Trein / Auffarth | Säkulare Religion | Buch | 978-3-16-163673-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: wbv Publikation

Trein / Auffarth

Säkulare Religion

Ein Beitrag zur Säkularisierungsdebatte
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163673-8
Verlag: Mohr Siebeck

Ein Beitrag zur Säkularisierungsdebatte

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-163673-8
Verlag: Mohr Siebeck


Die Annahme einer Binarität von dem Säkularen versus dem Religiösen beruht letztlich noch auf dem Mythos des 19. Jahrhunderts: Die wieder erstarkte Papstkirche benötigte für ihren Mythos von der Enteignung (Säkularisation, Säkularisierung) genuin religiöser Bereiche durch die Französische Republik eine Definition, die menschlichen Zugriffen sakrosankt enthoben ist. Während Religion sich demnach durch den Bezug auf die metaphysische Transzendenz definiere, zeigen die Beiträge des vorliegenden Bandes, dass der Transzendenzbezug als Alleinstellungsmerkmal entfällt, sobald die pluralen Religionskulturen in den Blick kommen. Das heißt nicht, dass (emische) utopische und eschatologische Elemente aus der Analyse herausfallen. Aber auch sogenannte säkulare Sinnstifter kennen in modernen Gesellschaften transzendente Bezüge wie die Naturgesetze, die Weltrevolution, die Menschenrechte, den Fortschritt durch Wachstum oder die Rettung des blauen Planeten vor dem Anthropozän, die auch, aber nicht zwingend, als religiöse Bezüge beobachtbar sind.

Trein / Auffarth Säkulare Religion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christoph Auffarth/Lorenz Trein: Säkulare Religion: Ein systematischer Aufriss - Lorenz Trein: Zwischen postkolonialer Kritik am Säkularismus und Eigenrecht der Neuzeit: Anfragen zur "Religion der Säkularisierung" - Christoph Auffarth: "Säkulare Muslime" und andere Anwendungen des Begriffs 'säkulare Religion' - Thomas Auwärter: "Säkularisierte Religion" im Kulturschub um 1900. Das Beispiel des Bremer Goethebundes - Judith Neunhäuserer: Gaia-Theorie, 'Gaianismus' und Entzauberung: Wissenschaft und Religion nach der Säkularisierung - Jörg Haustein: Religionskonforme Säkularität: Zur Tiefenstruktur von Religion und Politik in Äthiopien - Volkhard Krech: Die operative Schließung der Religion und ihre semantische sowie sozialstrukturelle Varianz. Anmerkungen zu Wolfgang Eßbachs Religionssoziologie in differenzierungstheoretischer Hinsicht - Michael Stausberg: Das Torhaus: Auschwitz und das Sakrale - Evelyn Reuter: Dekonstruktion von 'Religion' als Kulturmuster: "Säkulare" Funktionen des Klosters Sveti Naum


Trein, Lorenz
Geboren 1984; Studium der Religionswissenschaft, Ethnologie und Neueren und Neuesten Geschichte; 2015 Dr. phil.; 2022 Habilitation; 2023 Venia Legendi im Fach Religionswissenschaft an der Universität München; Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der Universität München.

Auffarth, Christoph
Geboren 1951; Studium der Geschichte, Klassischen Philologie und Religionswissenschaft; 1987 Promotion (Dr. phil.); 1995 Habilitation; 1996 Promotion (Dr. theol.); Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.