Todt / Keil / Robinet | Ressourcen schonen – biologische Vielfalt erhalten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 170 Seiten

Todt / Keil / Robinet Ressourcen schonen – biologische Vielfalt erhalten

Chancen und Risiken von Rohstoffsubstitutionen für die biologische Vielfalt

E-Book, Deutsch, 170 Seiten

ISBN: 978-3-86581-978-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Die Übernutzung der natürlichen Ressourcen und der Rückgang der biologischen Vielfalt sind eng mit unserem heutigen Wirtschaften verknüpft. Sowohl ökologische als auch ökonomische Gründe sprechen dafür, den effizienten Umgang mit Ressourcen weiter zu verbessern und dabei den Schutz der Biodiversität einzubeziehen.Die Herausgeber Roland Keil, Karin Robinet und Arno Todt bieten mit diesem Band eine interdisziplinäre Perspektive zur Debatte um biologische Vielfalt und Ressourceneffizienz. Autoren aus Wirtschaft, Forschung und Politik beleuchten grundlegende und praxisbezogene Aspekte der Integration von Biodiversität in Rohstoffstrategien und betriebliches Ressourcenmanagement. Dabei geht es um die Bedeutung der Bioökonomie für die Entwicklung unserer Landschaft ebenso wie um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe weltweit und Methodender ökologischen Bewertung und Bilanzierung. Vorgestellt werden auch ökonomische Motive für biodiversitätsfreundliche Ersatzstoffe und Innovationen.
Todt / Keil / Robinet Ressourcen schonen – biologische Vielfalt erhalten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Ressourcen schonen –
biologische Vielfalt erhalten;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort – Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
;11
4;Kapitel 1:
Ressourcen, biologische Vielfalt und Substitution – der thematische Rahmen;13
4.1;1. Biologische Vielfalt in der Ressourcendebatte – eine Einführung – Karin Robinet und Beyhan Ekinci, Bundesamt für Naturschutz
;15
4.1.1;Biologische Vielfalt und unternehmerische Chancen und Risiken;16
4.1.2;Globale Nachfrage und Ressourcenverfügbarkeit;17
4.1.3;Vision Ressourcenschonung;19
4.1.4;Die Substituierung abiotischer durch biotische Rohstoffe – Synergien und Risiken für biologische Vielfalt;21
4.1.5;Handlungsinstrumente und Strategien;26
4.1.6;Literatur;27
4.2;2. Ressourceneffizienz, Ressourcen-substitution und biologische Vielfalt –
Roland Keil, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. – Projektträger;30
4.2.1;Einführung;30
4.2.2;Biologische Vielfalt eine Ressource? – Konsequenzen für die umwelt- und naturschutzpolitische Strategiebildung;33
4.2.3;Ressourceneffizienzansätze und ihre Auswirkung auf die biologische Vielfalt;36
4.2.4;Handlungsansätze zur Verbindung von Ressourcenschonung und dem Schutz biologischer Vielfalt;40
4.2.4.1;Verringerung der absoluten Ressourceninanspruchnahme als Zielgröße;40
4.2.4.2;Ressourcenschonenden Konsum fördern;40
4.2.4.3;Etablierung von ökologischen Rohstoffprofilen, unter anderem als Ausgangspunkt für Rohstoffzertifikate oder -labels;41
4.2.4.4;Weites Spektrum möglicher Rohstoffsubstitutionen nutzen, nicht allein auf NaWaRo fokussieren;42
4.2.4.5;Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme, Flächenrecycling, Renaturierung;42
