Buch, Deutsch, 142 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 213 g
Reihe: Dortmunder Umformtechnik
Buch, Deutsch, 142 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 213 g
Reihe: Dortmunder Umformtechnik
ISBN: 978-3-8322-9080-1
Verlag: Shaker
Moderne Leichtbaustrukturen aus Blechformteilen, wie sie insbesondere im Automobilbau eingesetzt werden, bestehen - nicht zuletzt aus ökonomischen Zwängen - aus multifunktionalen, größerflächigen Blechformteilen aus hoch- und höchstfesten Werkstoffen. In Hinblick auf die besondere Herausforderung bei der Formgebung komplexer Bauteilgeometrien bei einem deutlich limitierten Formänderungsvermögen moderner Leichtbauwerkstoffe haben sich wirkmedienbasierte Blechumformverfahren als besonders leistungsfähig erwiesen. Allerdings konnten deren technologische Vorteile bisher nur an kleinskaligen Bauteilen nachgewiesen werden. Im Zuge der Entwicklung besonders leistungsfähiger und für die HBU optimierte Umformmaschinen kann das Anwendungsspektrum dieser Verfahren auf großflächige, komplexe Blechformteile erweitert werden. Vor diesem Hintergrund können bestehende Wissensdefizite hinsichtlich des Umformverhaltens großflächiger Blechformteile, insbesondere zu den einstellbaren Formänderungen, zum Rückfederungsverhalten und zur Ausprägung lokal begrenzter Geometriedetails analysiert werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Erarbeitung eines grundlegenden Prozessverständnisses über die Hochdruckblechumformung großflächiger Blechformteile mit lokalen Geometriedetails sowie die Entwicklung vorteilhafter Prozessführungsstrategien auf Basis der gewonnenen technologischen Erkenntnisse. Das Prozesswissen über die Zusammenhänge zwischen den vorgegebenen Prozessparametern und resultierenden Bauteileigenschaften wird abschnittsweise für die aufeinanderfolgenden Prozessphasen mittels theoretischer Analysen und experimenteller Arbeiten gewonnen.