Buch, Deutsch, 674 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1185 g
Werterhaltung - Wertsteuerung - Wertsteigerung ganzheitlich gestalten
Buch, Deutsch, 674 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1185 g
ISBN: 978-3-540-25868-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind die Autoren dieses Buches. Das Ergebnis ist ein ganzheitliches Konzept, das auf dem Dresdner Modell des wertorientierten Management basiert. Es beinhaltet die vier Perspektiven der Balanced Score Card: Mitarbeiter und Innovation, Prozesse und Marktleistungen, Kunden und Markterfolg, sowie Finanzergebnisse und Unternehmenserfolg. Die Autoren beleuchten das Modell aus den unterschiedlichen Perspektiven wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, und fügen es zu einem neuen Ganzen. Neben controlling-orientierten Ansätzen erläutern sie auch "weiche" Faktoren wie Mitarbeiterbelange.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Das Dresdner Modell des Wertorientierten Managements: Konzeption, Ziele und integrierte Sicht.- Ursachen-Wirkungs-Beziehungen im Dresdner Modell des Wertorientierten Managements: Zielkomplementaritäten und Zielkonkurrenzen zwischen gesamtwirtschaftlicher und betrieblicher Wertsteigerung.- Was macht eine Volkswirtschaft wertvoll? Standortdiskussion unter wertorientierter Betrachtung.- Neuorientierung des Steuersystems als Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Werterhaltung.- Die Neuorientierung der Sozialen Systeme als Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Werterhaltung.- Innovation als Grundlage des Wachstums von Wirtschaft, Beschäftigung und Wohlstand.- Risikomanagement als Werttreiber: Volks- und betriebswirtschaftliche Perspektive.- Wertorientierte Steuerung bei der DaimlerChrysler AG.- Wertorientierte Unternehmensführung in der METRO Group.- Wertorientiertes Management für den Mittelstand.- Effizienzsteigerung durch flexible Beschäftigungsmuster.- Erneuerung aus der Mitte der Hierarchie — Beiträge mittlerer Manager zum organisatorischen Wandel —.- Der Beitrag der Logistik zur wertorientierten Unternehmensführung.- Sourcingentscheidungen entlang der Wertschöpfungsprozesse der Deutschen Bank.- Wertsteigerung durch methodenbasierte Modellierung.- Wertsteigerung durch Umweltleistung: Betriebliche Umweltökonomie Quo vadis?.- Werterhaltung und -steigerung durch Risiko- und Krisenmanagement.- Wertsteigerung durch Business Excellence und praktizierte Null-Fehler-Qualität.- Kundenwert: Hintergrund, Konzeptualisierung und Messmethoden.- Wertsteigerung durch erfolgreiches Markenmanagement in der BMW Group.- Wertsteigerung durch Multibrand Management bei DaimlerChrysler.- Wertorientierte Anreizgestaltung: Ihre Umsetzung in der Praxis.- WertorientierteManagement-Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen und Bonusbanken.- Wertsteigerung durch strategisches Kommunikationsmanagement: Die Investor-Relations-Arbeit der ALTANA AG.- Wertsteigerung durch das Konzernprogramm best bei ThyssenKrupp.- Wertorientierte Unternehmensführung bei der SAP.- Wertorientiertes Management bei der Stinnes AG.- Wertsteigerung durch Neuausrichtung der Heidelberger Druckmaschinen AG.