4.2.4.6;Nachhaltige Intensivierung;43
4.2.4.7;Reduktion von Plastikmüll in Ökosystemen;43
4.2.4.8;Kooperative Projektentwicklung zur Ressourcengewinnung mit Akteuren vor Ort;44
4.2.5;Fazit und Ausblick;44
4.2.6;Literatur;46
4.3;3. Wege zur Materialsubstitution – Beispiele und Entscheidungskriterien –
Dr. Martin Vogt, VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE);48
4.3.1;Einleitung;48
4.3.2;Materialsubstitution im Unternehmen;49
4.3.3;Produkt- und prozessbezogene Anwendungsbeispiele;51
4.3.3.1;Elektrische Antriebe;51
4.3.3.2;Automobilherstellung;52
4.3.3.3;Verpackungsmaterialien;53
4.3.3.4;Bauteilreinigung;53
4.3.4;Herausforderung bei der Umsetzung von Materialsubstitution in Unternehmen;54
4.3.5;Fazit;55
4.3.6;Literatur;55
5;Kapitel 2:
Abiotische Rohstoffe und biologische Vielfalt;57
5.1;4. Artenschutz und biologische Vielfalt in der Steine- und Erdenindustrie –
Thomas Beißwenger, Lothar Benzel und Manuel Sedlak, Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE);59
5.1.1;Die rohstoffgewinnende Industrie in Baden-Württemberg;59
5.1.2;Artenschutz um jeden Preis?;61
5.1.3;Artenschutz in Abbaustätten;62
5.1.3.1;Biodiversitätsdatenbank;64
5.1.3.2;Business & Biodiversity Campaign und Arbeitskreis Artenschutz in Abbaustätten;65
5.1.3.3;Naturschutzrechtliches Ökokonto;66
5.1.4;Naturschutz und Steine- und Erdenindustrie – quo vadis?;67
5.2;5. Ökologische Effekte bei der Gewinnung abiotischer Rohstoffe in Deutschland und weltweit – Erkenntnisse aus dem UBA-Projekt "ÖkoRess" – Regine Vogt, ifeu – Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg
;68
5.2.1;Einleitung;68
5.2.2;Hintergrund – Bewertung ökologischer Effekte und deren Limitierungen;68
5.2.3;Das Projekt ÖkoRess;71
5.2.3.1;Ziele des Vorhabens und Vorgehen;71
5.2.3.2;Fallbeispiele;73
5.2.3.3;Bewertungsraster mit Messanleitungen;75
5.2.4;Weitere Schritte – Ausblick;79
5.2.5;Literatur;80
6;Kapitel 3:
Biotische Rohstoffe und biologische Vielfalt;81
6.1;6. Anbau nachwachsender Rohstoffe und ihre Nachfrage – Trends und Szenarien in der Flächennutzung – Michael Carus, nova-Institut GmbH
;83
6.1.1;Welt;83
6.1.1.1;Analyse des Ist-Zustandes Welt;83
6.1.1.2;Szenarien Welt;85
6.1.2;EU-27;95
6.1.3;Deutschland;98
6.1.4;Ausblick auf zukünftige Trends und Entwicklungen;102
6.1.5;Situation in Deutschland – heute und in den nächsten Jahren;103
6.2;7. Einsatz von Biopolymeren in der Praxis unter Nachhaltigkeitsaspekten – Hasso von Pogrell, European Bioplastics
;107
6.2.1;Biopolymere und ihre Rohstoffbasis;107
6.2.2;Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsstandards;110
6.2.3;Ökobilanzen und LCAs;113
6.2.4;Fazit;114
6.2.5;Exkurs: kompostierbare Biokunststoffe;114
6.3;8. Ressourceneffizienz steigern, nachwachsende Rohstoffe verwenden und biologische Vielfalt schonen – Dr. Paul-Michael Bever, BASF SE
;116
6.3.1;Ressourcenschonung als Bestandteil der Orientierung auf Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit;116
6.3.2;Einsatz nachwachsender Rohstoffe;118
6.3.3;Fazit;121
6.4;9. Potenziale für nachwachsende Rohstoffe und biodiversitätsfreundliche Ansätze in der chemischen Industrie – Tilman Benzing, Verband der Chemischen Industrie e.V.
