Tränkler / Reindl | Sensortechnik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1596 Seiten, eBook

Reihe: VDI-Buch

Tränkler / Reindl Sensortechnik

Handbuch für Praxis und Wissenschaft
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-642-29942-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Handbuch für Praxis und Wissenschaft

E-Book, Deutsch, 1596 Seiten, eBook

Reihe: VDI-Buch

ISBN: 978-3-642-29942-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Handbuch ermöglicht dem Sensoranwender schnellen Zugriff auf komprimiertes, fundiertes und aktuelles Fachwissen. Daher stellt es für die moderne Messtechnik eine zentrale Informationsquelle dar. Die Strukturierung des Werks richtet sich nach den Bedürfnissen des Benutzers und folgt der zu messenden Größe. Erst danach wird weiter in die verschiedenen Sensortypen gegliedert.Die 2. Auflage liegt nun in gründlich überarbeiteter und aktualisierter Form vor. Neu aufgenommen wurden Kapitel über Messunsicherheit bei Sensoren, Zuverlässigkeit von Sensoren, Informationsfusion für multisensorielle Systeme, Umfeldwahrnehmung, funkauslesbare Sensoren und Detektoren in der Brand-Meldetechnik.
Tränkler / Reindl Sensortechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Teil A: Grundlagen und TechnologieEinführung in die Sensortechnik.- Messunsicherheit bei Sensoren.- Physikalische Sensoreffekte.- Modellierung und Simulation.- Mikrotechnologien.- Sondertechnologien.-  Zuverlässigkeit von Sensoren.-Teil B:  Sensoren und Verfahren Druck-, Kraft-, Drehmoment- und Inertialsensoren.-  Weg- und Winkelsenoren.- Sensorik zur Füllstandsmessung.- Drehzahlsensoren.-  Sensorik zur Durchflußmessung.- Sensoren zur Temperaturmessung.- Infrarot-Strahlungssensoren zur berührungslosen Temperaturmessung.- Partikel-Messtechnik.-  Gassensoren und Analysegeräte.- Konzentrationsmessung in Flüssigkeiten.-Teil C: Sensorsysteme und Signalverarbeitung Signalverarbeitung bei Einzelsensoren.- Signalverarbeitung bei Multisensoren.- Funkauslesbare Sensoren.-  Objekterkennung mit Ultraschall.- Detektoren in der Brand-Meldetechnik.- Elektromagnetisch verträgliche Signalübertragung.-Sensorbussysteme.


Univ.-Prof. Prof. h. c. (Sfax Univ.) Dr.- Ing. Hans-Rolf Tränkler, Institut für Technik Intelligenter Systeme (ITIS) e.V. An-Institut der Universität der Bundeswehr, München:Studium der Elektrotechnik (1965), Promotion (1969) zum Dr.-Ing., Wiss. Assistent/Akad. Oberrat (1965-74) an der TU München. H3-Professur für Messtechnik(1974) an der Uni Dortmund. C4-Professur für Sensorik und Messsysteme (1980-2006) an der Universität der Bundeswehr München.- Gründungsvorsitzender des Instituts für Technik Intelligenter Systeme e.V.- Vorsitzender des Wissenschaftsrats des AMA Fachverbandes für Sensorik- Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Fach Messtechnik- Projektsprecher des Großprojekts Intelligente Hausinstrumentierung (IWO-BAY) der BFS- Initiator des Versuchslabors für das Intelligente Haus an der UniBw München- Mitbegründer der Int. Conf. on Systems, Signals & Devices an der Uni Sfax, Tunesien-Ernennung zum Professor Honoris Causa an der Uni Sfax, TunesienGründung der Working Group Safety and Security for Home and Living, Arbeitsgebiete Sturzsensor und Nichtletale Wirkmittel (2006), seit 2007  Sprecher des Forschungsbereichs Mikrosystemtechnik und Sensorik des ITIS e.V. in Neubiberg.Univ.-Prof. Dr. Leonhard M. Reindl, IMTEK - Institut für Mikrosystemtechnik, Lehrstuhl für elektrische Mess- und Prüfverfahren, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.