E-Book, Deutsch, Band 63, 121 Seiten, eBook
Trampisch Zuordnungsprobleme in der Medizin: Anwendung des Lokationsmodells
1986
ISBN: 978-3-642-82889-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 63, 121 Seiten, eBook
Reihe: Medizinische Informatik und Statistik
ISBN: 978-3-642-82889-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einführung in die Problematik.- 1.1 Diagnosemodelle und Diagnosestrategien.- II. Begriffe und Definitionen.- 2.1 Motivation für die Verwendung des mathematischen Modells.- 2.2 Festlegung des mathematischen Modells.- 2.3 Optimale Zuordnungsregeln.- 2.4 Geschätzte Zuordnungsregeln.- 2.5 Konsistente Zuordnungsregeln.- 2.6 Modifikationen des mathematischen Modells.- III. Das Lokationsmodell — Einführung und Beispiele.- 3.1 Motivation für die Verwendung des Lokationsmodells am Beispiel der Prognose bei Patienten mit ernsten Kopfverletzungen.- 3.2 Weitere verwendete Datensätze.- IV. Schätzung der Zellwahrscheinlichkeiten.- 4.1 Übersicht über vorgeschlagene Methoden.- 4.2 Adaptiver Nächste-Nachbarn-Schätzer.- 4.3 Sonstige Schätzer.- 4.4 Vergleich von Schätzmethoden.- 4.5 Einfluß des Schätzens des Gewichtsfaktors.- 4.6 Zusammenfassende Bewertung.- V. Schätzung der Erwartungswerte des stetigen Merkmals.- 5.1 Übersicht über vorgeschlagene Methoden.- 5.2 Adaptiver Nächste-Nachbarn-Schätzer.- 5.3 Vergleich von Schätzmethoden.- 5.4 Einfluß des Schätzens des Gewichtsfaktors.- 5.5 Zusammenfassende Bewertung.- VI. Das Lokationsmodell — Vergleich mit anderen Zuordnungsregeln.- 6.1 Übersicht über verschiedene Ansätze 90.- 6.2 Vergleich von Zuordnungsregeln.- 6.3 Modifikationen des Lokationsmodells.- 6.4 Mögliche Verallgemeinerungen.- 6.5 Zusammenfassende Bewertung.- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse.- VIII. Aspekte der praktischen Anwendung.