;122
6.4.1;Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie;122
6.4.2;Biodiversität in der chemischen Industrie;124
6.4.3;Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz als Leitlinien;124
6.4.4;Blick in die Zukunft;127
6.5;10. Biologische Vielfalt in Ökobilanzen – Jan Paul Lindner, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), Ganzheitliche Bilanzierung (GaBi), Stefanie Eichiner, UPM Paper Europe & North America, und Anja Urbanek, brands & values
;129
6.5.1;Biodiversität im Spannungsfeld zwischen Komplexität, Konsistenz und Kommunizierbarkeit;130
6.5.2;Methodischer Rahmen – der Weg;131
6.5.3;Biodiversity Impact Assessment am Beispiel Forstwirtschaft;133
6.5.4;Ausblick;138
6.5.5;Literatur;139
6.6;11. Relevanz biotischer Rohstoffe für die Biodiversität – Anforderungen an die Nachhaltigkeit –
Dr. Bernhard Bauske, WWF Deutschland;140
6.6.1;Einleitung;140
6.6.2;Gründe für den Verlust der biologischen Vielfalt;141
6.6.3;Optionen für die Analyse und zum Handeln;143
6.6.4;Auswirkungen von Schlüsselrohstoffen auf Biodiversität erkennen – zum Beispiel durch spezielle WWF-Risikoanalysen
;145
6.6.5;Handlungsoptionen für Unternehmen und Politik;146
6.6.6;Zertifizierungssysteme;148
6.6.7;Naturschutzstandard "Landwirtschaft für Artenvielfalt" – Biodiversität in der landwirtschaftlichen Praxis verankern
;150
6.6.8;Fazit;153
6.6.9;Literatur;154
7;Kapitel 4:
Ressourcennutzung und biologische Vielfalt – quo vadis?;155
7.1;12. Ressourceneffizienzpolitik und nachwachsende Rohstoffe – Werner Loscheider, Bundeswirtschaftsministerium
;157
7.1.1;Ressourceneffizienzpolitik in Deutschland;157
7.1.2;Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm und nachwachsende Rohstoffe;159
7.1.3;Substitution durch nachwachsende Rohstoffe;160
7.1.3.1;Bioenergie;160
7.1.3.2;Biogas;161
7.1.4;Der Einsatz nachwachsender Rohstoffe und andere Politikbereiche;161
7.2;13. Ressourcen schonen – biologische Vielfalt erhalten. Zusammenschau und Ausblick – Dr. Harald Bajorat und Dr. Kilian Delbrück, Bundesumweltministerium
;163
7.2.1;Schwerpunkt und Ziel des Fachkongresses;163
7.2.2;Einschätzungen der beteiligten Experten;164
7.2.3;Fazit;166
7.3;Über die Herausgeber;169


Todt, Arno
Arno Todt ist Diplom-Biologe und verantwortlicher Gru¨ndungsgesellschafter des
nova-Instituts mit leitender Funktion im Arbeitsbereich Nachhaltige Regionalentwicklung
und biologische Vielfalt. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Entwicklungsprozessen
an den Schnittstellen von Ökonomie und Ökologie.

Keil, Roland
Roland Keil ist Diplom-Landschaftsplaner und seit 2005 wissenschaftlicher
Mitarbeiter beim Projektträger im Deutschen Zentrum fu¨r Luft- und Raumfahrt.
Er ist in der Forschungsförderung und Politikberatung tätig, seine Schwerpunkte
liegen auf den Themen Umwelttechnologien, Ressourcen- und Energieeffizienz
und Biodiversität.

Robinet, Karin
Karin Robinet ist Diplom-Sozialökonomin und arbeitet seit 14 Jahren im Bundesamt
fu¨r Naturschutz und befasst sich hier mit sozioökonomischen Fragestellungen.
Sie ist u.a. verantwortlich fu¨r die Begleitung des Projekts 'Unternehmen
Biologische Vielfalt 2020'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.