Buch, Deutsch, 206 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Buch, Deutsch, 206 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Fortschritte in der Maschinenkonstruktion
ISBN: 978-3-8322-3113-2
Verlag: Shaker
Gegenstand der Arbeit ist das Bewerten von Reibwerkstoffen für Fahrzeugbremsen auf der Grundlage der Reibungs- und Verschleißtheorien von FLEISCHER und KRAGELSKI. Ein neu aufgebauter Teilbelag-Schwungmassenprüfstand ist mit moderner Hard- und Software zur Messdatenerfassung und Messdatenauswertung sowie mit einem laseroptischen Online Partikelmesssystem ausgerüstet worden.
Die Auswahl der tribologischen Kenngrößen und das Bestimmen des Kennwertfeldes vo Reibwerkstoffen für Brems- und Kupplungsbeläge erfolgte auf der Grundlage der energetische Verschleißtheorie und der Analyse des tribotechnischen Systems. Die tribologischen Kenngrößen wurden mit Stopp- und Dauerbremsungen bestimmt.
Stoppbremsungen lieferten die Messunsicherheiten der Messwerte und die beanspruchungsabhängigen Wirkungsgrade des Prüfsystems sowie Aussagen zum Einlaufverhalten der Reibwerkstoffe. Dauerbremsungen als Grenzbeanspruchungen fiir Reibwerkstoffe lieferten Aussagen zum Fadingverhalten sowie die Reibungszahlen eingelaufener und warmgefahrener Reibwerkstoffe. Analogien zum Reibschweißen wurden hergestellt.