Trencsik Bilanzanalyse – leicht gemacht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-87440-790-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 137 Seiten
Reihe: BLAUE SERIE ? leicht gemacht
ISBN: 978-3-87440-790-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
- die Erörterung von zentralen Rentabilitäts-, Liquiditäts- und Solvenzkennzahlen
- die Analyse des Geschäftsumfelds und der Unternehmensstrategie
Mit einer übersichtlichen Gliederung in 14 Lektionen, zahlreichen Beispielen und Praxisempfehlungen fällt der Einstieg in die komplexe Materie besonders leicht. Das Buch richtet sich damit gleichermaßen an Studierende an Hochschulen sowie Berufseinsteiger im Bereich Finanzen.
Stefan Trencsik has been Professor of Finance, Accounting and Controlling at TH Wildau since 2019. Previously, he worked as a research assistant at the European Business School EBS and as a Senior Consultant International Tax at PwC Düsseldorf. He completed his habilitation and a substitute professorship at the European University Viadrina.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft & Management: Lehrbücher, Handbücher
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Rechnungswesen: Lehrbücher, Handbücher
Weitere Infos & Material
I. Einführung in die Bilanzanalyse
Lektion 1: Erkenntnisziele und Anwendungsfelder der Bilanzanalyse – Lektion 2: Grenzen und Fallstricke der Bilanzanalyse – Lektion 3: Jahresabschlussinstrumente verstehen und interpretieren – Lektion 4: Beurteilung der Qualität der Rechnungslegung und Bilanzpolitik – Lektion 5: Grundlegende Techniken zur Analyse von Jahresabschlüssen
II. Strategische Bilanzanalyse
Lektion 6: Analyse des Geschäftsumfelds (Porters Fünf-Kräfte-Modell) – Lektion 7: Analyse der Unternehmensstrategie
III. Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
Lektion 8: Rentabilitätsanalyse – Lektion 10: Produktivitätsanalyse – Lektion 11: Weitere Rentabilitätskennzahlen
IV. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
Lektion 12: Analyse kurzfristiger Liquiditätsrisiken – Lektion 13: Analyse langfristiger Solvenzrisiken – Lektion 14: Kreditratings und deren Bedeutung