Tilscher / Wessely / Eder | Kopfschmerzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 215 Seiten, eBook

Tilscher / Wessely / Eder Kopfschmerzen

Zur Diagnostik und Therapie von Schmerzformen außer Migräne
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-95561-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Diagnostik und Therapie von Schmerzformen außer Migräne

E-Book, Deutsch, 215 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-95561-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Tilscher / Wessely / Eder Kopfschmerzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


A. Diagnosegang.- Die zervikokraniale Übergangsregion.- Zur Pathogenese nichtmigränischer chronischer Kopfschmerzen.- Zur Differentialdiagnose nichtmigränischer Kopfschmerzen.- Nativröntgendiagnostik an HWS und Schädel.- Apparative Diagnostik (mit Ausnahme des EEG) bei nichtmigränischem Kopfschmerz.- Elektrophysiologische Untersuchungen beim nichtmigränischen Kopfschmerz.- Differentialdiagnose des vaskulären Kopfschmerzes mittels Rheoenzephalographie.- B. Ätiopathogenese.- Nichtmigränischer Kopfschmerz bei inneren Erkrankungen.- Kopfschmerz und Auge.- Kopfschmerz aus der Sicht des HNO-Fachgebiets.- Neuralgien im Kopfbereich.- Allgemeine psychiatrische Aspekte beim Kopfschmerz.- Depressivität bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzsyndromen. Ein ubiquitäres Problem oder Ende einer Legende?.- Funktionelle Verkettungssyndrome im Bewegungssystem bei Kopfschmerzpatienten.- Halswirbelsäulendynamik und zervikaler Kopfschmerz.- Der vertebragene Kopfschmerz. Ein Überblick zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie.- Halswirbelsäule und Psychosomatik. Diagnostik und therapeutische Aspekte.- Atlassubluxation bei chronischer Polyarthritis.- Kopfschmerzen durch eine weichteilrheumatische Erkrankung mit Beteiligung der Kiefergelenke?.- Kopfschmerz und Medikamentenabusus.- Klinische, testpsychologische, röntgenologische und elektroenzephalographische Befunde beim sogenannten Spannungskopfschmerz.- Arteriovenöse Mißbildungen und Kopfschmerz.- Metereologische Einflüsse auf Patienten mit chronischen Kopfschmerzen.- Kopfschmerzen im Rahmen des „sick building syndrome“.- C. „Klassische“ Kopfschmerztherapie.- Pharmakologie der Analgetika.- Zentral analgetische Wirkung von Metamizol durch Aktivierung von Hemmungen aus dem periaquäduktalen Grau (PAG).-Schmerztherapie außerhalb des Medikamentösen.- Möglichkeiten der Physikotherapie bei Kopfschmerzen.- Vergleichende Untersuchung zur physikalischen Therapie nach Schleudertrauma.- Neurochirurgische Therapie.- Der Einsatz der zervikalen Facettendenervation in der Therapie chronischer zervikogener Kopfschmerzen.- D. Andere Behandlungsmethoden.- Manualtherapie beim Kopfschmerz (Erfahrungen bei stationär aufgenommenen Patienten).- Die therapeutische Lokalanästhesie beim nichtmigränischen Kopfschmerz.- Zervikaler Kopfschmerz in der orthopädischen Praxis.- Kopfschmerzbehandlung durch TENS.- Akupunktur bei Kopfschmerzen.- Laserbehandlung des Kopfschmerzes.- Erfahrungen mit Lasertherapie bei vertebragenem Kopfschmerz.- Autogenes Training und Hypnose in der Behandlung chronischer Kopfschmerzsyndrome.- Mehrkanaliges Biofeedback in der Therapie von Spannungskopfschmerzen: ein Methodenüberblick.- Entspannungsübungen und Biofeedbacktrainingsmethoden beim Kopfschmerz.- Zur Therapie bei chronifiziertem Kopfschmerz mit Medikamentenabusus.- Kopfschmerzpatienten und Analgetikaabusus — Einnahmeverhalten und Therapieergebnisse.- Einsatz von lokalanästhetikumhaltigen Infusionen bei der Behandlung von nichtmigränischen Kopfschmerzen.- Vergleich verschiedener analgetisch wirksamer Substanzen zur Infusionstherapie bei chronischen Kopfschmerzsyndromen.- Familientherapeutische Ansätze in der Behandlung chronischer Kopfschmerzen.- Möglichkeiten der Homöopathie bei Kopfschmerzen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.