E-Book, Deutsch, 162 Seiten
Trümper Weblog is watching you
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8366-1080-3
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Auf der Suche nach neuen Formen öffentlicher Medienkritik und ihrer Einbindung in den Journalismus
E-Book, Deutsch, 162 Seiten
ISBN: 978-3-8366-1080-3
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Medien- und Journalismuskritik laufen seit jeher Gefahr, selbst zum Gegenstand der Kritik zu werden. Die Perspektiven der Medienkritik werden in der Kritik der Medienkritik katalogisiert und schließlich in einer Neuen Kritik der Medienkritik revidiert.
Feststeht, dass es an Kritik nicht mangelt. Im Gegenteil: Es gibt sie en masse, die talentierten und scharfsinnigen Gutachter, in der Wissenschaft, im Journalismus und im Medienpublikum. Doch das Potenzial, diese Gedanken, je nach Standpunkt, auch vermitteln zu können oder zu dürfen, scheint nicht ausgeschöpft zu werden.
Die Studie beschäftigt sich mit der Frage inwieweit die Publikationsform Weblog im Internet einen Beitrag leisten kann, damit Medienkritik im Journalismus wieder an Bedeutung gewinnt. Es wird sich auf die Suche gemacht nach neuen Formen öffentlicher Medienkritik im und am Journalismus: Gibt es sie wirklich, oder handelt es sich dabei eher um eine Retrospektive alter Probleme?
Ausgehend von einer theoretischen Basis, welche die diskursiven Elemente im Journalismus herausstellt, wird Medienkritik als Kommunikation zwischen Journalisten und Rezipienten aufgefasst. Anhand von Beobachtungen der Publikationsform Weblog werden, in Anlehnung an die existierenden Fallen und Grenzen der Medienkritik im Journalismus, Merkmale und Typen medienkritischer Weblogs zusammengestellt. Ausgewählte Fallbeispiele skizzieren die Chancen und Grenzen des Einsatzes dieser Publikationsform im Journalismus.
Die Beobachtung orientiert sich methodisch m. E. an der Denkrichtung der interpretativen Sozialforschung.
Durch die Untersuchung zieht sich der Argumentationsstrang, dass Medienkritik, unabhängig auf welchem Niveau sie stattfindet, nur interaktiv wirksam werden kann.
Es ist festzustellen, dass sich trotz dieser neuen Publikations- und Kommunikationsform bereits bekannte Probleme des Medienjournalismus fortsetzen, aber im Wesentlichen wird auch erkennbar, dass die Kritikbereitschaft im Journalismus zunimmt und somit die Chance auf einen authentischeren Journalismus steigt.
Die angestellten Beobachtungen weisen keine Repräsentativität auf, liefern jedoch eine mögliche Basis für weitere, vor allem qualitative Analysen dieser Publikationsform in der genannten Funktion.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;INHALT;4
2;Abbildungs-/ Tabellenverzeichnis;7
3;VORWORT;8
4;I EINLEITUNG;10
4.1;1 Einleitung;10
4.1.1;1.1 Thesen;12
4.1.2;1.2 Aufbau;13
5;II JOURNALISMUS –EINE AKTUELLE BESCHREIBUNG;14
5.1;2 Journalismus und Wandel: Zwischen Trends, Thesen und Theorie;14
5.1.1;2.1 Die neue Internetnutzbarkeit;15
5.1.2;2.2 Der Medienhype um das Mitmach-Web;16
5.1.3;2.3 Traditionelle Funktionen im neuen Outfit;17
5.1.4;2.4 Journalismus und Publikum: Integration oder Distanz?;19
6;III THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN;21
6.1;3 Der Diskurs über den Journalismus;21
6.1.1;3.1 Offene Theorien für einen Journalismus im Wandel;21
