E-Book, Deutsch, 374 Seiten, eBook
Trommsdorff Handelsforschung 1995/96
1995
ISBN: 978-3-663-08099-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Informationsmanagement im Handel
E-Book, Deutsch, 374 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-08099-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Informationsmanagementsysteme und Handel.- EDIFACT: Die Normung des elektronischen Datenaustauschs.- ICILIST — Ein integrierbares Logistik-Informationssystem fur internationale Handelshauser als Element von Computer Integrated Trading (CIT).- Entwicklungsperspektiven des vertikalen Informationsmanagement zwischen Handel und Industrie — Informationsführerschaft des Handels, der Industrie oder der Marktforschungsinstitute?.- Scanner-gestütztes Handelsmarketing.- Nutzungsmoglichkeiten mikrogeographischer Informationssysteme im Einzelhandels-Markting.- Innovationen im Handel durch Informationsmanagement.- Marktdynamische Informationsvorsprünge.- Innovationen und Informationsmanagement — Ansatzpunkte zur Entwicklung innovativer Strategien im Einzelhandel.- Einfluß des virtuellen Unternehmens auf den Handel.- Informationssysteme für einzelne Funktionen im Handelsunternehmen.- Personalinformationssysteme im Handel.- Die Preisforschung als Informationsgrundlage für das Marketing.- Informationsmanagement als Erfolgsfaktor in einzelnen Handelsbranchen.- Effiziente Kundenpolitik als Problem der Informationspolitik.- Efficient Consumer Response — Bessere Zusammenarbeit zwischen Handel und Herstellern.- Informationsmanagement als Instrument zur erfolgreichen Gestaltung von Geschäftsbeziehungen — am Beispiel des deutschen Pharmagroßhandels.- Information als Wettbewerbsfaktor im technischen Großhandel.- Arbeiten außerhalb des Themenschwerpunktes.- Standortcontrolling — Systematische Netzplanung statt fallweiser Einzelanalysen.- Erfolgsfaktoren des Warenhaus- und Warengruppen-Managements.- Umsetzung erlebnisbetonter Positionierungskonzepte in der Ladengestaltung von Handelsunternehmen.- Die Relevanz des Kopplungspotentials für den Einzelhandel.- DieFortentwicklung des Betriebsvergleichs zum Controlling-Tool.- Literaturdienst.- Autorenteam der TU Berlin.- Literaturdienst zur Handelsforschung 1995/96.- Autorenverzeichnis.