Trentmann | Aufbruch des Gewissens | Buch | 978-3-10-397316-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 1036 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 1444 g

Trentmann

Aufbruch des Gewissens

Eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-10-397316-7
Verlag: FISCHER, S.

Eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

Buch, Deutsch, 1036 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 1444 g

ISBN: 978-3-10-397316-7
Verlag: FISCHER, S.


Erstmals erzählt Frank Trentmann die deutsche Geschichte seit 1942 aus dem Blickwinkel der Moral: Wie kam es dazu, dass die Deutschen nach Shoah und Vernichtungskrieg im Jahr der »Willkommenskultur« 2015 als moralisch geläutert galten? Und sind sie das wirklich?
Ausgehend von der Niederlage bei Stalingrad schildert Frank Trentmann den Wandel Deutschlands: Von der »Entnazifizierung« über Wirtschaftswunder und 68er bis zur Umweltbewegung, von der Erinnerungspolitik bis zu Migration und Asyl, von der Friedensbewegung bis zum Krieg in der Ukraine führt er die Vielfalt von Haltungen, Debatten und Handeln in den drei deutschen Staaten vor Augen. Ein lebendiges Porträt, ein großes, wichtiges Buch zur deutschen Geschichte, das zeigt, dass die Deutschen nicht einfach »gut« wurden, und neue, überraschende Perspektiven bietet.

Trentmann Aufbruch des Gewissens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reinhardus, Sabine
Sabine Reinhardus, geboren 1958, studierte in Berlin und München Modedesign UdK und Literarisches Übersetzen. Sie übersetzt seit fast 30 Jahren Sachbücher und Belletristik aus dem Englischen, Französischen und Niederländischen, u.a. Henry Kissinger, Helen Pluckrose, Martin Michaud, Huib Modderkolk, Michelle Obama, Amartya Sen, Julia Shaw und Frank Trentmann.

Reinhart, Franka
Franka Reinhart, geboren 1972, studierte in Leipzig und ist akademisch geprüfte Übersetzerin für Englisch. Sie übersetzt seit über 20 Jahren Sachbücher und Belletristik aus dem Englischen, u.a. Katja Hoyer, Colleen McCullough, Ella Mills, Michelle Obama, Paul Theroux und Frank Trentmann.

Lutosch, Heide
Dr. Heide Lutosch, geboren 1972, studierte Germanistik, Philosophie und Politik in Freiburg und Hannover. Sie übersetzt seit über fünf jahren aus dem Englischen, u.a. Oliver Burkeman, Ndaba Mandela, Marshall Sahlins, Frederick Taylor und Frank Trentmann.

Schuler, Karin
Karin Schuler, geboren 1965, studierte Latein und Geschichte in Tübingen und Bonn. Sie übersetzt seit über 30 Jahren Sachbücher aus dem Englischen, u.a. John Barton, Howard French, Ivan Krastev, Ian Mortimer, Philippa Perry, Janina Ramirez, Ulinka Rublack, und Frank Trentmann.

Trentmann, Frank
Frank Trentmann, geboren 1965, ist Professor für Geschichte am Birkbeck College der University of London und an der Universität von Helsinki. Zuvor war er Assistant Professor an der Princeton University. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, u.a. den Humboldt-Preis für Forschung der Alexander von Humboldt-Stiftung. Sein Buch »Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute« wurde 2018 in Österreich als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet. Er studierte an der Universität Hamburg, der London School of Economics und der Harvard University. Frank Trentmann lebt in London.

Dedekind, Henning
Henning Dedekind, geboren 1968, studierte Amerikanistik, Soziologie und Rechtswissenschaften in Tübingen, Erlangen und Bayreuth. Er übersetzt seit über 15 Jahren Sachbücher aus dem Englischen, u. a.  Masha Gessen, David Graeber, David Grann, Katja Hoyer, Henry Kissinger,  Frank Trentmann und Bob Woodward.

Frank Trentmann, geboren 1965, ist Professor für Geschichte am Birkbeck College der University of London und an der Universität von Helsinki. Zuvor war er Assistant Professor an der Princeton University. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, u.a. den Humboldt-Preis für Forschung der Alexander von Humboldt-Stiftung. Sein Buch »Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute« wurde 2018 in Österreich als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet. Er studierte an der Universität Hamburg, der London School of Economics und der Harvard University. Frank Trentmann lebt in London.

Henning Dedekind, geboren 1968, studierte Amerikanistik, Soziologie und Rechtswissenschaften in Tübingen, Erlangen und Bayreuth. Er übersetzt seit über 15 Jahren Sachbücher aus dem Englischen, u. a.  Masha Gessen, David Graeber, David Grann, Katja Hoyer, Henry Kissinger,  Frank Trentmann und Bob Woodward.

Dr. Heide Lutosch, geboren 1972, studierte Germanistik, Philosophie und Politik in Freiburg und Hannover. Sie übersetzt seit über fünf jahren aus dem Englischen, u.a. Oliver Burkeman, Ndaba Mandela, Marshall Sahlins, Frederick Taylor und Frank Trentmann.

Sabine Reinhardus, geboren 1958, studierte in Berlin und München Modedesign UdK und Literarisches Übersetzen. Sie übersetzt seit fast 30 Jahren Sachbücher und Belletristik aus dem Englischen, Französischen und Niederländischen, u.a. Henry Kissinger, Helen Pluckrose, Martin Michaud, Huib Modderkolk, Michelle Obama, Amartya Sen, Julia Shaw und Frank Trentmann.

Franka Reinhart, geboren 1972, studierte in Leipzig und ist akademisch geprüfte Übersetzerin für Englisch. Sie übersetzt seit über 20 Jahren Sachbücher und Belletristik aus dem Englischen, u.a. Katja Hoyer, Colleen McCullough, Ella Mills, Michelle Obama, Paul Theroux und Frank Trentmann.

Karin Schuler, geboren 1965, studierte Latein und Geschichte in Tübingen und Bonn. Sie übersetzt seit über 30 Jahren Sachbücher aus dem Englischen, u.a. John Barton, Howard French, Ivan Krastev, Ian Mortimer, Philippa Perry, Janina Ramirez, Ulinka Rublack, und Frank Trentmann.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.