E-Book, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 1 g
Tsvasman / Schild AI-Thinking
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-95650-534-8
Verlag: Ergon
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dialog eines Vordenkers und eines Praktikers über die Bedeutung künstlicher Intelligenz
E-Book, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 1 g
ISBN: 978-3-95650-534-8
Verlag: Ergon
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Benötigt Künstliche Intelligenz eine Psyche? Wie ändert KI unser Selbstverständnis? Warum stellt keiner diese dringlichen Fragen, die bald unseren Alltag bestimmen werden? - Die Erklärung liegt im gesellschaftlichen Erkenntnisdefizit: Eigenmotiviert forschende Gelehrte erhalten keine Aufmerksamkeit für komplexe Zusammenhänge, spezialisierte Praktiker arbeiten an Detaillösungen. Die beiden Autoren sind Ausnahmen: Der lösungsorientierte Universaldenker forscht auf dem Gebiet der kybernetischen Erkenntnistheorie, der anthropologischen Systemtheorie und der Informationswissenschaft und lehrt an Hochschulen zum Zusammenhang von Technik und Gesellschaft. Der aufklärende Unternehmer ist Gründungsmitglied des deutschen KI-Bundesverbands. Mit seinem Data Science Unternehmen ist er wirtschaftlich erfolgreich, jedoch vermisst er die menschliche Ebene. Der Vordenker nennt es „Human Difference“, der Unternehmer beschreibt die „Human-Oriented AI“. Wie gestalten wir die KI-Ära in unserem Sinn? Und was ist in unserem Sinn?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Soziale und ethische Aspekte der EDV
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie der Technik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Philosophie der Technik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Vorbemerkung. KI weiß besser „wie“ – aber warum?;11
3;Danksagung;12
4;Erste Runde. Grundlagen-Fokus;13
4.1;Diskurs I. Wer versteht KI?;15
4.1.1;Eine Klarheit für alle? Nicht mit KI! - Beitrag von Leon Tsvasman;16
4.1.2;KI hat nichts mit dem Hirn zu tun! - Beitrag von Florian Schild;34
4.2;Diskurs II. Wert und Werte von KI;40
4.2.1;Warum KI die Ökonomie ehrlicher und die Menschenmenschlicher machen kann - Beitrag von Leon Tsvasman;40
4.2.2;Wer gewinnt die Deutungshoheit?- Beitrag von Florian Schild;51
5;Zweite Runde. Grundlagen-Spektrum;55
5.1;Diskurs III. KI und die Welt;57
5.1.1;Exkurs 1. KI und Mensch;58
5.1.1.1;Warum aus dem Mythos ein Superlogos wird - Überlegung von Leon Tsvasman;59
5.1.1.2;KI – ein Selektionsvorteil des Menschen? - Überlegung von Florian Schild;62
5.1.2;Exkurs 2. KI und Finanzierung;65
5.1.2.1;Vom Datenkredit zukünftig ausgelagerter Effizienz - Überlegung von Leon Tsvasman;66
5.1.2.2;Von Giganten und dem Ruf des Geldes - Überlegung von Florian Schild;69
5.1.3;Exkurs 3. KI und Medien;73
5.1.3.1;Über die Ermöglichung von Medialität - Überlegung von Leon Tsvasman;74
5.1.3.2;Der Schutz der Echtheit - Überlegung von Florian Schild;78
5.1.4;Exkurs 4. KI und Gesellschaft;81
5.1.4.1;Wie uns das Spezialistentum die Sicht versperrt - Überlegung von Leon Tsvasman;81
5.1.4.2;Was wir der Gleichgültigkeit der Glücklichen entgegnen - Überlegung von Florian Schild;88
5.1.5;Exkurs 5. KI und Bildung;95
5.1.5.1;KI – ein Klarheitsmanagementsystem oder Wer Komplexität respektiert, darf Orientierungsgewissheit haben - Überlegung von Leon Tsvasman;96
5.1.5.2;Potenzialentfaltende Bildung - Überlegung von Florian Schild;104
5.1.6;Exkurs 6. KI und Arbeit;107
5.1.6.1;Wer konkurriert hier mit wem? Von der Geltungsproduktion zur Wiederentdeckung des Menschseins - Überlegung von Leon Tsvasman;108
5.1.6.2;Die dümmste Idee der Menschheitsgeschichte - Überlegung von Florian Schild;113
5.1.7;Exkurs 7. KI und Verantwortung;117
5.1.8;Warum wir es lernen müssen, für uns selbst Verantwortung zu tragen - Überlegung von Leon Tsvasman;118
5.1.9;Von offenen Programmen und Machtzementierern - Überlegung von Florian Schild;123
5.1.10;Exkurs 8. KI und Souveränität;128
5.1.10.1;Über die künstliche Dummheit natürlicher Intelligenz - Überlegung von Leon Tsvasman;129
5.1.10.2;Der Wert der Freiheit - Überlegung von Florian Schild;131
6;Dritte Runde. Anwendungs-Fokus;135
6.1;Diskurs IV. Paradigmenwechsel;137
6.1.1;Die Befreiung von dem, was wir nie sein sollten - Überlegung von Leon Tsvasman;137
6.1.2;Schlüsseltechnologie für Mensch und Unternehmen - Überlegung von Florian Schild;138
6.2;Diskurs V. Forschungsbedarf;142
6.2.1;Wer erkennt, darf konstruieren - Überlegung von Leon Tsvasman;142
6.2.2;Expeditionsreise KI - Überlegung von Florian Schild;146
6.3;Diskurs VI. Visionen für die Zukunft, jetzt schon aktuell;148
6.3.1;Noosphäre & Co: Was geht auf? - Überlegung von Leon Tsvasman;148
6.3.2;Einblick in die nationale Praxis - Überlegung von Florian Schild;150
6.4;Diskurs VII. Dringender Handlungsbedarf;154
6.4.1;Wie ich die Regeln für KI entwickeln würde - Überlegung von Leon Tsvasman;154
6.4.2;Globale menschendienliche Herangehensweise an die technologische Revolution - Überlegung von Florian Schild;157
6.5;Diskurs VIII. Impuls für die Praxis;161
6.5.1;The Principles of AI-Thinking - Überlegung von Leon Tsvasman;161
6.5.2;Call to Action - Aufruf von Florian Schild;164
7;Vierte Runde. Anwendungs-Komplex;165
8;Grundlagenwerke mit Anregungen zum Nachdenken;169