Buch, Deutsch, Band 2, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 268 g
Buch, Deutsch, Band 2, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: Beiträge zur psychodynamischen Psychotherapie
ISBN: 978-3-924533-50-2
Verlag: Richter, C
In der klinischen Praxis werden seit Jahren rege Diskussionen um eine
„Integrationskultur“ in der Psychotherapie gefu¨hrt. Dabei geht es um
allgemeine Wirkfaktoren von Psychotherapie, die weniger auf eine
Methode, als vielmehr auf u¨bergeordnete Variablen zuru¨ckzufu¨hren sind.
In diesem Band stellen zehn Autorinnen und Autoren in aktuellen
Stellungnahmen vor, welche Basics sie vertreten und welche
Überschneidungen sich zwischen Verhaltenstherapie und Systemischer
Therapie ergeben können.
Von der Theorie der Selbstorganisation komplexer Systeme u¨ber
Interventionsstrategien bei verschiedenen Störungsbildern bis
hin zu ausfu¨hrlichen Beschreibungen psychotherapeutischer
Patientenbehandlungen finden sich in diesem Band theoretisch sowie
praktisch relevante Beiträge und innovative Anregungen.
Es ist der Versuch „Bru¨ckenschläge“ vorzunehmen und Therapeuten, die ein
anderes als das eigene Verfahren vertreten, mit Respekt und Anerkennung
zu begegnen.
Dieses Buch ist fu¨r alle psychotherapeutischen AusbildungsteilnehmerInnen
sowie klinisch erfahrene KollegInnen eine Fundgrube fu¨r integrative
Interventionsideen.
Zielgruppe
Psychotherapeuten