Trojanow / Zeyringer | Fans | Buch | 978-3-10-397061-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 208 mm, Gewicht: 384 g

Trojanow / Zeyringer

Fans

Von den Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-10-397061-6
Verlag: FISCHER, S.

Von den Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 208 mm, Gewicht: 384 g

ISBN: 978-3-10-397061-6
Verlag: FISCHER, S.


Karneval auf den Rängen, Bierdusche in der Gelben Wand, Explosionen der Freude und erschütternde Trauer, Geborgenheit in einer Gemeinschaft und Chauvinismus bis hin zur Gewalt: Fans erleben Höhen und Tiefen menschlicher Leidenschaft. Ilija Trojanow und Klaus Zeyringer nehmen uns zu elf großen Wettkämpfen mit: Wimbledon, Tour de France, Hahnenkammrennen, Cricket Indien gegen Pakistan, Ruhrpott-Derby, Biathlon und Handball-WM der Frauen, Darts und Baseball, Schwingen in der Schweiz und Olympia im TV. Ihre scharfsinnig gewitzten Reportagen führen mitten in die Welt der Fans. Dazu elf Essays, die allen wesentlichen Aspekten auf den Grund gehen. Das Zusammenspiel schafft ein soziales Panorama der besonderen Art. Aus originellem Blickwinkel erzählen sie von Heldenverehrung und Ritualen, Kennerschaft und Aggressivität, Hingabe und Inszenierungen.

Trojanow / Zeyringer Fans jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Trojanow, Ilija
Ilija Trojanow, geboren 1965 in Sofia, floh mit seiner Familie 1971 über Jugoslawien und Italien nach Deutschland, wo sie politisches Asyl erhielt. 1972 zog die Familie weiter nach Kenia. Unterbrochen von einem vierjährigen Deutschlandaufenthalt lebte Ilija Trojanow bis 1984 in Nairobi. Danach folgte ein Aufenthalt in Paris. Von 1984 bis 1989 studierte Trojanow Rechtswissenschaften und Ethnologie in München. Dort gründete er den Kyrill & Method Verlag und den Marino Verlag. 1998 zog Trojanow nach Mumbai, 2003 nach Kapstadt, heute lebt er, wenn er nicht reist, in Wien. Seine bekannten Romane wie z.B. »Der Weltensammler« und »Macht und Widerstand« sowie seine Reisereportagen wie »An den inneren Ufern Indiens« sind gefeierte Bestseller und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen bei S. Fischer der literarisch-politische Essay »Nach der Flucht« und die Romane »Doppelte Spur« und »Tausend und ein Morgen«.

Zeyringer, Klaus
Klaus Zeyringer, geboren 1953 in Graz, habilitierte sich dort 1993 und war Professor für Germanistik in Frankreich. Er ist als Literaturkritiker u.a. für den »Standard« tätig sowie Jurymitglied der ORF-Bestenliste und moderiert Literatur-Veranstaltungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Im S. Fischer Verlag ist »Fußball. Eine Kulturgeschichte« erschienen sowie das zweibändige Werk »Olympische Spiele. Eine Kulturgeschichte. Band 1: Sommer« und »Olympische Spiele. Eine Kulturgeschichte. Band 2: Winter«.Klaus Zeyringer »ist ein begnadeter Erzähler, seine historischen Sachbücher sind eher Romane«. NZZ am Sonntag»Wie nur wenige WissenschaftlerInnen versteht es Klaus Zeyringer, seine LeserInnenschaft literarisch zu fesseln.« Die Wochenzeitung

Ilija Trojanow, geboren 1965 in Sofia, floh mit seiner Familie 1971 über Jugoslawien und Italien nach Deutschland, wo sie politisches Asyl erhielt. 1972 zog die Familie weiter nach Kenia. Unterbrochen von einem vierjährigen Deutschlandaufenthalt lebte Ilija Trojanow bis 1984 in Nairobi. Danach folgte ein Aufenthalt in Paris. Von 1984 bis 1989 studierte Trojanow Rechtswissenschaften und Ethnologie in München. Dort gründete er den Kyrill & Method Verlag und den Marino Verlag. 1998 zog Trojanow nach Mumbai, 2003 nach Kapstadt, heute lebt er, wenn er nicht reist, in Wien.
Seine bekannten Romane wie z.B. »Der Weltensammler« und »Macht und Widerstand« sowie seine Reisereportagen wie »An den inneren Ufern Indiens« sind gefeierte Bestseller und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen bei S. Fischer der literarisch-politische Essay »Nach der Flucht« und die Romane »Doppelte Spur« und »Tausend und ein Morgen«.

Klaus Zeyringer, geboren 1953 in Graz, habilitierte sich dort 1993 und war Professor für Germanistik in Frankreich. Er ist als Literaturkritiker u.a. für den »Standard« tätig sowie Jurymitglied der ORF-Bestenliste und moderiert Literatur-Veranstaltungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Im S. Fischer Verlag ist »Fußball. Eine Kulturgeschichte« erschienen sowie das zweibändige Werk »Olympische Spiele. Eine Kulturgeschichte. Band 1: Sommer« und »Olympische Spiele. Eine Kulturgeschichte. Band 2: Winter«.

Klaus Zeyringer »ist ein begnadeter Erzähler, seine historischen Sachbücher sind eher Romane«.

»Wie nur wenige WissenschaftlerInnen versteht es Klaus Zeyringer, seine LeserInnenschaft literarisch zu fesseln.«



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.