Fornberg, Christian Grappe, Gabriella Gustafsson, Gudrun Holtz, Jan Joosten, James A. Kelhoffer, Mikael Larsson, Martin Leuenberger, Hermann Lichtenberger, Matthias Morgenstern, Anna-Maria Schwemer, Michael Theobald, Madeleine Wieger
Tilly / Drecoll / Morgenstern L'adversaire de Dieu - Der Widersacher Gottes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Martin Leuenberger: Widersacher-Konstellationen in der Levante und im AT - Göran Eidevall: The Role of the Enemies of Yhwh in the Book of Isaiah and in the Psalms - Jan Joosten: "Pour mettre fin à l'ennemi et au vindicatif". La thématique du Psaume 8 - Hermann Lichtenberger: Der Feind Gottes in der frühjüdischen Literatur - Antiochus IV Epiphanes - Christian Grappe: Éclairage sur les récits du baptême de Jésus, de son épreuve au désert et de sa victoire sur Satan à partir surtout de la littérature intertestamentaire - Tord Fornberg: Baal-zevul - The History of a Name - Gudrun Holtz: Die Zeit der Verkündigung des Reiches Gottes und das Wirken des Widersachers im lukanischen Doppelwerk - James A. Kelhoffer: Der Verfolger als Gottes Widersacher in der Apostelgeschichte - Anna-Maria Schwemer: Agrippa I. - Sein Tod als "Gottesfeind" bei Josephus und Lukas - Michael Theobald: Der Widersacher im Johannesevangelium - Madeleine Wieger: "Celui qu'on appelle d??ß????" (Apocalypse 12,9). L'histoire du nom grec de l'Adversaire - Gabriella Gustafsson: "Whoever is not with me is against me". Accounts of Rituals Securing the Loyalty of Individual Gods in Republican Rome - Matthias Morgenstern: Auf der Suche nach der "anderen Seite" Gottes in der rabbinischen Literatur - Erwägungen zu einigen Stellen im Babylonischen Talmud - Gabriella Aragione: L'ange premier-né et les theomachoi dans l'écrit Aux Grecs de Tatien - Volker Henning Drecoll: Saklas - Mikael Larsson: Whose Enemy? Lars von Trier's Anti-Christ in Dialogue with Biblical Creation and Passion Narratives


Drecoll, Volker Henning
Born in 1968; studied theology in Münster; 1996 doctorate; 1998 habilitation; Professor of Church History in Tübingen, with a focus on the Early Church; Ephorus of Evangelisches Stift Tübingen.

Tilly, Michael
Born 1963; studied Protestant Theology in Mainz and Heidelberg; 1993 PhD and 2001 Habilitation at Johannes Gutenberg University Mainz; since 2012 Professor of New Testament at Eberhard Karls University Tübingen.

Morgenstern, Matthias
Geboren 1959; Studium der Ev. Theologie und der Judaistik; 1995 Promotion; 2000 Habilitation; apl. Professor am Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik/Institutum Judaicum der Universität Tübingen, Ev.-Theologische Fakultät.

Stoppel, Hendrik
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.