Buch, Deutsch, Band BD II, 211 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Einspritzsysteme: Potenziale, Anwendungen, Zukunftsentwicklungen
Buch, Deutsch, Band BD II, 211 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Diesel- und Benzindirekteinspritzung
ISBN: 978-3-8169-2162-2
Verlag: expert-Verlag
Die Kraftstoff-Einspritztechnik hat das größte Potenzial, den Verbrennungsmotor (ob Diesel oder Otto) zu einem auch zukünftigen Anforderungen entsprechenden wirtschaftlichen, umweltfreundlichen und ressourcen-schonenden Antrieb von Kraftfahrzeugen zu machen. Dies gilt auch im Vergleich zu den aktuell diskutierten Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle.
In dem Themenband werden die Ergebnisse neuester Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu folgenden Schwerpunkten vorgestellt: Auslegungskriterien, Strategien zur Ansteuerung, Fertigungsmethoden und Betriebserfahrungen mit Komponenten und Systemen zur Direkteinspritzung von Dieselkraftstoff oder Benzin – Optische Messtechniken zur quantitativen Untersuchung des Kraftstoffsprays sowie zur Visualisierung der Gemischbildung und Verbrennung – Numerische Simulation von Strömungsvorgängen in Einspritzkomponenten und der Gemischbildung in Brennräumen von Verbrennungsmotoren.
Kompetente Fachleute aus Industrie und Wissenschaft berichten über ihre neuesten Erkenntnisse auf einem der wichtigsten Gebiete der Verbrennungsmotoren-Entwicklung.
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte aus den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen (Akustik/Aerodynamik) der Kraftfahrzeugindustrie, Zubehör und Zuliefererfirmen der Kraftfahrzeughersteller – Wissenschaftler an Hochschul- und Forschungsanstalten, die sich mit der Thematik »Verkehrslärm, Aeroakustik und Aerodynamik von Kraftfahrzeugen« befassen – Fachkräfte aus Behörden, Technischen Überwachungsvereinen usw. – Entwickler, Betreiber und Hersteller von Kfz-Versuchseinrichtungen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ansteuerung von Einspritzkomponenten, Hardware und Software, vom Prototyp bis zur Serie – Der Einspritzkomponentenversuch, eine wesentliche Stütze der Motorenentwicklung bei der IAV – Methoden bei der hydraulischen Auslegung eines Common-Rail-Systems – Wechselseitiger Einfluss von Piezoaktor und Injektor – Hydroerosives Verrunden von Diesel-Einspritzdüsen – Messung nichtsphärischer und oszillierender Tropfen – Untersuchung der Strahlausbreitung bei gesteigerten Raildrücken von Common-Rail-Einspritzsystemen unter Einschluss von alternativen Kraftstoffen – Optisches Indizieren verschiedener Injektionen in modernen TDIO-Motoren – Ein- und mehrdimensionale Simulation der Strömung im Einspritzventil – Simulation der Wand-Interaktion bei Benzin-Direkteinspritzung – Analyse und Bewertung von Hochdrucksprays für Benzin-Direkteinspritzung unter motorischen Bedingungen – Schnelle, berührungslose Nadelhubmessungen an innen öffnenden Einspritzventilen unter hydraulisch realistischen Bedingungen – Optische Untersuchungen der Gemischbildung an einem BDE-Motor mit strahlgeführtem Brennverfahren – Sprayuntersuchungen in einer Hochdruckkammer unter motornahen Bedingungen bei Benzin-Hochdruckeinspritzung – Visionen idealer strahlgeführter BDE-Brennverfahren