Buch, Deutsch, Band 32, 328 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 543 g
Buch, Deutsch, Band 32, 328 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 543 g
Reihe: Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung
ISBN: 978-3-631-58621-1
Verlag: Peter Lang
Sowohl die deutsche GmbH als auch die spanische S.L. genießen in ihrem jeweiligen Rechtsraum gegenüber anderen Gesellschaftsformen einen zahlenmäßigen Vorrang. Aus der Tatsache, dass bei einem wirtschaftlichen Misserfolg des Unternehmens den Gläubigern zunächst allein der Zugriff auf das Vermögen der jeweiligen Gesellschaft eröffnet ist, während die Geschäftsführer bzw. die Verwalter grundsätzlich nicht belangt werden können, resultiert jedoch ein erhebliches Spannungsverhältnis. Vor diesem Hintergrund kommt einer rechtsvergleichenden Untersuchung der Stellung und der Haftung der Geschäftsführungsorgane eine besondere Bedeutung zu. Durch die Rechtsprechung des EuGH in Sachen 'Centros', 'Überseering' und 'Inspire Art' muss sich die deutsche GmbH vermehrt dem Konkurrenzdruck anderer europäischer Gesellschaftsformen stellen, weshalb ein Blick über das deutsche GmbH-Recht hinaus auf die Rechtsstellung des Verwalters im spanischen Recht lohnt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Handelsrecht, HGB, Handelsvertreter- und -maklerrecht
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Überblick über die Struktur der spanischen S.L. und der deutschen GmbH – Bestellung der Geschäftsführungsorgane – Betrachtung der Vertretungsmacht – Zivilrechtliche Haftung der Geschäftsführungsorgane (auch im Gründungs- und Auflösungsstadium) – Untersuchung der Beendigung des Amtes der Geschäftsführungsorgane – Vergleich beider Rechtsordnungen.