E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Titz / Geyer / Ropeter Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-032094-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 280 Seiten
ISBN: 978-3-17-032094-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Um sprachliche Bildung, Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung zu verbessern, bedarf es der Planung und Entwicklung entsprechender Förderkonzepte. Der Band liefert vier Bausteine, deren Berücksichtigung bei der Entwicklung zu tragfähigen Konzepten führt. Der erste Baustein betrifft die theoretischen Grundlagen: die Sprache als Bildungsgegenstand und deren Erwerb. Im zweiten Baustein wird die Erfassung von Ausgangslagen (Diagnostik) und die Dokumentation von Veränderungen erläutert. Baustein 3 präsentiert grundlegende Möglichkeiten der konkreten sprachlichen Bildung und Förderung vom Elementar- bis in den schulischen Sekundarbereich. Baustein 4 greift schließlich die zentrale Frage der Weiterqualifizierung der Fachkräfte für eine gelingende Umsetzung der Förderkonzepte auf.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber;6
5;Inhalt;8
6;Teil I: Theoretische Grundlagen;14
6.1;Kapitel 1: Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte;16
6.1.1;Einleitung;17
6.1.2;1 Eckwerte zur Entwicklung von Sprachförderkonzepten;18
6.1.3;2 Lernsituationen und -arrangements als Motor für die Umsetzung von Sprachförderkonzepten;22
6.1.4;3 Implementierung;26
6.1.5;4 Leitfragen im Überblick;31
6.1.6;Literatur;33
6.2;Kapitel 2: Was sind eigentlich Sprache und Schrift? Erwerbsgegenstand gesprochene und geschriebene Sprache;35
6.2.1;Einleitung: Sprache, Sprachtheorie und sprachliche Bildung;35
6.2.2;1 Sprache als Gegenstand von Bildungsprozessen;36
6.2.3;2 Linguistik und Sprachtheorie;37
6.2.4;3 Sprachliche Funktionen und Modalitäten (Mündlichkeit und Schriftlichkeit);39
6.2.5;4 Sprache und ihre Einheiten;43
6.2.6;Literatur;53
6.3;Kapitel 3: Spracherwerb;54
6.3.1;Einleitung;54
6.3.2;1 Theorien zum kindlichen Spracherwerb;55
6.3.3;2 Erwerbstypen;56
6.3.4;3 Der kindliche Erstspracherwerb – Deutsch als L1/Muttersprache;57
6.3.5;4 Früher kindlicher Zweitspracherwerb;62
6.3.6;5 Implikation für die Förder- und Bildungsziele in der pädagogischen Arbeit;65
6.3.7;Literatur;67
6.4;Kapitel 4: Schriftspracherwerb;70
6.4.1;Einleitung;70
6.4.2;1 Frühe schriftsprachrelevante Fähigkeiten für den Erwerb von Lese- und Rechtschreibkompetenz;71
6.4.3;2 Modelle des Schriftspracherwerbs;73
6.4.4;3 Schriftspracherwerb bei Kindern mit Migrationshintergrund;79
6.4.5;4 Effekte unterschiedlicher Unterrichtsmethoden auf den Lernerfolg;81
6.4.6;Literatur;82
7;Teil II: Sprachstandsfeststellung – Diagnostik;86
7.1;Kapitel 5: Ausgangslagen erfassen und Veränderungen dokumentieren: Zum Mehrwert von Diagnostik;88
7.1.1;Einleitung;88
7.1.2;1 Ausgangslagen erfassen: Wer sollte wie zusätzlich gefördert werden?;91
7.1.3;2 Veränderungen dokumentieren: Wie erfolgreich sind die Förderbemühungen?;94
7.1.4;3 Gefahren der Diagnostik;96
7.1.5;4 Gefahren des Verzichts auf Diagnostik;98
7.1.6;5 Welchen Mehrwert hat die Nutzung diagnostischer Informationen?;100
7.1.7;Literatur;100
7.2;Kapitel 6: Sprachstandsfeststellung im Elementarbereich;102
7.2.1;Einleitung;102
7.2.2;1 Theoretische und methodische Voraussetzungen diagnostischer Verfahren;104
7.2.3;2 Herausforderungen für die Diagnostik: ein problematisches Trio;107
7.2.4;3 Ein einziges diagnostisches Verfahren für alle?;110
7.2.5;4 Ein Einblick in ausgewählte diagnostische Verfahren;111
7.2.6;5 Abschließende Überlegungen;114