6.1.2;3.2 Journalismus im Kommunikationsnetz der Öffentlichkeit;23
6.1.3;3.3 Kommunikationsaustausch in der Öffentlichkeit;24
6.1.4;3.4 Öffentliche Kommunikation: Artikulation und Verständigung;29
6.1.5;3.5 Öffentliche Kommunikation als Leistung des Journalismus;31
6.1.6;3.6 Vermittlungsleistung als „öffentliche Aufgabe“;33
6.1.7;3.7 Eine Frage des Vertrauens;35
6.1.8;3.8 Zwischenfazit;37
7;IV MEDIENKRITIK UND JOURNALISMUS;38
7.1;4 Kritik am Journalismus auf hohem Niveau;38
7.2;4.1 Exkurs: Kritik und Kritiker;39
7.3;4.2 (Medien)kritik im und am Journalismus - Ein historischer Abriss;42
7.4;4.3 Journalismus – Kritische Instanz der Gesellschaft;43
7.5;4.4 Probleme und Dimensionen journalistischer Selbstbeobachtung;45
7.6;4.5 Kritische Impulse von „Gegenüber“;48
7.7;4.5 Kritische Impulse von „Gegenüber“;48
7.8;4.6 Analogien zum Internet III;49
7.9;4.7 Zwischenfazit;51
8;V BEOBACHTUNGSTEIL;52
8.1;5 Weblogs - Eine Szene entdeckt die Medienkritik;52
8.2;5.1 Hinweise zur Methode und Vorgehensweise;52
8.3;5.2 Weblogs – Eine Einführung;53
8.4;5.3 Weblogs und Journalismus: Eine reizvolle Debatte;59
8.5;5.4 State of Medienblogs – Überblick und Probleme der Einordnung;63
8.6;5.5 Die Suche beginnt: Der „öffentliche Diskurs“ über Medien und Journalismus in Weblogs;66
8.7;5.6 Merkmale medienkritischer Weblogs;70
8.8;5.7 Erscheinungsformen und Beziehungsmuster I;75
8.9;5.8 Erscheinungsformen und Beziehungsmuster II;77
8.10;5.9 Zwischenfazit;89
9;VI DISKURSBEISPIEL;90
9.1;6 Medienkritik - Journalismus - Weblogs: Beispiel eines intermedialen Streitgespräches;90
9.1.1;6.1 Das Medienquartett;90
9.1.2;6.2 Das Thema;91
9.1.3;6.3 Kritik der Medienkritik oder „Ich hätte davon niemals erfahren, wenn es keine Blogs gebe“;92
9.1.4;6.4 Einordnung;93
10;VII FAZIT UND EINSCHÄTZUNGEN;95
10.1;7 Fazit;95
10.1.1;7.1 Letzte Worte;98
11;QUELLENVERZEICHNIS;99
12;ANHANG;126
Kapitel 4.4, Probleme und Dimensionen journalistischer Selbstbeobachtung:
Aus den vorangegangenen Ausführungen müsste an dieser Stelle die Bilanz gezogen werden, dass Medienkritik im Journalismus entweder in einer komplexen und gleichsam elitären Form der Gesellschaftskritik oder als Satire und Unterhaltungsshow möglich ist. Die Frage, ob sich der eigentliche Inhalt aber erschließt, wenn dieser aufgrund der Darstellungsformen hinter einem Mix aus Manöverkritik an Politik oder Einspielern aus Talk-Shows, in denen Klischees transportiert werden, zurücktritt, bedarf einer genauen Inhaltsanalyse.
Hingegen lässt sich die Frage, wer oder was es dem Journalismus so schwierig macht, seine Kritik- und Kontrollfunktion auf die eigene Arbeit anzuwenden und öffentlich zu thematisieren, mit Hilfe bestehender Literatur beantworten.
Im Zusammenhang mit der journalistischen Praxis hat Medienkritik ihren Platz im Medienjournalismus gefunden. Dieser wird definiert als die „Berichterstattung von Medien über Medien.“ Aufgrund dieses weit gefassten Spektrums der Medienkritik, dass sich aus ihrer Kompatibilität mit vielen anderen gesellschaftlichen Themen ergibt, tappt der Medienjournalismus theoretisch und praktisch in eine Reihe von Fallen. Einige wurden bereits beispielhaft aufgezeigt. Vier solcher Fallen sind die Rollenkontext-, Unabhängigkeits-, Vermittlungs- und Selbstverständnisfalle. Was ist damit gemeint?
Tappt ein Journalist in die Rollenkontextfalle, steht er vor dem Problem, dass er auf der einen Seite unabhängig für die Rezipienten berichten soll und sich auf der anderen Seite der Koorientierung an den Kollegen ausgesetzt fühlt. Die Bedenken, wie die Kritik an der Arbeit seiner (eigenen) Berufskollegen ankommt und auf ihn zurückfällt, bringen ihn in einen Konflikt. An diesem Punkt fehlt somit ein „Dritter im Bunde“, eine Vermittlungsinstanz, die stellvertretend für den Medienjournalisten beobachtet. Diese Außeneinschätzung kann dann wiederum der Medienjournalist zum Gegenstand der Berichterstattung machen.
Ähnlich verhält es sich mit der Unabhängigkeitsfalle, nur, dass es hierbei um einen ökonomischen Interessenkonflikt (Verlag vs. Redaktion) geht. Dieser wirkt limitierend auf den Objektivitätsanspruch der Journalisten.
Bei der Vermittlungsfalle handelt es sich um eine Verknüpfung verschiedener Probleme: Aus ökonomischen Entscheidungen, beispielsweise vermehrt Anzeigen zu schalten, entsteht das Problem des Platzmangels. Somit müssen Medienthemen auf die Ressorts (z.B. Politik, Kultur, Wirtschaft) verteilt werden. Reine Medienthemen finden sich demgemäß am ehesten in Fachmagazinen, was im Prinzip die Frage aufwirft, ob sich Medienjournalismus nicht per se als Fachjournalismus bezeichnen lässt. Ist das der Fall, dann bleibt die Kritik in Spezialisten- und Insiderkreisen, in Teilöffentlichkeiten, und es findet nur bedingt eine Wissensvermittlung an Laien statt.
Die Selbstverständnisfalle schließlich rundet das ganze Spektrum der Hemmnisse ab: Medienjournalisten sehen sich als neutrale Berichterstatter und nicht als „Sittenwächter der Branche.“ Demzufolge kann Medienjournalismus nicht als Projekt der Aufklärung im Sinne kontinuierlichen Hinterfragens, Kritisierens und öffentlichen Thematisierens des eigenen Handelns stattfinden.
Weichert sieht einen Lösungsansatz dahingehend, dass der Dialog zwischen Medien- und Kommunikationswissenschaftlern und Medienpraktikern gestärkt werden muss, um eine wirksame institutionelle Verankerung von Medienkritik im Journalismus zu erreichen.
Kann somit von einer fünften Falle, einer Vermittlungsfalle zweiter Art, gesprochen werden? Diese Frage kann an dieser Stelle nicht eindeutig beantwortet werden. Zudem verweist sie erneut auf die Differenz an theoretischen Sichtweisen in der Journalistik und die Bemühungen, diese mit empirischen Analysen zusammenzubringen. Auffallend ist diesbezüglich auch, dass sich die Literatur über die Aspekte Journalismus- und Medienkritik trotz der Auflagenaktualität sehr stark ähnelt. Das Berichten und öffentliche Reflektieren über den Journalismus wird zumindest noch immer als „blinder Fleck“, „Selbstbeobachtungsfalle“, „Glashaus-Dilemma“„Nestbeschmutzung“ oder als „totes Genre wie das Heldenepos oder das Libretto“ bezeichnet.
Da jedoch das Ziel dieser Arbeit ist, neue Formen öffentlicher Medienkritik zu suchen, sollen im Folgenden Ansätze beschrieben werden, die die Vorstellung eines Gesprächs über Medien und Journalismus in dem „durch Hierarchisierung gekennzeichneten und umkämpften Raum“ Öffentlichkeit zulassen. Dafür lohnt es sich, noch einen kurzen Blick in die Geschichte der siebziger und achtziger Jahre zu werfen, als die im Folgenden dargestellten Vorstellungen Ausdruck gefunden haben."