Buch, Deutsch, Band 597, 257 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Eine dogmatische Untersuchung arzthaftungsrechtlicher Grundlagen
Buch, Deutsch, Band 597, 257 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-19589-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Wie können Vertrags- und Deliktsrecht jedoch unter Berücksichtigung ihrer strukturellen Eigenschaften parallel verlaufen? Können vertraglich modifizierbare Hauptleistungspflichten und allgemeingültige Verkehrspflichten inhaltlich identisch sein? Wie unterscheiden sich Pflichtwidrigkeit und Fahrlässigkeit, wenn beide Maßstäbe auf die verkehrserforderliche Sorgfalt, namentlich den Facharztstandard, rekurrieren? Ist der grobe Behandlungsfehler ein Fall grober Fahrlässigkeit? Diese und weitere Fragen werden vor dem Hintergrund der Dogmatik des BGB beleuchtet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Arzt-Patient-Beziehung
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Arzthaftungsrecht, Vertragsrecht der Heilberufe, Patientenrechte
Weitere Infos & Material
§ 1 Die Arzthaftung als Konglomerat
Berührungspunkte des Arzthaftungsrechts – Hintergrund
§ 2 Die Zweispurigkeit der Arzthaftung
Die Haftung nach Vertrags- und Deliktsrecht – Das haftungsrechtliche Verhältnis von Vertragsrecht zu Deliktsrecht
§ 3 Hauptleistungspflichten und Verkehrspflichten
Einführung – Deliktische Verkehrs(sicherungs-)pflichten – Vertragliche Pflichten: § 241 BGB – Besonderheiten des Arzthaftungsrechts – Eigener Lösungsansatz zu Verhaltensmaßstab und Inhalt der Verkehrspflicht – Die Behandlung ohne zugrundeliegenden Vertrag mit dem Patienten
§ 4 Pflichtverletzung und Rechtsgutsverletzung
Problemaufriss – Situation bei einer lege artis Behandlung – Situation bei Vorliegen eines Behandlungsfehlers – Stellungnahme – Lösungsvorschlag
§ 5 Pflichtwidrigkeit und Fahrlässigkeit
Einführung – Begriffsbestimmung – Problemaufriss: Das Verhältnis von Pflichtwidrigkeit zu Fahrlässigkeit – Offenkundige Abgrenzungskriterien – Der 'grobe' Behandlungsfehler als grobe Fahrlässigkeit? – Der einfache Behandlungsfehler als einfache Fahrlässigkeit?