7.2.7;Literatur;115
7.3;Kapitel 7: Diagnostik sprachlicher Kompetenzen im Schulbereich;118
7.3.1;Einleitung;118
7.3.2;1 Sprachliche Basisqualifikationen;119
7.3.3;2 Erfassung sprachlicher Kompetenzen bei Kindern im Grundschulalter;121
7.3.4;3 Besondere Herausforderungen bei der Erfassung sprachlicher Kompetenzen im Schulbereich;131
7.3.5;4 Fazit und Ausblick;135
7.3.6;Literatur;135
7.4;Kapitel 8: Diagnostik schriftsprachlicher Kompetenzen im Schulbereich;139
7.4.1;Einleitung;139
7.4.2;1 Diagnostik schriftsprachlicher Kompetenzen: Grundlagen;140
7.4.3;2 Diagnostik von Lesekompetenzen;142
7.4.4;3 Diagnostik von Schreibkompetenzen;150
7.4.5;4 Diskussion und Ausblick;155
7.4.6;Literatur;156
7.4.7;Diagnosematerialien und Verfahrensbeschreibungen;158
8;Teil III: Förderung – Sprachliche Bildung;160
8.1;Kapitel 9: Sprachförderung im Elementarbereich;162
8.1.1;Einleitung;162
8.1.2;1 Sprachförderung im Elementarbereich: Ziele und Zielgruppen;163
8.1.3;2 Programme und -konzepte zur Sprachförderung im Elementarbereich;164
8.1.4;3 Sprachförderung konkret: Bausteine einer linguistisch fundierten Sprachförderung;166
8.1.5;4 Im Fokus: das sprachliche Handeln der Fachkräfte;170
8.1.6;5 Fazit und Ausblick;174
8.1.7;Literatur;175
8.2;Kapitel 10: Förderung von sprachlichen Kompetenzen im Primarbereich;180
8.2.1;Einleitung;180
8.2.2;1 Maßnahmen zur Förderung sprachlicher (Teil-)Kompetenzen;181
8.2.3;2 Ansätze des integrierten Fach- und Sprachlernens;191
8.2.4;3 Fazit und Ausblick;193
8.2.5;Literatur;194
8.3;Kapitel 11: Förderung von Sprache und Schriftsprache im Sekundarbereich;199
8.3.1;Einleitung;199
8.3.2;1 Wortschatz;200
8.3.3;2 Bildungssprache;202
8.3.4;3 Evidenzbasierte Prinzipien der Förderung von Wortschatz und Bildungssprache;209
8.3.5;4 Fazit: Zur Wichtigkeit der Förderung von Wortschatz und Bildungssprache;212
8.3.6;Literatur;212
8.4;Kapitel 12: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung im Elementarbereich;215
8.4.1;Einleitung;215
8.4.2;1 Begriffsklärung;216
8.4.3;2 Alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung;218
8.4.4;3 Geeignete Alltagssituationen;220
8.4.5;4 Sprachanregende Gestaltung der Alltagssituationen;221
8.4.6;5 Fazit;226
8.4.7;Literatur;226
8.5;Kapitel 13: Alltagsintegrierte Sprachbildung im Fachunterricht – Fordern und Unterstützen fachbezogener Sprachhandlungen;229
8.5.1;Einleitung;229
8.5.2;1 Warum Sprachbildung auch im Fachunterricht?;230
8.5.3;2 Welche Art von Sprachförderung ist wichtig für den Fachunterricht?;231
8.5.4;3 Wie können in der Unterrichtsplanung fachbezogene Sprachhandlungen gefordert und unterstützt werden?;232
8.5.5;4 Wie können in der Unterrichtsdurchführung fachbezogene Sprachhandlungen gefordert und unterstützt werden?;242
8.5.6;5 Fazit;246
8.5.7;Literatur;246
9;Teil IV: Qualifizierung der Fachkräfte;248
9.1;Kapitel 14: Qualifizierung der Fachkräfte im Elementarbereich;250
9.1.1;Einleitung;250
9.1.2;1 Ziel der Qualifizierung;250
9.1.3;2 Vielfältige Formen der Qualifizierung;252
9.1.4;3 Inhalte der Qualifizierungen und deren Bedeutung;253
9.1.5;4 Gestaltung der Qualifizierung und deren Wirksamkeit;257
9.1.6;5 Fazit;259
9.1.7;Literatur;259
9.2;Kapitel 15: Qualifizierung der Fachkräfte im Primar- und Sekundarbereich: Ziele, Elemente und Gelingensbedingungen für Fortbildungen;263
9.2.1;Einleitung;263
9.2.2;1 Typisierung von Fortbildungen;264
9.2.3;2 Didaktische Konzeptionen;266
9.2.4;3 Blended-Learning;271
9.2.5;4 Fazit und Ausblick;273
9.2.6;Literatur;275
10;Die Herausgeberinnen und Herausgeber;277
11;Die Autorinnen und Autoren;278