Tunder | Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung | Buch | 978-3-8244-0518-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 263 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen

Tunder

Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung

Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der Neuen Institutionenökonomik
2000
ISBN: 978-3-8244-0518-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der Neuen Institutionenökonomik

Buch, Deutsch, Band 25, 263 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen

ISBN: 978-3-8244-0518-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Das Machtgefüge zwischen Hersteller und Handel hat sich zugunsten des Handels verschoben, und der Hersteller ist zu immer weiteren Preis- und Konditionenzugeständnissen gezwungen. Seine Rolle dem Handel gegenüber muss deshalb neu definiert und das bisherige hierarchische Rollenverständnis durch ein dyadisches abgelöst werden.

Vor diesem Hintergrund entwickelt Ralph Tunder eine Theorie der Transaktionsbeziehung zwischen Hersteller und Handel, die auf dem Transaktionswert als maßgeblichem Effizienzkriterium beruht. Die Argumentationslogik basiert dabei auf der Neuen Institutionenökonomik, die Untersuchungsstruktur orientiert sich an der deduktiv-nomologischen Methode.
Tunder Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Grundlegung der Untersuchung.- 2. Wissenschaftstheoretische Hintergründe und Einordnung der Arbeit.- 3. Entwurf eines problemrelevanten nomologischen Hypothesenrahmens zu Transaktionen, Transaktionsprozessen und Transaktionsbeziehungen.- 4. Entwicklung von Antecedenzbedingungen der Transaktionsbeziehung des Herstellers mit dem Handel.- 5. Deduktionen aus dem Transaktionswert für Gestaltungsoptionen der Hersteller-Handel-Beziehung anhand des Markt-Hierarchie-Paradigmas.- 6. Schlußbetrachtung und Quintessenz.


Dr. Ralph Tunder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Roland Mattmüller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing & Handel, der European Business School, Oestrich-Winkel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.