Buch, Deutsch, Band 555, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 314 g
Buch, Deutsch, Band 555, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 314 g
Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik
ISBN: 978-3-8233-6994-3
Verlag: Gunter Narr Verlag
Dieser Band behandelt die seit der Anfangsphase der modernen Sprachwissenschaft viel diskutierte Frage nach der Systematizität des Bedeutungswandels. Die tragende Idee der korpusbasierten und empirieorientierten Untersuchung bildet die These, dass durch eine Verbindung handlungsorientierter Theorien mit sinnvollen strukturalistischen Ansätzen der systematische Charakter des Bedeutungswandels besser beschrieben werden kann. Im Fokus der Arbeit stehen dabei sowohl einzelsprachliche systematische Wandelerscheinungen als auch parallel verlaufende Bedeutungsentwicklungen im Deutschen und Georgischen Adjektivwortschatz.
Beim einzelsprachlichen Bedeutungswandel spielen nicht nur sprecherseitige Faktoren eine Rolle sondern auch sprachlich strukturelle, wie syntagmatische und paradigmatische Relationen. Für die sprachübergreifenden Parallelentwicklungen sind wiederum allgemeinmenschliche Erfahrungen verantwortlich, die Sprecher unterschiedlicher Sprachen und Kulturen zu ähnlichen Wahlhandlungen bei ihren sprachlichen Mitteln veranlassen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Danksagung
I Allgemeiner Teil
1. Einleitung, wissenschaftliche Fragestellung und Übersichtsdarstellung
2. Bedeutungstheoretische Aspekte
3. Der Bedeutungswandel
II Empirischer Teil
4. Systematizität des semantischen Wandels
5. Einzelsprachliche Wandelpfade
6. Entstehung sprachübergreifender Wandelpfade
7. Methodische Vorgehensweise
8. Der Bedeutungswandel von deskriptiv-evaluativen
Adjektiven
9. Der Bedeutungswandel von expressiv-evaluativen Adjektiven
10. Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis