Trotha | Arbeitszeitmodelle im ärztlichen Dienst | Buch | 978-3-8349-1291-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 217 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Marktorientiertes Nonprofit-Management

Trotha

Arbeitszeitmodelle im ärztlichen Dienst

Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Hospital Performance Outcomes
2009
ISBN: 978-3-8349-1291-6
Verlag: Gabler Verlag

Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Hospital Performance Outcomes

Buch, Deutsch, 217 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Marktorientiertes Nonprofit-Management

ISBN: 978-3-8349-1291-6
Verlag: Gabler Verlag


Auslöser der Debatte um verbesserte Arbeitsbedingungen im Krankenhaus war ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes, nach dem der Bereitschaftsdienst der Ärzte nicht mehr als Ruhezeit, sondern fortan als Arbeitszeit zu werten ist. Aufgrund der angespannten Wirtschaftslage im Krankenhaussektor nimmt die Wettbewerbsfähigkeit der Krankenhäuser einen immer höheren Stellenwert ein. Gerade in Krisenzeiten sind diese auf motivierte und engagierte Mitarbeiter angewiesen, die längst eine ebenso große Rolle wie die originären medizinischen Leistungen spielen.

Kirstin von Trotha untersucht auf Basis einer empirischen Datenanalyse von Krankenhausärzten, Patienten und Managern aus Krankenhäusern, ob und in welchem Maße die Zufriedenheit der Ärzte durch die verschiedenen Arbeitszeitmodelle beeinflusst wird und wie sich diese wiederum auf das strategische Ziel der Wettbewerbsfähigkeit und somit auf den Krankenhauserfolg auswirkt. Darüber hinaus gibt sie Handlungsempfehlungen zur Einführung von neuen Arbeitszeitmodellen in Krankenhäusern.
Trotha Arbeitszeitmodelle im ärztlichen Dienst jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Grundlagen der Untersuchung.- Bestandsaufnahme.- Theoretischer Bezugsrahmen der Analyse der Auswirkungen verschiedener Arbeitszeitmodelle im ärztlichen Dienst.- Entwicklung des Untersuchungsmodells und die Herleitung forschungsleitender Hypothesen.- Konzeption der empirischen Untersuchung.- Empirische Untersuchung.- Abschlussbetrachtung und Ausblick.


Dr. Kirstin von Trotha promovierte bei Prof. Dr. Bernd Helmig am Lehrstuhl für Nonprofit-Management & Marketing der Universität Freiburg, Schweiz. Sie ist im Luisenhospital Aachen im Controlling und als Pressereferentin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.