Türk | "Die Organisation der Welt" | Buch | 978-3-531-12699-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 455 g

Reihe: Organisation und Gesellschaft

Türk

"Die Organisation der Welt"

Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft
1995
ISBN: 978-3-531-12699-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 455 g

Reihe: Organisation und Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-12699-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


"Die Organisation der Welt" - so lautet der Titel einer 1909 in Leipzig erschienenen Schrift von Walther Schücking, in der die Utopie der vernünftigen Organisierbarkeit der Welt, hier im Sinne des Weltfriedens, programmatisch artikuliert wird. Organisierbarkeit läßt sich als tragende Ideologie der Moderne entziffern, die sich wie die Marktideologie teils als wohlmeinende Utopie, teils aber als Verdunkelung von Herrschaftsstrukturen in die Denk- und Praxisformen eingegraben hat. Die in diesem Band gesammelten Artikel sollen einen Beitrag zur kritischen Analyse sowohl des Topos als auch der Praxisform der Organisation als moderne Form der Herrschaft leisten. "Organisation" ist nämlich kein verallgemeinerungsfähiger Modus konsensueller Handlungskoordination, sondern ein Modus der Regulation extroverser Zugriffsweisen auf menschliche Ko-Operation. Vermittels Organisation wird so die Welt zerteilt in diejenigen, die zugreifen, und in diejenigen, auf die zugegriffen wird.

Türk "Die Organisation der Welt" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Kontrolle und reelle Subsumtion.- 3 Zur Kritik der politischen Ökonomie der Organisation.- 4 Organisation und Ko-Operation.- 5 Mercurius oder Eine Handelsallegorie als Organisationsallegorie.- 6 Organisation und gesellschaftliche Differenzierung.- 7 Organisationssoziologische Aspekte des Bildungssystems.- 8 Labor omnia vi(n)cit — Arbeit ist Kampf.


Dr. Klaus Türk ist Professor für Soziologie - insbesondere Organisationssoziologie - an der Universität-GHS Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.