Tritschler / Schäfer-Walkmann / Ullrich | Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 25 | Buch | 978-3-7528-2214-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 259 g

Tritschler / Schäfer-Walkmann / Ullrich

Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 25

Sinn² - Die barrierefreie Zwei-Sinne-Fahrgastinformation
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7528-2214-4
Verlag: BoD - Books on Demand

Sinn² - Die barrierefreie Zwei-Sinne-Fahrgastinformation

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 259 g

ISBN: 978-3-7528-2214-4
Verlag: BoD - Books on Demand


Im öffentlichen Personennahverkehr stoßen sensorisch eingeschränkte Menschen, insbesondere solche mit eingeschränktem oder nicht vorhandenem Sehvermögen, bei der Planung einer Reise auf diverse Schwierigkeiten. Viele der heutzutage üblichen Systeme zur Fahrgastinformation sind rein visuell konzipiert und für diese Gruppe von Fahrgästen praktisch nicht zu gebrauchen.
Im Rahmen des Projekts Sinn² wurde eine Smartphone-App nach dem Zwei-Sinne-Prinzip entwickelt, welche unter Zuhilfenahme der von diesen Geräten standardmäßig angebotenen Vorlesefunktionen eine barrierefreie Fahrgastinformation ermöglicht. Der Forschungsbericht beinhaltet die Beschreibung des iterativen Entwicklungsprozesses, in dem die Bedienkonzepte und Menüstrukturen der App durch Einbeziehung einer projektbegleitenden Gruppe blinder und sehbehinderter Personen speziell auf deren Bedürfnisse ausgelegt, ständig verbessert und abschließend in einer Testphase durch Personen der Zielgruppe getestet wurden.

Tritschler / Schäfer-Walkmann / Ullrich Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 25 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Molo, Carlo von
Carlo von Molo studierte technisch orientierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart und ist seit 2011 als akademischer Mitarbeiter am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart angestellt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind wirtschaftliche Bewertungen, Nutzen-Kosten-Untersuchungen, Verkehrsmodelle, Zuglaufregelung/Disposition sowie Mittelpufferkupplungssysteme.

Tritschler, Stefan
Stefan Tritschler war nach seinem Studium mehrere Jahre Mitarbeiter des Instituts für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart und wechselte 2007 an die VWI Stuttgart GmbH, deren geschäftsführender Gesellschafter er heute ist. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Verkehrsprojekten, Verkehrsfinanzierung, Verkehrsplanung im schienen- und straßengebundenen ÖPNV, Verkehrsmodellen, Verkehrsprognosen sowie Verkehrsleit- und Informationssystemen im ÖPNV. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich seit 2008 als Lehrbeauftragter der Universität Stuttgart.

Schmidhäuser, Stefan
Stefan Schmidhäuser studierte Informatik an der Universität Stuttgart. Von 2015 bis 2016 arbeitete er als akademischer Mitarbeiter für die VWI Verkehrswissenschaftliches Institut Stuttgart GmbH. Seit 2017 ist er als akademischer Mitarbeiter am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt Verkehrssicherung tätig. Neben Sinn², war er auch an den Projekten RUBIK und e-Bürgerbus beteiligt.

Peitz, Alessa
Alessa Peitz war von 2012 bis 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für angewandte Sozialwissenschaften in Stuttgart und betreute dort u.a. das Sinn² Projekt. Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der DHBW Stuttgart.

Ullrich, Martin
Ullrich Martin war nach verschiedenen Tätigkeiten im Eisenbahnbereich und an der TU Braunschweig von 1998 bis 2001 Universitätsprofessor am Lehr- und Forschungsgebiet Verkehrsbau- und Verkehrssystemtechnik der Universität Leipzig. Seit 2001 ist er als Universitätsprofessor am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen und Verkehrswissenschaftliches Institut der Universität Stuttgart tätig.

Schäfer-Walkmann, Susanne
Susanne Schäfer-Walkmann ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaft und Sozialforschung an der DHBW Stuttgart, Fakultät Sozialwesen. Zudem ist sie die wissenschaftliche Leiterin des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften in Stuttgart.

Stefan Tritschler:
Stefan Tritschler war nach seinem Studium mehrere Jahre Mitarbeiter des Instituts für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart und wechselte 2007 an die VWI Stuttgart GmbH, deren geschäftsführender Gesellschafter er heute ist. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Verkehrsprojekten, Verkehrsfinanzierung, Verkehrsplanung im schienen- und straßengebundenen ÖPNV, Verkehrsmodellen, Verkehrsprognosen sowie Verkehrsleit- und Informationssystemen im ÖPNV. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich seit 2008 als Lehrbeauftragter der Universität Stuttgart.

Susanne Schäfer-Walkmann:
Susanne Schäfer-Walkmann ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaft und Sozialforschung an der DHBW Stuttgart, Fakultät Sozialwesen. Zudem ist sie die wissenschaftliche Leiterin des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften in Stuttgart.

Martin Ullrich:
Ullrich Martin war nach verschiedenen Tätigkeiten im Eisenbahnbereich und an der TU Braunschweig von 1998 bis 2001 Universitätsprofessor am Lehr- und Forschungsgebiet Verkehrsbau- und Verkehrssystemtechnik der Universität Leipzig. Seit 2001 ist er als Universitätsprofessor am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen und Verkehrswissenschaftliches Institut der Universität Stuttgart tätig.

Stefan Schmidhäuser:
Stefan Schmidhäuser studierte Informatik an der Universität Stuttgart. Von 2015 bis 2016 arbeitete er als akademischer Mitarbeiter für die VWI Verkehrswissenschaftliches Institut Stuttgart GmbH. Seit 2017 ist er als akademischer Mitarbeiter am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt Verkehrssicherung tätig. Neben Sinn², war er auch an den Projekten RUBIK und e-Bürgerbus beteiligt.

Alessa Peitz:
Alessa Peitz war von 2012 bis 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für angewandte Sozialwissenschaften in Stuttgart und betreute dort u.a. das Sinn² Projekt. Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der DHBW Stuttgart.

Carlo von Molo:
Carlo von Molo studierte technisch orientierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart und ist seit 2011 als akademischer Mitarbeiter am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart angestellt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind wirtschaftliche Bewertungen, Nutzen-Kosten-Untersuchungen, Verkehrsmodelle, Zuglaufregelung/Disposition sowie Mittelpufferkupplungssysteme.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.