E-Book, Deutsch, 577 Seiten, eBook
Traeger / Volk LAN Praxis lokaler Netze
3., vollständig überarbeitete erweiterte Auflage 2001
ISBN: 978-3-322-96795-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 577 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-96795-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kaum ein Gebiet ist so schnellen und grundlegenden Veränderungen unter worfen wie die EDY. Darüber hinaus nimmt mit zunehmender Leistungsfahig keit der Systeme auch deren Komplexität deutlich zu, immer mehr Vorgaben, Randbedingungen, Normen und Gesetzeswerken gilt es Rechnung zu tragen. Selbst für Fachleute und Systemspezialisten ist das Gesamtsystem in all seinen Aspekten oftmals nicht transparent. Die Bedeutung der EDV wird jedoch auch in Zukunft noch stark zunehmen, nicht nur in Multimedia- oder Internetan wendungen. Lokale Netze und vernetzte Rechnersysteme sind aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken und bereits so selbstverständlich wie Telefon und Faxgerät. Die rasche Verbreitung der vorherigen Auflage und der daraus resultierende Absatz machte schon früh eine Neuauflage notwendig. Diese erfreuliche Tatsa che wurde zum Anlaß genommen, neueste Entwicklungen aufzunehmen. Die dritte Auflage präsentiert sich daher in einem etwas anderen Gewand. Im Unterschied zur zweiten Auflage finden verteilte Serversysteme und das Internet weitaus mehr Beachtung. Dies mag auf den ersten Blick ungewöhn lich für eine Publikation über lokale Netze erscheinen, wenn nicht sogar verfehlt. Doch ein Hauptaugenmerk dieses Buches soll weiterhin der Praxis bezug bleiben. Daher ist es unmöglich, so aktuelle Themen wie Storage Area Networks (SAN) oder das Internet zu ignorieren. Jedoch ist gerade für diese Themenfelder ein Basiswissen unabdingbar, so dass wir den Bereich der lokalen Netze an einigen Stellen verlassen mußten, um weiter auszuholen. Aus einer theoretischen Sichtweise ist es selbstverständlich möglich, lokale Netze von solchen Bereichen abzugrenzen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen.- 1.1 Geschichte.- 1.2 Allgemeine nachrichtentechnische Grundlagen.- 1.3 Das ISO-Schichtenmodell.- 2 Das physikalische Netz — Verkabelung und Anschlusstechnik.- 2.1 Schränke und Zubehör.- 2.2 Kupferverkabelung.- 2.3 LWL-Verkabelung.- 2.4 Verkabelungspraxis und strukturierte Verkabelung.- 2.5 EMV.- 2.6 USV.- 3 Netzarten, Topologien und Zugriffsverfahren.- 3.1 Grundlagen und Begriffe.- 3.2 CSMA/CD (“Ethernet”).- 3.3 Token Ring.- 3.4 Token Bus.- 3.5 FDDI (MMF-PMD, SMF-PMD, SPM-PMD, TP-PMD, TPDDI, CDDI, SDDI, Greenbook-PMD, FFDT, FDDI-2, HRC).- 3.6 VLANs.- 3.7 WLANs (Wireless LANs, Drahtlose Netze).- 3.8 ATM.- 3.9 FPS, Frame Relay, X.25/X.21.- 3.10 ISDN.- 3.11 xDSL (ADSL, T-DSL, R-ADSL, HDSL, HDSL2, SDSL, VDSL, CDSL, IDSL).- 3.12 Fibre Channel.- 4 Aktive Netzwerkkomponenten, Koppelelemente und Internetworking.- 4.1 Medienkonverter, DTE (DEE) und DCE (DÜE).- 4.2 Transceiver, Fan Out Units, Repeater.- 4.3 Ringleitungsverteiler, Basiseinheiten, Leitungsanschlusseinheiten und Splitter.- 4.4 Hubs.- 4.5 Bridges.- 4.6 Router und Brouter.- 4.7 Switches.- 4.8 Gateways und Firewalls.- 4.9 Einfache Beispiele.- 5 Protokolle.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Die NetBEUI-Umgebung.- 5.3 Die TCP/IP-Familie.- 5.4 Die NetWare-Protokolle.- 5.5 Die OSI-Protokolle.- 5.6 AppleTalk.- 5.7 WAN-Protokolle — X.25, HDLC.- 5.8 Modem-Protokolle.- 5.9 Anwendungs-Protokolle und protokollnahe Dienste.- 5.10 Protokollnahe Schnittstellen.- 5.11 SNA.- 6 Verteilte Systeme.- 6.1 Historischer Uberblick.- 6.2 Die neuen zentralen Systeme.- 6.3 Das Netzwerk als verteiltes System.- 6.4 Client/Server als verteiltes System.- 7 Betriebssysteme.- 7.1 Allgemeine Betrachtung.- 7.2 Beispiele für Betriebssysteme.- 7.3 Verteilte Betriebssysteme.- 8 Internet — Netz der Netze.- 8.1 Wichtige Begriffe imInternet.- 8.2 Internet-Möglichkeiten.- 8.3 Mobil ins Internet.- 8.4 Der Buchstabe ”e”.- 9 Sicherheit.- 9.1 Allgemeine Unterteilung des Sicherheitsbegriffes.- 9.2 Definition eines Sicherheitssystems.- 9.3 Der Schutz externer Verbindungen.- 9.3.1 Die Black Box.- 9.3.2 Sicherheit über Telefonleitungen.- 9.4 Absicherung gegen das Internet.- 9.5 VPN — Virtuelle, Private Netze.- 10 Management, Konzeption und Trends.- 10.1 Netzwerk-Management.- 10.2 Konzeption.- 10.3 Trends.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.