Tomm | Ökologisch planen und bauen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook

Tomm Ökologisch planen und bauen

Das Handbuch für Architekten, Ingenieure, Bauherren, Studenten, Baufirmen, Behörden, Stadtplaner, Politiker
3., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage 2000
ISBN: 978-3-322-80343-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Handbuch für Architekten, Ingenieure, Bauherren, Studenten, Baufirmen, Behörden, Stadtplaner, Politiker

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-80343-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Tomm Ökologisch planen und bauen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Ökologie im Bauwesen.- 1.1 Entwicklung, Zusammenhänge.- 1.2 Ökologie und Ökonomie.- 1.3 Energieeinsparung.- 1.4 Recycling, Wiederverwendung.- 2 Kriterien der Behaglichkeit.- 2.1 Die Luft.- 2.2 Die Temperatur.- 2.3 Die Feuchte.- 2.4 DerGeruch.- 2.5 Die Radioaktivität.- 2.6 Natürliche Strahlungen.- 2.7 Form, Struktur, Farbe.- 3 Die Planung.- 3.1 Bauleitplanung, Baugenehmigungsverfahren.- 3.2 Gebäudeplanung.- 3.3 Konstruktionsbeispiele.- 3.4 Grünplanung.- 3.5 Gebäudetechnik.- 3.6 Vorschriften.- 3.7 Kosten.- 4 Problematische Substanzen in Baustoffen.- 4.1 Schadstoffkonzentrationen in der Raumluft.- 4.2 Aufnahmewege und biologische Wirkung von Problemstoffen.- 4.3 Einzelbeschreibungen von problematischen Stoffen.- 4.4 Meßmethoden, Kosten, Institutionen.- 5 Baustoffe und Bauteile.- 5.1 Lehm.- 5.2 Steine, Keramik, Estriche, Mörtel, Putz.- 5.3 Beton.- 5.4 Platten an Wand und Decke.- 5.5 Dämmstoffe.- 5.6 Dachdeckungen und Metalle.- 5.7 Fenster.- 5.8 Holz und Holzwerkstoffe.- 5.9 Kunststoffe.- 5.10 Abdichtungen.- 5.11 Bodenbeläge.- 5.12 Anstriche, Tapeten, Kleber.- 5.13 Holzschutzmittel.- 5.14 Versuch einer Positivliste.- 5.15 Baustoffwahl, Zusammenfassung.- 5.16 Materialerkennung durch Brennprobe.- 5.17 Prozeßketten der Materialherstellung.- 6 Baudurchführung.- 6.1 Ausschreibung, Vergabe.- 6.2 Kontrollmaßnahmen.- 6.3 Baustellenbetrieb.- 7 Umweltschonende Nutzung.- 7.1 Funktionsgerechter Gebrauch.- 7.2 Langzeitpflege, Ersatzmaßnahmen.- 7.3 Langlebige Bauteile und Baustoffe.- 7.4 Umweltfreundliche Reinigungs- und Pflegemittel.- 7.5 Heizen mit Holz.- Schlußwort.- Abkürzungen.- Adressen.- Staatliche Institutionen.- Private Institutionen.- Literatur.- Bildnachweis.- Register.


Arwed Tomm ist Dipl.-Ing. Architekt und war bis 1999 im Landesinstitut für Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen beschäftigt. Er ist jetzt als beratender Ingenieur für ökologische Bauvorhaben und in der Fortbildung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.